Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber

Title: Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber

Term Paper , 2007 , 8 Pages

Autor:in: Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll auf Grundlage der Ausführungen von Max Weber in dessen Werk "Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie" aufgezeigt werden, wie sich der so genannte Betriebskapitalismus in unserem Kulturkreis entwickeln konnte und welche zentralen Voraussetzungen nötig waren. In diesem Kontext gilt es auch die protestantische Erwerbsethik zu thematisieren. Diesbezüglich soll veranschaulicht werden, in wie weit die aufkommende kapitalistische Lebensführung durch religiöse Grundhaltungen beeinflusst wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen und Merkmale des Betriebskapitalismus
    • Rationalisierungsprozess im Okzident als Voraussetzung für Betriebskapitalismus
    • Neue Form des Kapitalismus
    • Technische Möglichkeiten
    • Recht und Verwaltung
    • Geist des Kapitalismus
    • Neue Lebensführung
  • Protestantische Erwerbsethik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert, basierend auf den Ausführungen Max Webers in seinem Werk „Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie“, die Entwicklung des Betriebskapitalismus in unserem Kulturkreis und die dafür notwendigen Voraussetzungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rolle der protestantischen Erwerbsethik und dem Einfluss religiöser Grundhaltungen auf die aufkommende kapitalistische Lebensführung.

  • Rationalisierungsprozess im Okzident als Voraussetzung für Betriebskapitalismus
  • Neue Form des Kapitalismus, insbesondere die rational-kapitalistische Organisation von Arbeit
  • Protestantische Erwerbsethik und ihre Verbindung zur kapitalistischen Lebensführung
  • Technische Entwicklungen als maßgebliche Treiber des okzidentalen Kapitalismus
  • Rolle von Recht und Verwaltung in der Entwicklung des Betriebskapitalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Fokus der Hausarbeit dar. Sie erläutert, dass die Arbeit auf Webers Ausführungen in „Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie“ basiert und die Entwicklung des Betriebskapitalismus sowie die Rolle der protestantischen Erwerbsethik beleuchtet.

Voraussetzungen und Merkmale des Betriebskapitalismus

Rationalisierungsprozess im Okzident als Voraussetzung für Betriebskapitalismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Rationalisierungsprozesses im Okzident für die Entstehung des Betriebskapitalismus. Weber betont die Rolle des rationalen und systematischen Fachbetriebs der Wissenschaft und die Bedeutung von fachgeschulten Beamten im modernen Staat und der Wirtschaft. Die Arbeit veranschaulicht, warum der Okzident im Gegensatz zu anderen Kulturen eine einzigartige Beamtenorganisation und politische Institutionen wie Parlamente entwickelt hat.

Neue Form des Kapitalismus

Dieses Kapitel definiert den Kapitalismus als Streben nach Gewinn im Sinne der Rentabilität. Es hebt die Besonderheit des okzidentalen Betriebskapitalismus hervor, der durch die rational-kapitalistische Organisation von Arbeit gekennzeichnet ist. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung von Faktoren wie der Trennung von Haushalt und Betrieb und die rationale Buchführung für die Entstehung dieses neuen Kapitalismus-Modells.

Technische Möglichkeiten

Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss technischer Entwicklungen auf den okzidentalen Kapitalismus. Weber argumentiert, dass die Rationalität des Kapitalismus durch die Berechenbarkeit technischer Faktoren und die exakte Kalkulation, ermöglicht durch Erkenntnisse aus Mathematik und Naturwissenschaften, geprägt wurde.

Recht und Verwaltung

Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Recht und Verwaltung als wichtige Determinanten für die Entwicklung des Betriebskapitalismus. Die Arbeit argumentiert, dass ohne diese Faktoren zwar ein spekulativer Händlerkapitalismus möglich gewesen wäre, nicht jedoch rationale, privatwirtschaftliche Betriebe mit stehendem Kapital und sicherer Kalkulation.

Geist des Kapitalismus

Dieses Kapitel erläutert Webers Konzept des „Geistes des Kapitalismus“, welches sich auf den westeuropäisch-amerikanischen Kapitalismus bezieht. Der „Erwerb von Geld und immer mehr Geld“, unabhängig von hedonistischen Gesichtspunkten, bildet den Kern dieses Geistes. Die Arbeit hebt die Veränderung der menschlichen Zielsetzung von der Bedürfnisbefriedigung zum Erwerb als Lebenszweck hervor.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Betriebskapitalismus, protestantische Erwerbsethik, Rationalisierungsprozess, okzidentale Kultur, technische Entwicklungen, Recht und Verwaltung, „Geist des Kapitalismus“ und die Beziehung zwischen Religion und Kapitalismus.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber
College
University of Heidelberg
Author
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author)
Publication Year
2007
Pages
8
Catalog Number
V87834
ISBN (eBook)
9783638033909
ISBN (Book)
9783656602231
Language
German
Tags
Betriebskapitalismus Erwerbsethik Sinne Weber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author), 2007, Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint