Heute bilden Absatzmöglichkeiten und intellektuelles Kapital die Engpässe eines herrschenden Käufermarktes. Die Dynamik des wirtschaftlichen Geschehens benötigt eine andere Ausrichtung der Unternehmenssteuerung - flexiblere und schnellere Reaktionsfähigkeit auf Umfeldveränderungen sollen dem Unternehmen die Erfolgsposition im harten Wettbewerb sichern. Die Eignung der Budgetsteuerung löst deshalb immer mehr Diskussionen aus. Am Anfang des neuen Jahrtausends steht die standardisierte Allgemeingültigkeit der Budgetierung in Frage. Im Gegensatz zu früher mangelt es heute nicht an vorhandenen Alternativen wie Better Budgeting, Zero Based Budgeting oder Beyond Budgeting, die diese zunehmende Kritik unterstützen.
Diese Arbeit versucht, Beyond Budgeting auf seine Eignung als zweckmäßige Alternative des Budgetierungsmodells zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist, erst die Grenzen der Budgetsteuerung aufzuzeigen und so die Notwendigkeit für eine Alternative zu begründen. In einem zweiten Schritt wird die Möglichkeit einer Ablösung der gängigen Budgetierung durch den Beyond Budgeting (BB) Ansatz aufgestellt, seine Idee, Gestaltung und Eigenschaften. Darauf aufbauend bildet die Implementierung vom Konzept den Schwerpunkt des Beitrages. Eine kritische Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten von BB und seiner Implementierungsfähigkeit soll die tatsächliche Eignung des Modells zeigen. Es wird untersucht, ob eine alternative Steuerung ohne Budget anhand von Theorie und Praxis umsetzbar ist .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der klassischen Budgetierung
- Definitionen und begriffliche Abgrenzung
- Grenzen der Budgetierung
- Beyond Budgeting
- Definition und Ziele
- Gestaltungsprinzipien des Beyond Budgeting
- Die Rolle der Instrumente im Modell
- Praktische Umsetzbarkeit des BB Modells
- Herausforderungen vor der Umsetzung
- Implementierungsphase
- Beginn der Modellumsetzung
- Ablauf der Implementierung
- Umsetzung der BB Prinzipien
- Erfolgsmessung und Erfolgsfaktoren
- Kritische Schlussbetrachtung der Modellumsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Beyond Budgeting Ansatz und seine Eignung als Alternative zur klassischen Budgetierung in Handelsunternehmen. Das Ziel ist es, die Grenzen der Budgetsteuerung aufzuzeigen und die Notwendigkeit für ein alternatives Steuerungskonzept zu begründen. Die Arbeit untersucht die Idee, Gestaltung und Eigenschaften von Beyond Budgeting und analysiert die Implementierung des Modells.
- Grenzen der klassischen Budgetierung
- Definition und Ziele von Beyond Budgeting
- Gestaltungsprinzipien des Beyond Budgeting
- Herausforderungen bei der Implementierung von Beyond Budgeting
- Erfolgsmessung und Erfolgsfaktoren des Beyond Budgeting Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die historische Entwicklung des Budgetierungsmodells und seine Entstehung als Reaktion auf die wachsende Komplexität der Unternehmensstruktur im frühen 20. Jahrhundert. Sie argumentiert, dass die dynamische Wirtschaft von heute eine flexible und schnelle Anpassungsfähigkeit erfordert, wodurch die Standardisierung der Budgetierung in Frage gestellt wird. Die Arbeit stellt Beyond Budgeting als Alternative vor und erklärt ihre Zielsetzung.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der klassischen Budgetierung, definierten die wichtigsten Begriffe und analysiert die Grenzen des Modells. Kapitel 3 widmet sich der Definition, den Zielen und den Gestaltungsprinzipien von Beyond Budgeting. Es untersucht auch die Rolle der Instrumente im Modell und beleuchtet die praktische Umsetzbarkeit des Ansatzes.
Kapitel 4 behandelt die Herausforderungen vor der Umsetzung des Beyond Budgeting Modells und beleuchtet die Implementierungsphase. Es analysiert den Prozess der Modellumsetzung, die Erfolgsmessung und die Erfolgsfaktoren.
Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Beyond Budgeting Ansatzes, seine Implementierung und seine Eignung als Alternative zur klassischen Budgetierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Budgetierung, Beyond Budgeting, klassische Budgetierung, Steuerungskonzepte, Implementierung, Erfolgsmessung, Unternehmenssteuerung, Handelsunternehmen.
- Quote paper
- Antoniya Hauerwaas (Author), 2007, Beyond Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87782