Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Der Einfluss der sprachphilosophischen Arbeiten von Benjamin Lee Whorf auf die Linguistik

Unter besonderer Beachtung des sprachlichen Relativitätsprinzips

Title: Der Einfluss der sprachphilosophischen Arbeiten von Benjamin Lee Whorf auf die Linguistik

Diploma Thesis , 2007 , 112 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monika Märtens (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit seinem Werk "Sprache, Denken, Wirklichkeit" löste Benjamin Lee Whorf eine bis heute anhaltende Debatte um die Einflusskraft der Sprache auf das Weltbild und Denken aus. Die Arbeit stellt zunächst sein Werk in den Vordergrund und geht auf seine geistigen Vorgänger Wilhelm von Humboldt, Franz Boas und Edward Sapir ein.
Anschließend steht die Kritik, die dadurch in den verschiedenen Wissenschaften ausgelöst wurde, im Zentrum der Betrachtung. Neben der Sprachwissenschaft beziehen sich vor allem die Kognitionswissenschaft und die moderne Psychologie auf Whorfs Ausführungen und ergänzen sein im Mittelpunkt stehendes sprachliches Relativitätsprinzip mit neuen Erkenntnissen.
Die Zusammenhänge von Sprache und Denken sowie die von Sprache und Weltbild beziehungsweise Kultur werden hier thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vordenker Benjamin Lee Whorfs
    • Wilhelm von Humboldt (1767-1835)
      • Zur Person
      • Zum sprachwissenschaftlichen Werk
    • Franz Boas (1858-1942)
      • Zur Person
      • Zum sprachwissenschaftlichen Werk
    • Edward Sapir (1884-1939)
      • Zur Person
      • Zum sprachwissenschaftlichen Werk
  • Benjamin Lee Whorf - Person und Werk
    • Zur Person
    • Zum sprachwissenschaftlichen Werk
      • Naturwissenschaft und Linguistik
      • Die Linguistik als eine exakte Wissenschaft
      • Sprachen und Logik
      • Sprache, Geist und Wirklichkeit
      • Über einige Beziehungen des gewohnheitsmäßigen Denkens und Verhaltens zur Sprache
      • Ein indianisches Modell des Universums
      • Linguistische Betrachtungen über das Denken in primitiven Gemeinschaften
      • Grammatikalische Kategorien
    • Zusammenfassung
  • Zur Kritik an Benjamin Lee Whorfs Werk
    • Zum Verhältnis von Sprache und Denken
      • Universalien
      • Übersetzbarkeit
    • Zum Verhältnis von Sprache und Welt
    • Zur Rolle der Linguistik
    • Zum methodischen Vorgehen
    • Neuformulierungen des sprachlichen Relativitätsprinzips
    • Zusammenfassung
  • Zur Bedeutung Benjamin Lee Whorfs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der sprachphilosophischen Arbeiten von Benjamin Lee Whorf auf die Linguistik, mit besonderem Fokus auf das sprachliche Relativitätsprinzip. Sie beleuchtet die Vordenker Whorfs, analysiert sein Werk und setzt sich kritisch mit seinen Thesen auseinander. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Rolle von Sprache in der Weltbildgestaltung zu vertiefen und die Bedeutung von Whorfs Beitrag zur Sprachwissenschaft zu bewerten.

  • Der Einfluss von Sprache auf das Denken und die Weltwahrnehmung
  • Das sprachliche Relativitätsprinzip und seine Implikationen
  • Die Kritik an Whorfs Werk und die Entwicklung neuer Ansätze
  • Die Bedeutung von Benjamin Lee Whorfs Werk für die Linguistik und andere Wissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf das sprachliche Relativitätsprinzip. Kapitel 2 widmet sich den Vordenkern Whorfs, beginnend mit Wilhelm von Humboldt und seiner visionären These über die Bedeutung von Sprache für das Denken. Anschließend werden Franz Boas und Edward Sapir als zentrale Figuren der amerikanischen Linguistik behandelt. Kapitel 3 fokussiert auf das Werk von Benjamin Lee Whorf, analysiert seine Biographie und setzt seine wichtigsten sprachwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Thesen in den Kontext seiner beruflichen und wissenschaftlichen Herkunft. Kapitel 4 untersucht die Kritik an Whorfs Werk, beleuchtet verschiedene Perspektiven und Argumente und versucht, eine Debatte zu erzeugen, die das Verhältnis von Sprache, Denken und Weltbild beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Sprachliches Relativitätsprinzip, Sprache und Denken, Weltbildgestaltung, Sprachphilosophie, Amerikanische Linguistik, Wilhelm von Humboldt, Franz Boas, Edward Sapir, Benjamin Lee Whorf, Universalien, Übersetzbarkeit, Methodische Vorgehensweise, Kritik an Whorfs Werk.

Excerpt out of 112 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss der sprachphilosophischen Arbeiten von Benjamin Lee Whorf auf die Linguistik
Subtitle
Unter besonderer Beachtung des sprachlichen Relativitätsprinzips
College
University of the Arts Berlin  (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation)
Grade
1,0
Author
Monika Märtens (Author)
Publication Year
2007
Pages
112
Catalog Number
V87799
ISBN (eBook)
9783638017046
Language
German
Tags
Einfluss Arbeiten Benjamin Whorf Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Märtens (Author), 2007, Der Einfluss der sprachphilosophischen Arbeiten von Benjamin Lee Whorf auf die Linguistik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint