Die Bedeutung der Innovationstätigkeit ist seit vielen Jahren enorm hoch und wird in der Literatur immer wieder als Grundlage für die Weiterentwicklung von Unternehmen und Volkswirtschaften dargestellt.
Demnach sollte das Hauptelement des Handelns innerhalb von Unternehmungen die erfolgreiche Durchsetzung von Innovationen sein. Da die Globalisierung voranschreitet und eine Internationalisierung der Märkte nach sich zieht, verschärft sich die Konkurrenzsituation zunehmend . Dies bezieht sich sowohl auf die Mobilität der Kunden (z.B. durch das Internet), als auch auf das Angebot der Waren vor Ort.
Die größere Auswahl ermöglicht ein stärkeres Kosten- bzw. Qualitätsbewusstsein der Konsumenten und fordert von den Unternehmen immer schneller aufeinander folgende Fortschritte innerhalb der bestehenden Produkte bzw. gänzlich neue. Resultat dieser Entwicklung sind immer kürzere Produktlebenszyklen, länger werdende Produktentstehungsprozesse und die steigende Bedeutung der Forschung und Entwicklung.
Folglich ist eine Steuerung der Innovationstätigkeit auf einem hohen Effektivitäts- und Effizienzniveau unumgänglich, um die Zukunft der Unternehmung zu sichern und die Möglichkeit von Wettbewerbsvorteilen zu nutzen.
Trotz des vorhandenen Bewusstseins über den Stellenwert von Innovationen zeigen die bisher eingesetzten Methoden zur Messung der Leistung der F&E deutliche Schwächen. Effizienzkriterien sind nur unvollständig bzw. unklar definiert und ihre Bestimmung folgt keiner einheitlichen Vorgehensweise. Demzufolge eröffnet sich ein ausgeprägter Bedarf an Forschungsleistungen im Bereich der F&E-Bewertung, um bisherige Leistungen besser einordnen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen zu können.
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Forschung im Bereich der F&E-Bewertung leisten. Schwächen der bisher genutzten Messmethoden des Innovationserfolges sollen dargestellt werden, um Ansatzpunkte für Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Untersuchung
- Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes
- Innovationen und deren Entwicklungsprozesse im Unternehmen
- Die Begriffe der Messung und Bewertung
- Effektivität und Effizienz
- Alternative Messmethoden des Innovationserfolges
- Vorgehensweise und grundlegende Differenzierungskriterien
- Überblick über die alternativen Messmethoden des Innovationserfolges
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Methoden zur Messung bei simultaner Berücksichtigung von In- und Output
- Beziehungszahlindikatoren
- In- und Output-bezogene Bewertungsmaße
- Konzeption einer Methode zur Messung des Innovationserfolges
- Data Envelopment Analysis
- Grundidee und Vorgehensweise
- Anwendungsbereiche und Prämissen
- Mathematische Grundlagen der Data Envelopment Analysis
- Stärken und Schwächen der Data Envelopment Analysis
- Entwicklung einer Konzeption zur Messung des Innovationserfolges
- Aufbau und mögliche Anwendung der Konzeption
- Dimensionen zur Auswahl eines Modells innerhalb der Konzeption
- Voraussetzungen für die Anwendung der jeweiligen Kombination
- Anwendung der Konzeption auf ein konkretes Beispiel
- Vorstellung des Programms zur Lösung des linearen Problems
- Beispielhafte Anwendung der Konzeption
- Anwendung der Konzeption unter Annahme objektiver Daten
- Anwendung der Konzeption unter der Annahme subjektiver Daten
- Gegenüberstellung und Interpretation der durchgeführten Berechnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Effizienz von Innovationen im Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Methoden zur Messung der Effizienz und entwickelt eine eigene Konzeption auf Basis der Data Envelopment Analysis (DEA). Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der DEA und die Interpretation der Ergebnisse.
- Messung der Effizienz von Innovationen
- Anwendung der Data Envelopment Analysis
- Entwicklung einer Konzeption zur Effizienzmessung
- Analyse der Ergebnisse
- Interpretation der Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit vor. Sie erläutert den Aufbau der Untersuchung und die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen und der Abgrenzung des Untersuchungsfeldes. Es definiert die Begriffe Innovation, Messung und Bewertung und erläutert die Konzepte von Effektivität und Effizienz. Kapitel 3 analysiert alternative Messmethoden des Innovationserfolges, sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren. Es zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und erläutert deren Anwendungsmöglichkeiten. Kapitel 4 präsentiert die Data Envelopment Analysis als eine vielversprechende Methode zur Messung der Effizienz von Innovationen. Es beschreibt die Grundidee, die Anwendungsbereiche, die mathematischen Grundlagen und die Stärken und Schwächen der DEA. Kapitel 5 wendet die Konzeption auf ein konkretes Beispiel an, analysiert die Ergebnisse und interpretiert die Daten. Es betrachtet sowohl den Fall objektiver als auch subjektiver Daten.
Schlüsselwörter
Innovation, Effizienzmessung, Data Envelopment Analysis (DEA), Innovationserfolg, Input-Output-Analyse, Bewertungsmethoden, Unternehmensrechnung, Controlling
- Arbeit zitieren
- Christian Geile (Autor:in), 2007, Analyse und Bewertung ausgewählter Methoden zur Messung der Effizienz von Innovationen und beispielhafte Anwendung der Data Envelopment Analysis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87774