Veränderte Rahmenbedingungen und deren wachsende Veränderungsintensität haben zu einem steigenden Handlungsdruck für ein Unternehmen geführt. Erhöhte Konkurrenzintensität, zunehmende Deregulierung und steigende Kundenansprüche bedeuten ständig höhere Anforderungen an Qualität, Innovationsgeschwindigkeit und Kostenreduktion. Flexibilität, Zeit, Kosten und Qualität rücken als zukünftige Erfolgsfaktoren in den Vordergrund. Um auf Veränderungen am Markt schnell reagieren zu können, sind kurze und flexible Entscheidungsprozesse, Nähe zum Markt und eine unbürokratische Problembearbeitung nötig.
Als Reaktion auf diese Entwicklung sind viele Unternehmen dazu übergangen, ihren Bestand an unternehmensinternen Dienstleistungen kritisch auf Kostensenkungs- und Differenzierungspotentiale sowie Inflexibilität und Zeitnachteile zu hinterfragen. Es wird geprüft, welchen Wert die Unternehmensleitung und die zentral verankerten Dienstleistungen für die Geschäftsbereiche darstellen und wie dieser Wert erhöht werden kann. So werden in den Geschäftsbereichen sämtliche Leistungen überprüft, inwieweit sie den veränderten Rahmenbedingungen noch gewachsen sind und welche Potentiale von Dritten genutzt werden sollten. Solche Vergleiche führen sehr oft zur Erkenntnis, dass das notwendige Spezialwissen in der Wertschöpfungskette nicht mehr ausreichend bereitgestellt werden kann oder erhebliche Kostensenkungspotentiale der Leistungen in sekundären Bereichen des Unternehmens aufdecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Dienstleistung
- Dienstleistungsdefinition
- Entwicklung des Dienstleistungsbereichs
- Ökonomische Besonderheiten von Dienstleistungen
- Preisbildung und Preisbeurteilung bei Dienstleistungen
- Dienstleistungen in der Kostenrechnung
- Logistikverständnis
- Logistikbedeutung
- Organisatorische Verankerung der Unternehmenslogistik
- Strukturierung der Unternehmenslogistik aus Nachfragersicht
- Strukturierung der Unternehmenslogistik aus Anbietersicht
- Kontraktlogistik und 3PLer
- Qualität in der Logistik
- Total Quality Management in der Logistik
- Qualitätsbeurteilung in der Logistik
- Begriffsverständnis von Outsourcing
- Definition von Outsourcing
- Formen des Outsourcings
- Einordnung des Outsourcings von Dienstleistungen
- Gründe für Outsourcing
- Strategische Auswirkungen von Outsourcing
- Chancen des Outsourcings
- Risiken des Outsourcings
- Vorgehen - Erfolgsfaktoren im Outsourcing-Entscheidungsprozess
- Outsourcing–Projekte bedürfen einer gründlichen Vorbereitung
- Instrumente zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen
- Quantitative Instrumente
- Qualitative Instrumente
- Konzeptbausteine für ein Outsourcing einer Logistikdienstleistung
- Total Cost of Ownership – Entscheidungsregeln aus Kostensicht
- Kostenstellenkosten als Entscheidungskriterium beim Outsourcing
- Ermittlung von Prozesskosten am Beispiel des Logistik-Outsourcing
- Vorgehensweise bei der Ermittlung von Prozesskosten
- Konsequenzen der Ergebnisse der Prozesskostenrechnung
- Transaktionskosten
- Erstellung der Ausschreibung
- Outsourcing - Partnerwahl
- Vorselektion - Pflichtheft
- Selektion möglicher Partner
- Vorvertragliches Stadium als Testphase - SLA
- Vertragswesen
- Strukturen und Inhalten
- Vertragsverhandlung
- Konfliktmanagement
- Durchführung
- Umsetzung
- Die zentrale Rolle der weichen Faktoren
- Controlling-Zyklen, Entscheidungskontrolle
- Schlüsselbetrachtung
- Strategische und operative Kontrolle der Outsourcing-Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der strategischen Bedeutung von Outsourcing von Logistikdienstleistungen. Sie untersucht die Erfolgswirkung und Erfolgsfaktoren im Outsourcing-Entscheidungsprozess. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Themenbereiche zu liefern und ein praktisches Vorgehen für die erfolgreiche Umsetzung eines Outsourcing-Projektes zu entwickeln.
- Bedeutung und Chancen von Outsourcing
- Risiken und Herausforderungen beim Outsourcing
- Entwicklung von Erfolgsfaktoren im Outsourcing-Prozess
- Anwendung von Instrumenten zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen
- Kontrolle und Steuerung von Outsourcing-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Outsourcing in der Logistikbranche und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die relevanten Begrifflichkeiten und theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Outsourcings von Logistikdienstleistungen notwendig sind. Dazu zählen die Definition von Dienstleistung, die Entwicklung des Dienstleistungsbereichs, die ökonomischen Besonderheiten von Dienstleistungen, die Preisbildung und Preisbeurteilung bei Dienstleistungen sowie das Verständnis von Logistik und Kontraktlogistik.
- Strategische Auswirkungen von Outsourcing: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Chancen und Risiken von Outsourcing. Es werden die strategischen Implikationen von Outsourcing auf Unternehmen betrachtet, wie beispielsweise die Optimierung von Kosten, die Steigerung der Flexibilität und die Verbesserung der Qualität.
- Vorgehen - Erfolgsfaktoren im Outsourcing-Entscheidungsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Schritte im Outsourcing-Entscheidungsprozess. Es werden verschiedene Instrumente zur Unterstützung von Outsourcing-Entscheidungen vorgestellt, wie beispielsweise quantitative und qualitative Methoden. Darüber hinaus werden Konzeptbausteine für ein erfolgreiches Outsourcing-Projekt erörtert und die Bedeutung des Total Cost of Ownership (TCO) als Entscheidungskriterium herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema strategisches Outsourcing von Logistikdienstleistungen. Die Schwerpunkte liegen auf der Erfolgswirkung, den Erfolgsfaktoren und der Umsetzung von Outsourcing-Projekten. Wichtige Begriffe und Konzepte sind Dienstleistung, Logistik, Kontraktlogistik, Total Quality Management, Kostenrechnung, Transaktionskosten, Outsourcing-Entscheidungsprozess, Partnerwahl, Vertragswesen, Controlling, und SLA.
- Arbeit zitieren
- Nadja Kammerloch (Autor:in), 2007, Strategisches Outsourcing von Logistikdienstleistungen. Erfolgswirkung, Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87858