Gruppenarbeit ist heutzutage in vielen Industriezweigen und Dienstleistungsbereichen eine gängige Form Arbeit zu organisieren. Sie tritt in vielfältigen Varianten auf. So gibt es zum Beispiel Projektgruppen, in der Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen meist zeitlich befristet eine Problemstellung bearbeiten oder Qualitätszirkel, in denen auf freiwilliger Basis Probleme des jeweiligen Arbeitsbereiches bearbeitet werden. In der Produktionsabteilung der Industrie trifft man auf Fertigungsteams, die neben direkter Produktionsaufgaben auch Qualitätsmanagement und planerische Aufgaben durchführen und teilautonome Arbeitsgruppen, die Aufgaben meist eigenverantwortlich übertragen bekommen.
Gruppenarbeit kommt ergänzend zur regulären Arbeit vor, oder sie ist die eigentliche Form der regulären Arbeit. Und sie unterscheidet sich hinsichtlich ihres Handlungsspielraums, ihrer Entscheidungsstruktur, und dem Grad ihrer Autonomie.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Form der Arbeitsorganisation reicht schon länger zurück, fast bis an den Anfang des letzten Jahrhunderts, just bis zu der Zeit, als ihr entgegengesetztes Organisationsmodell der Taylorismus durch Henry Ford seinen weltweiten Siegeszug antrat.
Je nachdem auf welche Seite man sich bei der Betrachtung der Gruppenarbeit stellt, auf die der Unternehmer oder die ihrer Arbeitnehmer, ist der Blick mehr auf Rationalisierungspotentiale oder auf die Möglichkeiten einer humaneren Organisation von Arbeitsprozessen gerichtet.
In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Gruppenarbeit dargestellt anhand ihres historischen Verlaufes. Unter Zuhilfenahme von Beispielen wird dabei auf die bekanntesten Formen der Gruppenarbeit näher eingegangen. Abschließend werden die jeweiligen ökonomischen und sozialen Auswirkungen nach der Einführung der beiden bekanntesten Gruppenkonzepte, der teilautonome Arbeitsgruppe und der Fertigungsteams japanischer Prägung, wie sie Toyota im Rahmen seines Lean-Production-Konzeptes eingeführt hat, beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Gruppenarbeit
- Gruppenfabrikation
- Arbeitszufriedenheitsforschung
- Teilautonome Gruppenarbeit
- Qualitätszirkel
- Fertigungsteams
- Ökonomische und soziale Auswirkungen durch die Einführung von Gruppenarbeit
- Teilautonome Gruppenarbeit
- Fertigungsteams
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den ökonomischen sowie sozialen Funktionen von Gruppenarbeit in Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Gruppenarbeit und ihre Entstehung im Kontext der Arbeits- und Organisationstheorie. Dabei wird insbesondere auf die teilautonome Arbeitsgruppe und die Fertigungsteams im Lean-Production-Konzept von Toyota eingegangen.
- Historische Entwicklung der Gruppenarbeit
- Verschiedene Formen der Gruppenarbeit
- Einfluss der Arbeitszufriedenheitsforschung auf die Entwicklung von Gruppenarbeit
- Ökonomische Auswirkungen von Gruppenarbeit
- Soziale Auswirkungen von Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gruppenarbeit ein und beschreibt die verschiedenen Formen, die Gruppenarbeit in der heutigen Arbeitswelt annimmt.
- Entwicklung der Gruppenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Gruppenarbeit und beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Modelle. Es werden Beispiele wie die Gruppenfabrikation, die Hawthorne-Studien und die Entwicklung des Konzepts der teilautonomen Gruppenarbeit erläutert.
- Ökonomische und soziale Auswirkungen durch die Einführung von Gruppenarbeit: Dieser Abschnitt analysiert die ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Gruppenarbeit, insbesondere im Hinblick auf die teilautonome Arbeitsgruppe und die Fertigungsteams.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Arbeitsorganisation, teilautonome Arbeitsgruppe, Fertigungsteams, Lean-Production, Arbeitszufriedenheit, Humanisierung, Rationalisierung, ökonomische Effizienz, soziale Auswirkungen, Taylorismus, Hawthorne-Studien, Job-Enrichment, Job-Enlargement.
- Arbeit zitieren
- Valentin Lehmann (Autor:in), 2006, Zur Entwicklung bzw. ökonomischen und sozialen Funktion von Gruppenarbeit in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87796