Thema der Bachelorarbeit sollen im Wesentlichen die Anti-AKW-Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung sein. Schwerpunkt hierbei bilden die konzeptionellen Vorstellungen von Widerstand. Der Begriff des gewaltfreien Widerstand stellt einen zentralen Aspekt der Arbeit dar. Im Kontext der Arbeit wird versucht zu belegen oder auch zu widerlegen, inwiefern das Konzept des gewaltfreien Widerstands, repräsentiert durch Martin Luther King, sich auch in der Anti-AKW-Bewegung widerspiegelt. Ein Vergleich des Begriffs des gewaltlosen Widerstands von Martin Luther King mit Konzepten des Widerstands der Antiatomkraftbewegung ist Grundlage der Arbeit.
Einleitend um in die Thematik einzusteigen, erfolgt eine Definition des Gewalt -und des Widerstandsbegriffs.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht wie bereits dargestellt der Vergleich der Konzeptionen der Antiatomkraftbewegung mit der Bürgerrechtsbewegung.
An Hand eines konkreten Fallbeispieles soll im letzten Kapitel der Analyse die Widerstandsform/-en und das Bild der AKW-Gegner in der Öffentlichkeit betrachtet werden. Für diese Auswertung wird der Augenzeugenbericht des Pastors Ulfrid Kleinert hinzugezogen. In dem Augenzeugenbericht schildert Ulfrid Kleinert die Tage der Demonstration vom 25. bis zum 28. Februar 1981 in Brokdorf.
Das Fallbeispiel erlaubt eine Betrachtung der praktischen Anwendung der konzeptionellen Vorstellungen. Vergleich und Einblick in die Widerstandskonzepte nicht nur auf theoretischer Basis, sondern auch auf praktischer wird so ermöglicht.
Abschließend werden in einem Resumée alle wichtigen Aspekte der Arbeit zusammenfassend erläutert. Weiterhin wird auf die Leitfrage der Thematik eingegangen.
Als Quellengrundlage dienen hauptsächlich Primärquellen von Akteuren der Antiatomkraftbewegung und von Martin Luther King. Aus diesem Grund ist das ganze Quellenmaterial differenziert zu betrachten. Persönliche Meinungen und Einschätzungen fließen in die Schilderungen von kirchlichen Mitgliedern in den Bürgerinitiativen, wie beispielsweise dem Pastor Kleinert und Martin Luther King mit ein. Somit gilt es die persönliche Intention und Empfindung der Autoren herauszufiltern um nur das für die Analyse relevante Material zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Widerstands- / Gewaltbegriff.
- Widerstandskonzepte
- Martin Luther King...
- Antiatomkraftbewegung..
- Vergleich des Widerstandskonzepts/Widerstandsbegriffs von Martin Luther King mit dem der Anti-AKW-Bewegung..
- 25.-28. Februar 1981 - Widerstand in Brokdorf- Analyse eines Augenzeugenberichts
- Einordnung der Demonstration in den Kontext der Anti-AKW-Bewegung
- Widerstandsform/-en...
- Bild der AKW-Gegner in der Öffentlichkeit..
- Resumée......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Anti-AKW-Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung, mit besonderem Fokus auf die konzeptionellen Vorstellungen von Widerstand. Der Begriff des gewaltfreien Widerstands stellt einen zentralen Aspekt der Arbeit dar. Die Arbeit analysiert, ob und wie das Konzept des gewaltfreien Widerstands, repräsentiert durch Martin Luther King, in der Anti-AKW-Bewegung zum Ausdruck kommt.
- Vergleich des Widerstandsbegriffs von Martin Luther King mit Konzepten des Widerstands der Antiatomkraftbewegung.
- Analyse der Widerstandsformen und der öffentlichen Wahrnehmung der AKW-Gegner anhand eines konkreten Fallbeispiels (Demonstration in Brokdorf 1981).
- Untersuchung der Gründe und Motivationen der beiden Gruppierungen für Widerstand.
- Einordnung der Anti-AKW-Bewegung in den historischen Kontext.
- Bewertung der Relevanz des gewaltfreien Widerstands als strategisches Mittel.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie definiert die Begriffe „Widerstand“ und „Gewalt“ und skizziert die Struktur und die Methodik der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet das Konzept des gewaltfreien Widerstands, wie es von Martin Luther King vertreten wurde, und analysiert dessen Anwendung in der Bürgerrechtsbewegung.
Kapitel 3 befasst sich mit den Widerstandskonzepten der Anti-AKW-Bewegung und untersucht die verschiedenen Formen des Widerstands, die in dieser Bewegung zum Tragen kamen.
Kapitel 4 analysiert die Demonstration in Brokdorf im Februar 1981 anhand eines Augenzeugenberichts. Es werden die Widerstandsformen, die in Brokdorf zum Einsatz kamen, untersucht, sowie das Bild der AKW-Gegner in der öffentlichen Wahrnehmung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Widerstand, Gewalt, gewaltfreier Widerstand, Bürgerrechtsbewegung, Anti-AKW-Bewegung, Protest, Demonstration, Brokdorf, Augenzeugenbericht.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kentsch (Autor:in), 2006, Martin Luther King und die Anti-Atomkraftbewegung - Vergleichende Analyse des Konzepts des gewaltlosen Widerstands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87874