Diese Hausarbeit entstand im Rahmen der Vorlesung Finanzierung und Investition 3, „Finanzcontrolling – Von der Jahresabschlussanalyse bis zu den typischen Anwendung“, Dozent Prof. Dr. W. Schmeisser, im Sommersemester 2007. Ziel der folgenden Arbeit ist es, die Durchführung von Jahresabschlussanalysen anhand aus-gewählter Kriterien und Instrumente theoretisch zu erläutern, sowie praktisch anhand von Unternehmensbeispielen darzustellen. Dabei werden theoretische, rechtliche und bilanzielltechnische Grundlagen erörtert und praktisch auf die Jahresabschlüsse der Unternehmen Knorr-Bremse AG und ZF Friedrichshafen AG angewandt. Ein Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit ist der Vergleich von Bilanzierungsregeln nach dem deutschen Handelsgesetzbuch, in Verbindung mit den Regelungen des Deutschen Standardisierungsrates und den Vorschriften der International Financial Report Standards. Zu Beginn werden die untersuchten Unternehmen ausführlich vorgestellt sowie Aussagen und Beispiele zu den Konzepten der finanzwirtschaftlichen und erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Kapitalflussrechnung, der Wertschöpfungsrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung, des Anhanges und des Segmentberichtes nach HGB- und IFRS Rechnungslegung detailliert erörtert. Die zur Untersuchung der unternehmen genutzten Daten können aus den Geschäftsberichten der beiden Unternehmen entnommen werden, diese liegen als Datei auf der zugehörigen CD bei.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der untersuchten Unternehmen
- Knorr-Bremse AG
- Firmengeschichte
- Konzernstruktur
- Kennzahlen und Fakten im Geschäftsjahr 2006
- Einkaufspolitik
- Produktspektrum
- ZF Friedrichshafen AG
- Firmengeschichte
- Konzernstruktur
- Daten und Fakten
- Knorr-Bremse AG
- Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
- Investitionsanalyse
- Praktische Anwendung der Kennzahlen
- Finanzierungsanalyse
- Praktische Anwendung der Kennzahlen
- Liquiditätsanalyse
- Praktische Anwendung der Kennzahlen
- Investitionsanalyse
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Earnings Kennzahlen
- Aufwandsstrukturkennzahlen
- Personalaufwandsquote
- Materialaufwandsquote
- Ertragssteuerquote
- Rentabilitätsanalyse
- Umsatzrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Eigenkapitalrentabilität
- Aktienrentabilität
- Produktivitätsanalyse
- Kapitalumschlag
- Fazit zum Vergleich der Kennzahlen der untersuchten Unternehmen
- Kapitalflussrechnung
- Anwendungsbereich
- Differenzierung Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung
- Aufgaben der Kapitalflussrechnung
- Cashflow als Bestandteil der Liquiditätsanalyse
- Berechnung des Cashflow durch direkte Methode
- Berechnung des Cashflow durch indirekte Methode
- Cashflow als Erfolgsindikator
- Cashflow als Indikator der Finanzkraft
- Cashflow Kennzahlen
- Aussagekraft der Cashflow-Kennzahlen
- Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Liquiditätsanalyse
- Praktische Anwendung der Kapitalflussrechnung
- Cashflowanalyse
- Zahlungswirksame Veränderungen der Finanzmittel
- Fazit der praktischen Anwendung
- Wertschöpfungsrechnung
- Definition, Charakteristik und Verwendung
- Die Ermittlung der Wertschöpfung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Entstehungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Ermittlung der Wertschöpfung nach dem Umsatzkostenverfahren
- Entstehungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Praktische Anwendung anhand der Knorr-Bremse AG und der ZF Friedrichshafen AG
- Verteilung der Wertschöpfung
- Kennzahlen der Wertschöpfungsanalyse
- Materialproduktivität
- Personalproduktivität
- Kapitalproduktivität
- Personalkostenproduktivität
- Wertschöpfungsquote
- Totaler Wertschöpfungsquotient (TWQ)
- Fazit
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Eigenkapital, Begriff und Bedeutung
- Bilanzielles versus Bilanzanalytisches Eigenkapital
- Begründung der Notwendigkeit der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Erstellungspflichten
- Arten von Eigenkapitalveränderungen
- Behandlung von Fehlerkorrekturen nach HGB
- Behandlung von Fehlerkorrekturen nach IFRS
- Methodenänderungen nach HGB
- Methodenänderung nach IFRS
- Neubewertungen von Aktiva nach HGB
- Neubewertung von Aktiva nach IFRS
- Behandlung von Währungsdifferenzen
- Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Eigenkapitalspiegel nach DRS
- Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS
- Fazit zur Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Praktische Anwendung
- Knorr-Bremse AG
- ZF Friedrichshafen AG
- Eigenkapital, Begriff und Bedeutung
- Anhang, Segmentbericht
- Theoretische Aspekte der Segmentberichtserstattung
- Praktische Betrachtung der Segmentberichterstattung
- ZF Friedrichshafen AG
- Segmentierung nach Umsatz
- Segmentierung nach Investitionen
- Segmentierung nach Mitarbeiteranzahl
- Zusätzliche Informationen
- Knorr Bremse AG
- geografische Segmentierung
- Segmentierung nach operativen Segmenten
- ZF Friedrichshafen AG
- Theoretische Aspekte des Anhangs
- Praktische Betrachtung anhand des Konzernanhanges der ZF Friedrichshafen AG
- Praktische Betrachtung an Hand des Konzernanhangs der Knorr-Bremse AG
- Überblick übereinzelne Positionen im Konzernanhang der ZF Friedrichshafen AG und der Knorr Bremse AG
- Abbildungen und Tabellen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Jahresabschluss der Knorr-Bremse AG und der ZF Friedrichshafen AG. Ziel ist es, anhand von Finanzkennzahlen die finanzielle Situation der beiden Unternehmen zu vergleichen und zu bewerten.
- Analyse der Finanzwirtschaftlichen Bilanzdaten
- Bewertung der Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätslage der Unternehmen
- Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
- Kapitalflussrechnung und Wertschöpfungsrechnung
- Untersuchung der Eigenkapitalveränderungsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Vorstellung der beiden Unternehmen mit Fokus auf Firmengeschichte, Konzernstruktur, Kennzahlen und Fakten, Einkaufspolitik und Produktspektrum.
- Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse, inklusive Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalyse.
- Kapitel 3: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse mit Fokus auf Earnings Kennzahlen, Aufwandsstrukturkennzahlen und Rentabilitätsanalyse.
- Kapitel 4: Kapitalflussrechnung, inklusive ihrer Definition, Aufgaben, Anwendungsbereich und praktischer Anwendung.
- Kapitel 5: Wertschöpfungsrechnung mit Fokus auf Definition, Charakteristik und Verwendung.
- Kapitel 6: Eigenkapitalveränderungsrechnung, inklusive Begriff und Bedeutung, Erstellungspflichten, Arten von Eigenkapitalveränderungen und praktischer Anwendung.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, Knorr-Bremse AG, ZF Friedrichshafen AG, Finanzkennzahlen, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse, Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, Kapitalflussrechnung, Wertschöpfungsrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, HGB, IFRS.
- Quote paper
- Mirek Miedzinski (Author), 2007, Jahresabschlussanalyse anhand von Knorr Bremse AG und ZF Friedrichshafen AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87839