Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Mechanical Engineering

Instandhaltung – Strategiefindung. Möglichkeiten, Auswahl und Einführung an einem Praxisbeispiel

Title: Instandhaltung – Strategiefindung. Möglichkeiten, Auswahl und Einführung an einem Praxisbeispiel

Master's Thesis , 2007 , 125 Pages , Grade: 2

Autor:in: M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schwießelmann (Author)

Engineering - Mechanical Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die wachsenden Anforderungen des globalisierten Marktes zwingen Unternehmen dazu, alle Prozesse und Strukturen zu prüfen und zu optimieren.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Instandhaltung als wichtigen
Teilprozess der Produktion. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf equipmentbezogenen Instandhaltungsstrategien und ihrer Findung.

Die Untersuchung liefert nicht nur eine Übersicht über das Thema Instandhaltungsstrategien, sondern stellt auch die Voraussetzungen und Kriterien zur Wahl einer Instandhaltungsstrategie sowie zur Einführung eines Controlling-Systems für Instandhaltungsstrategien dar.

Im Ergebnis der Arbeit wird ein Auswahlverfahren für eine equipmentbezogene
Instandhaltungsstrategie geschaffen. Dazu werden Auswahl- und Ausschlusskriterien für Instandhaltungsstrategien definiert. Als systematische Darstellungsform für das Auswahlverfahren dient ein Flussdiagramm. Darin werden die Auswahl- und Ausschlusskriterien in eine logische Reihefolge gebracht. Um eine equipmentbezogene Instandhaltungsstrategie oder einen Mix aus mehreren Strategien zu finden, muss das Auswahlverfahren an allen Hauptbauteilgruppen der Anlage durchgeführt werden. Auf der Basis von Kennzahlen ist ein Controlling-System zu etablieren.

Die nötigen Schritte zur Implementierung von Instandhaltungsstrategien und eines geeigneten Controlling-Systems werden an einem konkreten Praxisbeispiel entwickelt. Eine wirtschaftliche Bewertung der gewählten Strategien konnte im Rahmen der Arbeit aufgrund des zu kleinen Betrachtungszeitraums seit der Einführung nicht vorgenommen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Ausgangssituation für Unternehmen
    • 1.2 Ausgangssituation für die Instandhaltung in Unternehmen
    • 1.3 Zielsetzung und Ablauf der Untersuchung
    • 1.4 Forschungsstand
  • 2. Grundlagen des Instandhaltungsmanagements
    • 2.1 Bedeutung der Instandhaltung
    • 2.2 Entwicklungstendenzen in der Instandhaltung
    • 2.3 Begriffe der Instandhaltung
    • 2.4 Ziele der Instandhaltung
    • 2.5 Definition Instandhaltungsmanagement
  • 3. Hauptaspekte des Instandhaltungsmanagements
    • 3.1 Instandhaltungsstrategien und Instandhaltungsmethoden
      • 3.1.1 Schadensorientierte Instandhaltung (SIH)
      • 3.1.2 Vorbeugende Instandhaltung (VIH)
      • 3.1.3 Zustandsorientierte Instandhaltung (CBM)
      • 3.1.4 Risikobasierte Inspektion (RBI)
      • 3.1.5 Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)
      • 3.1.6 Umfassende produktive Instandhaltung (TPM)
      • 3.1.7 Zuverlässigkeitsbasierte Instandhaltung (RBM)
    • 3.2 Organisation der Instandhaltung
      • 3.2.1 Eingliederung der Instandhaltung in Unternehmen
      • 3.2.2 Unternehmensinterne Instandhaltungsorganisation
        • 3.2.2.1 Zentrale und dezentrale Instandhaltung
        • 3.2.2.2 Integrierte Instandhaltung
        • 3.2.2.3 Fremdinstandhaltung
    • 3.3 Instandhaltungscontrolling
      • 3.3.1 Definition Instandhaltungscontrolling
      • 3.3.2 Ziele des Instandhaltungscontrollings
      • 3.3.3 Prozess des Instandhaltungscontrollings
      • 3.3.4 Informationssystem in der Instandhaltung
      • 3.3.5 Kennzahlensystem in der Instandhaltung
  • 4. Auswahl von Instandhaltungsstrategien
    • 4.1 Kriterien für die Strategiewahl
      • 4.1.1 Auswahlkriterien für Strategien
      • 4.1.2 Ausschlusskriterien für Strategien
    • 4.2 Darstellung eines Strategieauswahlverfahrens
      • 4.2.1 Festlegung eines Auswahlverfahrens
      • 4.2.2 Schaffung des Auswahlverfahrens
    • 4.3 Controlling für Instandhaltungsstrategien
      • 4.3.1 Controllingsystem für Instandhaltungsstrategien
      • 4.3.2 Berichtwesen für das Steuerungssystem
  • 5. Einführung von Instandhaltungsstrategien am Praxisbeispiel
    • 5.1 Festlegen der Untersuchungsobjekte
      • 5.1.1 Grundlagen des Tiefdruckverfahrens
      • 5.1.2 Auswahl der Untersuchungsobjekte
    • 5.2 Auswahl einer Strategie für die Untersuchungsobjekte
      • 5.2.1 Durchführung Strategieauswahlverfahren
      • 5.2.2 Vorstellung der gewählten Strategien
    • 5.3 Einführung der Strategien
      • 5.3.1 Sollvorgehensweise zur Einführung der Strategien
      • 5.3.2 Praxisüberführung der Strategien
    • 5.4 Controlling für die gewählten Instandhaltungsstrategien
      • 5.4.1 Einführung eines Steuerungssystems
      • 5.4.2 Berichtwesen für das Steuerungssystems
    • 5.5 Bewertung der gewählten Instandhaltungsstrategien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Instandhaltungsstrategien im Kontext der zunehmenden Anforderungen des globalisierten Marktes. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und die Implementierung eines passenden Controllingsystems. Das Verfahren wird anhand von Tiefdruckmaschinen exemplarisch demonstriert.

