In der folgenden Arbeit wird dem Leser die Thematik der service-orientierten Architekturen näher gebracht. Dabei wird zunächst die Kontroverse in Bezug auf die eigentliche Definition einer SOA dargestellt und erläutert. Des Weiteren folgt eine Beschreibung und Erläuterung der Rollen des ‚Publish Find Bind’ Patterns zur Funktionsweise einer SOA. Danach werden dem Leser die zentralen Merkmale einer service-orientierten Architektur näher gebracht, wobei hier eine Art ‚best of’ Auswahl getroffen wurde, da auch in diesem Kontext keine einheitliche Darstellung in der Literatur vorherrscht. Ausgehend von dieser Betrachtung wird im letzen Kapitel dieser Arbeit gesondert auf verschiedene Aspekte der Entkopplung eingegangen, da die lose Kopplung in service-orientierten Architekturen eine zentrale Rolle spielt. In dem Zusammenhang wird zusätzlich der jeweilige Aspekt hinsichtlich der Integrationsmöglichkeit in eine SOA betrachtet.
2 Grundlagen service-orientierter Architektu-ren
2.1 Definitionen von SOA
In der Literatur existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen, es ist folglich er-sichtlich, dass es bis heute keine eindeutige Auslegung einer service-orientierten Archi-tektur gibt. Es sind zwar teilweise Überlappungen festzustellen, jedoch wird deutlich, dass man sich bei einer Definition von service-orientierten Architekturen immer auf eine Gradwanderung zwischen unterschiedlichen Betrachtungsebenen einlässt. Zum einen wird häufig eine eher allgemeine Abstraktion gewählt, welche hauptsächlich architektur-bezogene Aspekte beleuchtet, zum anderen wird eine technisch bezogene Sicht in den Fokus gestellt, wo Ansätze konkreter Technologien zu erkennen sind.
Im Folgenden werde ich einige Definitionen vorstellen und erläutern, wobei festgehalten werden muss, dass es keine einzig richtige Definition service-orientierter Architekturen gibt. [vgl. DJMZ2005, 11]
Erl kommt zu folgender Definition einer SOA:
„SOA is a form of technology architecture that adheres to the principles of servcie-orientiation. When realized trough the Web Services technology platform, SOA es-tablishes the potential to support and promote these principles troughout the business process and automation domains of an enterprise” [Erl2005, 54]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen service-orientierter Architekturen
- 2.1 Definitionen von SOA
- 2.2 Das Service Konzept
- 2.2.1 Service Consumer
- 2.2.2 Service Provider
- 2.2.3 Service Registry
- 2.2.4 Publish-Find-Bind Pattern
- 3 Merkmale service-orientierter Architekturen
- 3.1 Abstraktion und Kapselung
- 3.2 Agilität und Flexibilität
- 3.3 Unterstützung der Wiederverwendung
- 3.4 Technologieunabhängigkeit
- 3.5 Integration von Legacy Systemen
- 3.6 Geschäftsprozessorientierung und Komposition
- 3.7 Autonomie
- 3.8 Lose Kopplung
- 4 Service-orientierte Architekturen und Aspekte der Entkopplung
- 4.1 Kommunikationsmechanismen
- 4.1.1 Synchrone Kommunikation
- 4.1.2 Asynchrone Kommunikation
- 4.2 Bindung durch Service Registry
- 4.2.1 Statisches Binden
- 4.2.2 Dynamisches Binden
- 4.3 Event Driven Architecture
- 4.4 Domänenmodell
- 4.5 Business Rules
- 4.1 Kommunikationsmechanismen
- 5 Bewertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Leser in die Thematik service-orientierter Architekturen (SOA) einzuführen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen von SOA, die zentralen Merkmale und insbesondere Aspekte der Entkopplung, welche eine zentrale Rolle in SOA spielen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die Architektur als auch die technischen Implementierungsaspekte.
- Definition und Kontroversen um service-orientierte Architekturen
- Zentrale Merkmale service-orientierter Architekturen (z.B. Abstraktion, Wiederverwendung, lose Kopplung)
- Aspekte der Entkopplung in SOA und deren Integrationsmöglichkeiten
- Kommunikationsmechanismen in SOA (synchron und asynchron)
- Rollen des "Publish-Find-Bind" Patterns
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der service-orientierten Architekturen ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Herausforderungen bei der Definition von SOA und kündigt die Betrachtung zentraler Merkmale und Aspekte der Entkopplung an.
2 Grundlagen service-orientierter Architekturen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielfältigkeit der Definitionen von SOA in der Literatur. Es werden unterschiedliche Perspektiven – eine eher allgemeine, abstrakte und eine technisch-konkrete – dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Die Diskrepanzen in der Definition werden herausgestellt, und es wird betont, dass es keine einzige, allgemein akzeptierte Definition gibt. Die verschiedenen Ansätze werden kritisch gegenübergestellt, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung der verschiedenen Interpretationen von SOA im Kontext der weiteren Analyse. Der Abschnitt über das "Publish-Find-Bind" Pattern wird als Grundlage für das Verständnis des Funktionsmechanismus einer SOA eingeführt.
3 Merkmale service-orientierter Architekturen: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl zentraler Merkmale service-orientierter Architekturen, wobei die fehlende einheitliche Darstellung in der Literatur hervorgehoben wird. Die einzelnen Merkmale wie Abstraktion, Kapselung, Agilität, Flexibilität, Wiederverwendung, Technologieunabhängigkeit, Integration von Legacy-Systemen, Geschäftsprozessorientierung, Autonomie und lose Kopplung werden einzeln erläutert und ihre Bedeutung im Kontext einer SOA dargelegt. Die Kapitelteile beleuchten die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen im Detail und bieten so ein umfassendes Bild der wichtigsten Eigenschaften einer erfolgreichen SOA-Implementierung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der einzelnen Merkmale und deren Zusammenspiel. Die Einbettung in den Gesamtzusammenhang von SOA wird durch erläuternde Beispiele unterstützt.
4 Service-orientierte Architekturen und Aspekte der Entkopplung: Das Kapitel widmet sich detailliert den Aspekten der Entkopplung in service-orientierten Architekturen und deren Bedeutung. Es untersucht verschiedene Kommunikationsmechanismen, sowohl synchron als auch asynchron, und erläutert die Rolle der Service Registry beim statischen und dynamischen Binden. Die Event Driven Architecture (EDA) wird als ein wichtiges Konzept zur Entkopplung vorgestellt. Weiterhin werden das Domänenmodell und Business Rules als relevante Faktoren für die Entkopplung innerhalb einer SOA analysiert. Das Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der Entkopplung und ihren Einfluss auf die Architektur und Funktionalität von SOA. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Aspekten der Entkopplung wird durch ausführliche Beschreibungen und Beispiele veranschaulicht, um ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Service-orientierte Architektur (SOA), Service-Konzept, Entkopplung, Kommunikationsmechanismen (synchron, asynchron), Service Registry, Publish-Find-Bind, Wiederverwendung, Abstraktion, Kapselung, Agilität, Flexibilität, Technologieunabhängigkeit, Legacy-Systeme, Geschäftsprozessorientierung, Autonomie, Event Driven Architecture (EDA), Business Rules, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Service-orientierte Architekturen (SOA)"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in service-orientierte Architekturen (SOA). Sie behandelt Definitionen von SOA, zentrale Merkmale, Aspekte der Entkopplung, Architektur und technische Implementierungsaspekte. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definitionen und Kontroversen um SOA, zentrale Merkmale wie Abstraktion, Wiederverwendung und lose Kopplung, Aspekte der Entkopplung und Integrationsmöglichkeiten, synchrone und asynchrone Kommunikationsmechanismen, das "Publish-Find-Bind" Pattern, und eine Bewertung/ein Fazit.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen service-orientierter Architekturen (inkl. Definitionen und dem Service-Konzept), ein Kapitel zu den Merkmalen von SOA (Abstraktion, Agilität etc.), ein Kapitel zu SOA und Aspekten der Entkopplung (Kommunikationsmechanismen, Service Registry, Event Driven Architecture), und abschließend ein Kapitel mit Bewertung und Fazit.
Was sind die zentralen Merkmale service-orientierter Architekturen laut dieser Arbeit?
Zentrale Merkmale, die ausführlich behandelt werden, sind unter anderem: Abstraktion, Kapselung, Agilität, Flexibilität, Wiederverwendung, Technologieunabhängigkeit, Integration von Legacy-Systemen, Geschäftsprozessorientierung, Autonomie und lose Kopplung.
Welche Rolle spielt die Entkopplung in SOA?
Die Entkopplung spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter synchrone und asynchrone Kommunikationsmechanismen, die Service Registry (statisches und dynamisches Binden), Event Driven Architecture (EDA), das Domänenmodell und Business Rules.
Was ist das "Publish-Find-Bind" Pattern und welche Bedeutung hat es?
Das "Publish-Find-Bind" Pattern ist ein grundlegendes Konzept in SOA, das den Funktionsmechanismus beschreibt. Es wird im Kapitel zu den Grundlagen von SOA eingeführt und seine Bedeutung für das Verständnis der Architektur erläutert.
Welche Kommunikationsmechanismen werden in SOA betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext von SOA.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Service-orientierte Architektur (SOA), Service-Konzept, Entkopplung, Kommunikationsmechanismen (synchron, asynchron), Service Registry, Publish-Find-Bind, Wiederverwendung, Abstraktion, Kapselung, Agilität, Flexibilität, Technologieunabhängigkeit, Legacy-Systeme, Geschäftsprozessorientierung, Autonomie, Event Driven Architecture (EDA), Business Rules, Integration.
Gibt es eine einheitliche Definition von SOA?
Nein, die Arbeit hebt die Vielfältigkeit und die fehlende einheitliche Definition von SOA in der Literatur hervor. Es werden verschiedene Perspektiven dargestellt und kritisch gegenübergestellt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und den Fokus des jeweiligen Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Fabian Schubeis (Author), 2007, SOA - Merkmale service-orientierter Architekturen und Aspekte der Entkopplung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87921