Warum soll man sich im Rahmen einer Examensarbeit gerade mit dem Thema „Die
Entwicklung der Moral: universell oder kulturspezifisch?“ beschäftigen? Warum ist es
relevant, sich mit einem solchen Thema auseinanderzusetzen?
Eckensberger schreibt dazu:
„Zunächst darf ich mich bedanken, dass ich im Rahmen dieses Kongresses ein Thema
behandeln darf, das ansonsten in der deutschen Entwicklungspsychologie ganz offensichtlich wenig attraktiv ist: Schlägt man in dem wohl am meisten benutzen Einführungswerk der Entwicklungspsychologie nach […] so kommt dort der explizite Kulturvergleich praktisch nicht vor und er wird schon gar nicht unter der zusätzlichen Zentrierung auf moralische Urteile erwähnt.“
Dieses Zitat zeigt ganz eindeutig, dass sich in der Forschung wenig mit der
Moralentwicklung unter kulturvergleichendem Schwerpunkt beschäftigt wurde. Der
Aufsatz von Eckensberger ist im Jahre 1991 veröffentlicht worden und sicherlich
müsste es seit dieser Zeit einige Fortschritte im Rahmen dieses spezifischen
Forschungsaspektes geben. Leider ist dem tendenziell nicht so. Allerdings ist das
Thema der interkulturellen Moralentwicklung keinesfalls aus den Augen gelassen
worden und so wurde 2006 „Moral Minds“ von Marc Hauser herausgegeben. Das
aktuelle Interesse an dem Thema zeigt sich darin, dass der Artikel „Mit Anstand auf
die Welt“ im „Spiegel“ Platz gefunden hat. „Biologen sind einer Art Grammatik der
Moral auf der Spur“2, jeder Mensch soll demnach mit einer Art Moralinstinkt geboren
werden, so heißt es in diesem Artikel.
Laut Eckensberger ist die Beschäftigung mit interkulturellen Perspektiven seitens der
Psychologie notwendig, wenn sie ihr eigentliches Ziel, für Menschen verallgemeinerbare Regeln oder Gesetze zu formulieren, erreichen will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Moral?
- Die Internalisierung moralischer Werte
- Die Entwicklung der Moral
- Jean Piagets Stadien der Moralentwicklung
- Zur Biographie Jean Piagets
- Das Murmelspiel
- Die Praxis der Regeln
- Das Bewusstsein der Regeln
- Kritische Würdigung des Modells
- Lawrence Kohlbergs Stufenmodell
- Zur Biographie Lawrence Kohlbergs
- Das „Heinz-Dilemma“
- Das präkonventionelle Niveau
- Strafe und Gehorsam
- Naiver instrumenteller Hedonismus
- Das konventionelle Niveau
- Interpersonal- und Gruppenperspektive
- Gesellschaftsperspektive
- Das postkonventionelle Niveau
- Sozialer Kontrakt
- Universelle ethische Prinzipien
- Kritische Würdigung des Modells
- Das Vier-Komponenten-Modell von James Rest
- Zur Biographie James Rests
- Der „Defining Issues Test“
- Komponente 1
- Komponente 2
- Komponente 3
- Komponente 4
- Kritische Würdigung des Modells
- Vergleich und Abschlussbetrachtung der Modelle
- Jean Piagets Stadien der Moralentwicklung
- Verläuft die Entwicklung der Moral kulturspezifisch?
- Die kulturvergleichende Psychologie – Ein Einblick
- Begriffsklärung: Kultur
- Der Prozess der Kulturaneignung
- Piagets, Kohlbergs und Rests Modell in kulturvergleichenden Studien
- Stichproben von Kulturen
- Inhaltliche Schlussfolgerungen
- Beeinflussungsfaktoren moralischer Urteile
- Auswertungsprobleme
- Schlussfolgerungen aus diesen Erkenntnissen
- ,,Neuere\" Ansätze zur Erforschung der Moralentwicklung
- Individualistische vs. kollektivistische Kulturen
- Die Stufentheorie von Ma
- Die Theorie von Hauser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Moral und ihre Abhängigkeit von kulturellen Einflüssen. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die Moralentwicklung universell verläuft oder kulturspezifisch ist.
- Die Internalisierung moralischer Werte
- Die Stadien und Stufen der Moralentwicklung nach Piaget, Kohlberg und Rest
- Die Rolle der Kultur in der Moralentwicklung
- Kulturvergleichende Studien und deren Ergebnisse
- Neuere Ansätze zur Erforschung der Moralentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Moralentwicklung und die Bedeutung der kulturvergleichenden Perspektive ein. Sie stellt die Relevanz der Arbeit und den persönlichen Hintergrund der Verfasserin dar.
- Was ist Moral?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen und Konzepte von Moral und verdeutlicht deren Bedeutung im menschlichen Zusammenleben.
- Die Internalisierung moralischer Werte: Dieses Kapitel erörtert den Prozess, durch den Kinder und Jugendliche moralische Werte und Normen verinnerlichen.
- Die Entwicklung der Moral: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit anhand der Modelle von Piaget, Kohlberg und Rest. Es werden die jeweiligen Stadien und Stufen der Moralentwicklung sowie deren kritische Würdigung vorgestellt.
- Verläuft die Entwicklung der Moral kulturspezifisch?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob die Moralentwicklung in verschiedenen Kulturen unterschiedlich verläuft. Es wird die Bedeutung der kulturvergleichenden Psychologie, die Definition von Kultur und der Prozess der Kulturaneignung erläutert.
- Piagets, Kohlbergs und Rests Modell in kulturvergleichenden Studien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse kulturvergleichender Studien, die auf die Modelle von Piaget, Kohlberg und Rest basieren.
- ,,Neuere\" Ansätze zur Erforschung der Moralentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet neuere Ansätze zur Erforschung der Moralentwicklung, die den Einfluss von Individualismus und Kollektivismus auf die moralische Entwicklung untersuchen.
Schlüsselwörter
Moralentwicklung, Kulturvergleichende Psychologie, Moralische Urteilsfähigkeit, Stadienmodelle, Stufenmodelle, Piaget, Kohlberg, Rest, Kultur, Kulturaneignung, Individualismus, Kollektivismus.
- Arbeit zitieren
- Isabel Deters (Autor:in), 2007, Die Entwicklung der Moral - Universell oder kulturspezifisch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87862