  • Optimierung von Instandhaltungsprozessen
  • Entwicklung eines Auswahlverfahrens für Instandhaltungsstrategien
  • Implementierung eines Controllingsystems für Instandhaltungsstrategien
  • Praxisbeispiel: Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen
  • Wirtschaftliche Bewertung von Instandhaltungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Herausforderungen für deutsche Unternehmen im globalisierten Markt beleuchtet. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit zur Kostenoptimierung werden hervorgehoben, wobei die Instandhaltung als wichtiger Kostenfaktor eine zentrale Rolle spielt. Das Kapitel skizziert die Zielsetzung und den methodischen Ablauf der Untersuchung sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema Instandhaltungsstrategien und -controlling.

2. Grundlagen des Instandhaltungsmanagements: Dieses Kapitel definiert die Bedeutung und den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Instandhaltung. Es beleuchtet die Entwicklungstendenzen im Bereich Instandhaltung und definiert zentrale Begriffe wie Abnutzung, Ausfallrate und die verschiedenen Instandhaltungsmaßnahmen. Schließlich werden die Ziele des Instandhaltungsmanagements und der Regelkreis des Instandhaltungsmanagements vorgestellt.

3. Hauptaspekte des Instandhaltungsmanagements: Hier werden die zentralen Aspekte des Instandhaltungsmanagements – Strategiefindung, Organisation und Controlling – detailliert beschrieben. Verschiedene Instandhaltungsstrategien (schadensorientiert, vorbeugend, zustandsorientiert, risikobasiert, zuverlässigkeitsorientiert, TPM, RBM) werden vorgestellt und bewertet. Die verschiedenen Organisationsformen der Instandhaltung (zentral, dezentral, integriert, Fremdinstandhaltung) werden analysiert. Schließlich wird das Instandhaltungscontrolling mit seinen Zielen, Prozessen und Kennzahlen erläutert.

4. Auswahl von Instandhaltungsstrategien: Dieses Kapitel fokussiert die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien. Es definiert Auswahl- und Ausschlusskriterien für die verschiedenen Strategien und präsentiert ein Flussdiagramm als systematische Darstellung des Auswahlverfahrens. Weiterhin wird ein Controllingsystem zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung der gewählten Strategien vorgestellt.

5. Einführung von Instandhaltungsstrategien am Praxisbeispiel: Dieses Kapitel demonstriert die Anwendung des entwickelten Auswahlverfahrens an einem Praxisbeispiel: der Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen. Es wird erläutert, wie das Untersuchungsobjekt in Hauptbauteilgruppen zerlegt wird und wie für jede Bauteilgruppe eine geeignete Strategie oder ein Strategiemix gewählt wird. Schließlich werden die Maßnahmen zur Implementierung der Strategien und des Controllingsystems beschrieben.

Schlüsselwörter

Instandhaltungsstrategien, Instandhaltungsmanagement, Instandhaltungscontrolling, equipmentbezogene Strategien, Tiefdruckmaschinen, Auswahlverfahren, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Schadensorientierte Instandhaltung, Vorbeugende Instandhaltung, Zustandsorientierte Instandhaltung, Risikobasierte Inspektion, Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung, TPM, RBM.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Instandhaltungsstrategien im Kontext des globalisierten Marktes

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Instandhaltungsstrategien im Kontext der zunehmenden Anforderungen des globalisierten Marktes. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und die Implementierung eines passenden Controllingsystems. Das Verfahren wird anhand von Tiefdruckmaschinen exemplarisch demonstriert.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Optimierung von Instandhaltungsprozessen, die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für Instandhaltungsstrategien, die Implementierung eines Controllingsystems für Instandhaltungsstrategien, ein Praxisbeispiel zur Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen und die wirtschaftliche Bewertung von Instandhaltungsstrategien.

Welche Instandhaltungsstrategien werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Instandhaltungsstrategien, darunter schadensorientierte Instandhaltung (SIH), vorbeugende Instandhaltung (VIH), zustandsorientierte Instandhaltung (CBM), risikobasierte Inspektion (RBI), zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM), umfassende produktive Instandhaltung (TPM) und zuverlässigkeitsbasierte Instandhaltung (RBM).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Ausgangssituation. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Instandhaltungsmanagements. Kapitel 3 beschreibt die Hauptaspekte des Instandhaltungsmanagements (Strategien, Organisation, Controlling). Kapitel 4 konzentriert sich auf die Auswahl von Instandhaltungsstrategien und die Entwicklung eines Auswahlverfahrens. Kapitel 5 demonstriert die Anwendung des Verfahrens anhand eines Praxisbeispiels (Tiefdruckmaschinen).

Wie wird das Auswahlverfahren für Instandhaltungsstrategien entwickelt?

Das Auswahlverfahren wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Definition von Auswahl- und Ausschlusskriterien für die verschiedenen Strategien und die systematische Darstellung des Auswahlprozesses in einem Flussdiagramm. Es wird auch ein Controllingsystem zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung vorgestellt.

Welches Praxisbeispiel wird verwendet?

Das Praxisbeispiel konzentriert sich auf die Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen. Die Arbeit beschreibt, wie das Untersuchungsobjekt in Hauptbauteilgruppen zerlegt wird und wie für jede Bauteilgruppe eine geeignete Strategie oder ein Strategiemix gewählt wird.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert ein entwickeltes Auswahlverfahren für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und ein passendes Controllingsystem. Die Anwendung dieser Verfahren wird anhand des Praxisbeispiels der Tiefdruckmaschinen demonstriert, einschließlich der Implementierung der Strategien und des Controllingsystems sowie einer abschließenden Bewertung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Instandhaltungsstrategien, Instandhaltungsmanagement, Instandhaltungscontrolling, equipmentbezogene Strategien, Tiefdruckmaschinen, Auswahlverfahren, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Schadensorientierte Instandhaltung, Vorbeugende Instandhaltung, Zustandsorientierte Instandhaltung, Risikobasierte Inspektion, Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung, TPM, RBM.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Instandhaltung – Strategiefindung. Möglichkeiten, Auswahl und Einführung an einem Praxisbeispiel
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2
Author
M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schwießelmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
125
Catalog Number
V87773
ISBN (eBook)
9783638027762
ISBN (Book)
9783640116652
Language
German
Tags
Strategiefindung Instandhaltung Beispiel Tiefdruckmaschinen Controlling Instandhaltungsstrategie Auswahl Strategie Strategie; TPM RCM CBM vorbeugende Instandhaltung ausfallorientierte Instandhaltung Entwicklung Zukunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schwießelmann (Author), 2007, Instandhaltung – Strategiefindung. Möglichkeiten, Auswahl und Einführung an einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint