1 Einleitung
Die vorgelegte Arbeit soll sich ganz der Analyse der Erzählung La Biblioteca de Babel (Jorge Luis Borges) widmen, wobei zuerst der Versuch einer inhaltlichen Zusammenfassung unternommen wird, was sich bei den Erzählungen Borges’ sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich gestaltet.
Des Weiteren soll das Hauptaugenmerk auf die Metaphorik des Textes gelegt werden. Hier stehen die drei Leitmetaphern Bibliothek, Labyrinth und Spiegel im Vordergrund – diesen werden verschiedene weitere Untergruppen zugeordnet. Es soll versucht werden, die Metaphern auf verschiedene Kulturkreise hin zu untersuchen, um zu zeigen, welche kulturellen Einflüsse sich im Werk Borges’ finden lassen. An dieser Stelle soll dann der zweite Hauptpunkt der Arbeit ansetzen: die religiösen und philosophisch-intertextuellen Spuren im Text.
Ich werde verschiedene Sekundärliteratur über z.B. die jüdische Mystik oder die Gnosis, sowie philosophische Texte im Bezug auf La Biblioteca de Babel betrachten, nach Parallelen suchen und sehr nah am Originaltext arbeiten, um Anknüpfungspunkte durch Zitate zu belegen.
2 Versuch der Wiedergabe des Inhalts der Erzählung
Der Erzähler beschreibt eine riesige Bibliothek, die aus einer unendlichen Anzahl sechseckiger Galerien besteht, die durch eine zahlenmäßig genau bestimmte Anzahl von Regalen und Büchern ausgestattet sind. An den freien Seiten der Sechsecke befinden sich schmale Gänge, die in das nächste Sechseck führen. An den Seiten dieser Gänge sind zwei kleine Kabinette zum Schlafen und für das Verrichten der Notdurft eingerichtet.
Gleich zu Beginn wird die Bibliothek mit dem Universum gleichgesetzt.
Entsprechend dem ersten angeführten Axiom, existiert die Bibliothek schon immer und ist das Werk eines Gottes, im Gegensatz zu den unvollkommenen Menschen, den Bibliothekaren, die durch einen böswilligen Demiurgen geschaffen sein müssen. Das zweite Axiom weist auf die Anzahl der orthografischen Symbole hin: 22 Letter des Alphabets, Abstand, Komma und Punkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuch der Wiedergabe des Inhalts der Erzählung
- Gattungstheoretische Einordnung
- Leitmetaphern
- Bibliothek
- Das Labyrinth
- Der Spiegel
- Das Spiel mit religiösen Verweisen
- Bibel/Turmbau zu Babel
- Die Gnosis
- Kabbala - Die jüdische Mystik
- Philosophische Intertextualität
- Robert Burton
- Schopenhauer
- Ars Combinatoria
- Raimundus Lullus
- Leibniz, Mill, Carroll, Lasswitz
- Intratextualität
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Jorge Luis Borges' Erzählung „La Biblioteca de Babel“. Ziel ist es, den Inhalt zusammenzufassen, die zentrale Metaphorik zu untersuchen (Bibliothek, Labyrinth, Spiegel) und deren kulturelle Einflüsse aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung religiöser und philosophisch-intertextueller Bezüge im Text, unter Einbezug von Sekundärliteratur zur jüdischen Mystik, Gnosis und relevanten philosophischen Werken.
- Inhaltliche Zusammenfassung und Analyse von „La Biblioteca de Babel“
- Interpretation der Leitmetaphern (Bibliothek, Labyrinth, Spiegel) und ihrer kulturellen Konnotationen
- Untersuchung religiöser und philosophischer Intertextualitäten
- Gattungstheoretische Einordnung der Erzählung
- Analyse der Erzähltechnik und des Schreibstils Borges'
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit widmet sich der Analyse von Borges' „La Biblioteca de Babel“, mit dem Ziel, den Inhalt zusammenzufassen (was sich als schwierig erweist) und die Metaphorik des Textes zu untersuchen. Besonders im Fokus stehen die Leitmetaphern Bibliothek, Labyrinth und Spiegel, deren kulturelle Einflüsse und religiösen sowie philosophisch-intertextuellen Bezüge analysiert werden sollen. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Textanalyse und bezieht relevante Sekundärliteratur ein.
Versuch der Wiedergabe des Inhalts der Erzählung: Der Erzähler beschreibt eine unendlich große Bibliothek aus sechseckigen Galerien, gefüllt mit Büchern. Die Bibliothek wird mit dem Universum gleichgesetzt und als Schöpfung eines Gottes dargestellt, im Gegensatz zu den unvollkommenen Bibliothekaren. Die Theorie der Vollständigkeit der Bibliothek (keine zwei identischen Bücher) führt zu Suchen nach dem "Buch der Bücher" und der Vernichtung von als überflüssig erachteten Büchern. Der Text spielt mit dem Konzept von Sinn und Unsinn, wobei der Erzähler argumentiert, dass alles einen Sinn in irgendeiner Sprache birgt. Die Menschheit wird als vergänglich dargestellt, im Gegensatz zur unendlichen und zyklischen Bibliothek.
