Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Forschung als Stakeholder in der Grünen Gentechnik

Grüne Biotechnologie

Title: Forschung als Stakeholder in der Grünen Gentechnik

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Antoniya Hauerwaas (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der öffentliche Konflikt rund um die grüne Biotechnologie beruht weniger auf wissenschaftlich basierten Forschungsergebnissen. Er konzentriert sich in erster Linie auf emotionsgeladene, grund-sätzliche Fragen der langfristigen ökologischen, gesundheitlichen und ethischen Anwen-dungsfolgen der grünen Gentechnologie. In den Unternehmen wird die Frage des „Verlustes von Wettbewerbschancen durch Mangel an Akzeptanz“ von den Themen „Verbraucherschutz“ und „Nachhaltigkeit“ dominiert. Grüne Biotechnologie und Nachhal-tigkeit stehen in einem grundsätzlichen Spannungsverhältnis zueinander, da noch immer die Gewissheit, ob gentechnologische Innovationen nachhaltig sind, in Frage steht. Daraus folgen einerseits hohe Forderungen für eine intensivere Forschung und Entwicklung der grünen Biotechnologie, um Sicherheit der langfristigen Auswirkungen zu gewährleisten, andererseits steht aber, in Hinblick auf ihre noch wenig überprüfbaren Wirkungsverhältnisse, eine Einführung von dort bereits erfolgten Innovationen in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld bzw. Markt aus. Diese Ambivalenz in der Debatte um die Grüne Gentechforschung bestimmt erheblich die Forschungsrolle in den Unternehmen der grünen Biotechnologiebranche. Diese Arbeit analysiert, wie Forschung als Stakeholder Unternehmen der grünen Biotechnologie bei der Ausrichtung des eigenen Innovationsprozesses an die geforderte Nachhaltigkeit beeinflusst. Aufgabe ist es zunächst, die komplexe Unternehmensbeziehung zur Forschung in der grünen Gentechnik vorzustellen. Die einführende Abgrenzung der Forschung im Bereich der grünen Gentechnik, ihrer Ziele und Aufgabenfelder soll eine Darstellung ihrer spezifischen Stakeholderinteressen ermöglichen. Die Forschung kann demnach als Anspruchsgruppe erkannt und positioniert werden. So kann das Unternehmen sie in seiner strategischen Ausrichtung berücksichtigen. Zudem stellen institutionelle Rahmenbedingungen für die Forschung einen limitierenden Faktor dar und beinhalten zahlreiche Implikationen für ihre Rolle als Stakeholder. Unter diesem Aspekt wird eine kritische Schlussbetrachtung vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Theoretische Grundlagen
    • Forschung in der grünen Gentechnik - ein Definitionsversuch
    • Forschungsfelder und -aufgaben
    • Der Stakeholderansatz im Innovationsprozess
      • Forschung als Stakeholder
      • Forschung in der Unternehmensinteraktion
      • Identifizierung der Forschung als Stakeholder
      • Positionierung der Forschung als Stakeholder
  • Macht: die Rolle des Wissens
  • Legitimität: die Rolle der Wechselwirkungen
  • Dringlichkeit: die Rolle der Rahmenbedingungen
  • Kooperation als Handlungsstrategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Forschung als Stakeholder in der grünen Gentechnik. Der Fokus liegt dabei auf der Auswirkung der Forschung auf die Ausstattung von Unternehmen mit gentechnisch veränderten Produkten und deren Markteinführung. Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen Forschung und Unternehmen in diesem Bereich zu beleuchten und aufzuzeigen, wie die Forschung den Innovationsprozess in der grünen Biotechnologiebranche beeinflusst.

  • Die Bedeutung von Forschung für die Innovation in der grünen Gentechnik
  • Die Herausforderungen und Chancen der Forschung im Kontext der gesellschaftlichen Debatte um die grüne Biotechnologie
  • Die Rolle der Forschung bei der Gestaltung nachhaltiger Innovationen in der grünen Biotechnologie
  • Die Positionierung der Forschung als Stakeholder in der grünen Biotechnologiebranche
  • Die Bedeutung von Kooperation zwischen Forschung, Unternehmen und der Gesellschaft für den Erfolg der grünen Biotechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in das Thema

Das Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Forschung für die Innovation in der grünen Biotechnologie. Es werden die zentralen Herausforderungen und Chancen der grünen Gentechnik im Kontext der gesellschaftlichen Debatte diskutiert.

Theoretische Grundlagen

Das Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Forschung in der grünen Gentechnik. Es werden verschiedene Definitionen von Forschung in diesem Bereich vorgestellt und die verschiedenen Forschungsfelder und -aufgaben beschrieben. Darüber hinaus wird der Stakeholderansatz im Innovationsprozess vorgestellt und die Rolle der Forschung als Stakeholder in diesem Kontext untersucht.

Macht: die Rolle des Wissens

In diesem Kapitel wird die Macht von Wissen in der grünen Biotechnologie untersucht. Es werden die spezifischen Einflussfaktoren der Forschung auf den Innovationsprozess und die Positionierung von Forschungseinrichtungen in der grünen Biotechnologiebranche beleuchtet.

Legitimität: die Rolle der Wechselwirkungen

Das Kapitel widmet sich den wechselseitigen Beziehungen zwischen Forschung, Unternehmen und der Gesellschaft in der grünen Biotechnologie. Es wird die Rolle der Forschung bei der Gestaltung der Legitimität von gentechnisch veränderten Produkten und Technologien im Kontext der gesellschaftlichen Debatte untersucht.

Dringlichkeit: die Rolle der Rahmenbedingungen

In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen für die Forschung in der grünen Biotechnologie analysiert. Es werden die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Forschung beeinflussen, beleuchtet, und die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Rolle der Forschung als Stakeholder untersucht.

Schlüsselwörter

Grüne Biotechnologie, Forschung, Stakeholder, Innovation, Nachhaltigkeit, Gentechnik, GVO, Unternehmen, Innovationsprozess, gesellschaftliche Debatte, öffentliche Wahrnehmung, Politik, Recht, Rahmenbedingungen, Kooperation.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Forschung als Stakeholder in der Grünen Gentechnik
Subtitle
Grüne Biotechnologie
College
University of Lüneburg
Grade
1,0
Author
Antoniya Hauerwaas (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V87783
ISBN (eBook)
9783638023078
Language
German
Tags
Forschung Stakeholder Grünen Gentechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antoniya Hauerwaas (Author), 2007, Forschung als Stakeholder in der Grünen Gentechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint