Ziel eines jeden Unternehmens ist es im Wettbewerb bestehen zu können. Dieses „Bestehen im Wettbewerb“ wird durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren, wie steigender Kostendruck, nationale und internationale Spannungen, sinkende Grenzbarrieren, Globalisierung der Märkte durch die schrittweise Öffnung der osteuropäischen Märkte, immer schwieriger. Vor diesem Hintergrund gibt es bei großen Unternehmen schon seit einiger Zeit den ungebrochenen Drang zum Zusammenschluss, gemäß der olympischen Idee: „Größer-Schneller-Weiter“. Dieses Streben stellt für KMU neue, teilweise dramatische Herausforderungen dar. Hinzu kommt ein Konjunkturrückschlag im Mittelstand seit Sommer 2005. Ein Ausweg kann für den Mittelstand eine Kooperation mit Partnern darstellen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es einen Überblick über die möglichen Kooperationschancen und -barrieren bei klein- und mittelständischen Unternehmen zu geben, denn 99,7 % aller deutschen Unternehmen sind im Mittelstand angesiedelt und tätigen 40,8 % aller steuerpflichtigen Umsätze unter anderem stellen sie 70,2 % aller Arbeitsplätze und bilden 81,9 % aller Lehrlinge aus. 3,3 Mio. klein- und mittelständische Unternehmen prägen die deutsche Wirtschaft.
Argumente wie die autoritären, unkooperativen Unternehmenschefs und Neid sowie Misstrauen stehen bei den Kooperationsbarrieren auf dem Prüfstand. Vorurteile sollen entkräftet werden, frei nach dem Motto: „Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird“. Demgegenüber stehen unter anderem die Verbesserung der Marktposition, Ausnutzung des Wertschöpfungspotentials und Kostenreduzierung als Chancen. Durch konsequentes und zielstrebiges Verwirklichen der aufgezeigten Chancen entsteht ein beachtlicher Wettbewerbsvorteil aller partizipierenden Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Kleinste, kleine, mittlere und große Unternehmen
- Gesetzliche Regelungen
- Quantitative Beschreibungsmerkmale
- Qualitative Beschreibungsmerkmale
- Kooperation
- Definition
- Arten von Kooperationen und Gestaltungsalternativen
- Kooperationsbereiche
- Kartellrechtliche Beurteilung von Kooperationen
- Kleinste, kleine, mittlere und große Unternehmen
- Kooperationschancen
- Chancen für das einzelne Kooperationsunternehmen
- Bessere Kapazitätsauslastung
- Innovation
- Kosten
- Know how Transfer und Know how Gewinn
- Erweiterung der Wertschöpfungskette
- Partnerschaftliche Hilfen
- Chancen für das Kooperationsumfeld
- Chancen für das einzelne Kooperationsunternehmen
- Kooperationsbarrieren
- Traditionelles unternehmerisches Selbstverständnis
- Wunsch, die Unabhängigkeit zu bewahren
- Angst vor dem Verlieren des Know-how-Vorsprungs
- Mangelndes Vertrauen
- Insolvenzrisiko
- Partnersuche
- Kriterien an den zukünftigen Partner
- Finden von möglichen Partnern
- Rechtliche Regelungen
- Abschreckende Wirkung einer Vielzahl gescheiterter Kooperationen
- Unzureichende strategische Ausrichtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Barrieren von Kooperationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen KMU zu liefern und dabei die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die mit Kooperationen verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von Klein-, Mittel- und Großunternehmen
- Arten und Formen von Kooperationen sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten
- Potenzielle Chancen von Kooperationen für KMU, z.B. in Bezug auf Kostenreduktion, Innovation und Marktpositionierung
- Die wichtigsten Barrieren, die Kooperationen zwischen KMU behindern können, wie z.B. traditionelles Selbstverständnis, Angst vor Know-how-Verlust und mangelndes Vertrauen
- Rechtliche Aspekte und die Bedeutung von Partnersuche im Kontext von Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung von Kooperationen für KMU im aktuellen Wettbewerbsumfeld dar. Anschließend werden die relevanten Begriffe wie Klein- und Mittelstand sowie Kooperation definiert und abgegrenzt. Die Arbeit widmet sich dann den Chancen von Kooperationen, wobei sowohl die Vorteile für das einzelne kooperierende Unternehmen als auch die positiven Auswirkungen auf das gesamte Kooperationsumfeld beleuchtet werden.
Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Barrieren für Kooperationen zwischen KMU analysiert. Diese umfassen sowohl traditionelle unternehmerische Denkweisen als auch Faktoren wie das Wunsch nach Unabhängigkeit, die Angst vor Know-how-Verlust, mangelndes Vertrauen, Insolvenzrisiken und die Schwierigkeit der Partnersuche. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Rahmenbedingungen von Kooperationen und die abschreckende Wirkung von gescheiterten Kooperationen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Klein- und Mittelstand, Kooperation, Chancen und Barrieren von Kooperationen, Unternehmenszusammenschlüsse, Wettbewerbsumfeld, rechtliche Rahmenbedingungen, Vertrauen, Know-how, Marktpositionierung, Kostensenkung und Partnersuche.
- Arbeit zitieren
- André Kubach (Autor:in), Caroline Thor (Autor:in), 2006, Kooperationschancen und Kooperationsbarrieren bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87907