Gattungstheoretische Einordnung: Die Einordnung von „La Biblioteca de Babel“ in eine bestimmte Gattung ist schwierig. Der Text ist eine fiktionale Erzählung, die Züge einer fantastischen Novelle, einer Parabel und eines Essays aufweist. Er vermischt fiktive Elemente mit essayistischen Diskursen und distanziert sich vom gattungsspezifischen Kanon. Der Text zeichnet sich durch gedankliche Tiefe, subjektive Betrachtungsweise und den Einsatz von Leitmotiven und Symbolen aus.
Leitmetaphern: Der Abschnitt analysiert die zentralen Metaphern des Textes. Die "Bibliothek" wird als Metapher für das Universum verwendet, wobei die Bibliothekare als unvollkommene Gegenspieler zu einem göttlichen Schöpfer dargestellt werden. Das "Labyrinth" und der "Spiegel" werden ebenfalls als wichtige Metaphern eingeführt, jedoch wird ihre detaillierte Analyse hier nicht weiter ausgeführt.
Das Spiel mit religiösen Verweisen: Dieser Abschnitt befasst sich mit den religiösen und philosophischen Bezügen in „La Biblioteca de Babel“. Es werden Parallelen zu Bibel/Turmbau zu Babel, der Gnosis und der Kabbala gezogen und untersucht, wie diese Bezüge die Bedeutung und Interpretation der Erzählung beeinflussen. Die genaue Erläuterung der einzelnen religiösen und philosophischen Bezugspunkte erfolgt hier nicht.
Schlüsselwörter
La Biblioteca de Babel, Jorge Luis Borges, Metapher, Bibliothek, Labyrinth, Spiegel, Religiöse Symbolik, Gnosis, Kabbala, Philosophie, Intertextualität, Fantastische Novelle, Essay, Unendlichkeit, Sinn und Unsinn, Universum.
Häufig gestellte Fragen zu Jorge Luis Borges' "La Biblioteca de Babel"
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jorge Luis Borges' Erzählung "La Biblioteca de Babel". Sie umfasst eine Inhaltszusammenfassung, eine Untersuchung der zentralen Metaphorik (Bibliothek, Labyrinth, Spiegel) und deren kultureller Einflüsse, sowie eine Erforschung religiöser und philosophisch-intertextueller Bezüge im Text. Die Arbeit bezieht Sekundärliteratur zur jüdischen Mystik, Gnosis und relevanten philosophischen Werken ein und behandelt auch die gattungstheoretische Einordnung der Erzählung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die inhaltliche Zusammenfassung und Analyse von "La Biblioteca de Babel", die Interpretation der Leitmetaphern (Bibliothek, Labyrinth, Spiegel) und ihrer kulturellen Konnotationen, die Untersuchung religiöser und philosophischer Intertextualitäten, die gattungstheoretische Einordnung der Erzählung und die Analyse der Erzähltechnik und des Schreibstils Borges'.
Welche Metaphern werden im Text analysiert?
Die zentralen Metaphern der Analyse sind die "Bibliothek" (als Metapher für das Universum), das "Labyrinth" und der "Spiegel". Die Arbeit untersucht deren kulturelle Konnotationen und symbolische Bedeutung im Kontext des Gesamtwerks.
Welche religiösen und philosophischen Bezüge werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Parallelen zu Bibel/Turmbau zu Babel, der Gnosis und der Kabbala. Es wird analysiert, wie diese religiösen und philosophischen Bezüge die Bedeutung und Interpretation der Erzählung beeinflussen.
Wie wird die Erzählung gattungstheoretisch eingeordnet?
Die Einordnung von "La Biblioteca de Babel" in eine bestimmte Gattung gestaltet sich schwierig. Die Arbeit beschreibt den Text als eine fiktionale Erzählung mit Zügen einer fantastischen Novelle, einer Parabel und eines Essays, die fiktive Elemente mit essayistischen Diskursen vermischt und sich vom gattungsspezifischen Kanon distanziert.
Welche Zusammenfassung des Inhalts der Erzählung wird geboten?
Die Zusammenfassung beschreibt eine unendlich große Bibliothek aus sechseckigen Galerien, gefüllt mit Büchern, die mit dem Universum gleichgesetzt und als Schöpfung eines Gottes dargestellt wird. Die Theorie der Vollständigkeit der Bibliothek führt zu Suchen nach dem "Buch der Bücher" und der Vernichtung von als überflüssig erachteten Büchern. Der Text thematisiert Sinn und Unsinn und die Vergänglichkeit der Menschheit im Gegensatz zur unendlichen und zyklischen Bibliothek.
Welche philosophischen Intertextualitäten werden behandelt?
Die Arbeit untersucht philosophische Intertextualitäten mit Bezug auf Robert Burton, Schopenhauer und die Ars Combinatoria (Raimundus Lullus, Leibniz, Mill, Carroll, Lasswitz), sowie Intratextualität.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: La Biblioteca de Babel, Jorge Luis Borges, Metapher, Bibliothek, Labyrinth, Spiegel, Religiöse Symbolik, Gnosis, Kabbala, Philosophie, Intertextualität, Fantastische Novelle, Essay, Unendlichkeit, Sinn und Unsinn, Universum.
- Arbeit zitieren
- Antje Köpnick (Autor:in), 2004, "La Biblioteca de Babel" von Jorge Luis Borges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87891