In dieser Arbeit wird eine Schulbuchaufgabe in Anbetracht der besonderen sprachlichen Merkmale, die in schulischen Lehrwerken vorkommen, exemplarisch untersucht. Dazu erfolgt zunächst eine theoretische Auseinandersetzung der sprachlichen Register in der Bildungsinstitution Schule. Anschließend werden linguistische Merkmale vorgestellt, die charakteristisch für die sprachliche Gestaltung schulischer Fachtexte sind.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Forderung digitaler Bildungsmedien. Trotz dessen hat das gedruckte Lehrwerk im schulischen Kontext nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil, denn noch immer trägt das Lehrwerk zur Vorbereitung des Unterrichts und zur Orientierung an curriculare Vorgaben, die sich in Lehrwerken widerspiegeln, bei.
Auch für SchülerInnen sind Lehrwerke wichtig, da sie die Möglichkeit der Nachbereitung bieten und ihnen auch außerschulisch ein Medium geboten wird, mit dem sie eigenständig lernen können. Darüber hinaus hat eine Untersuchung in Afrika gezeigt, dass der Zugang zu Schulbüchern unmittelbar mit dem Lernerfolg von SchülerInnen zusammenhängt.
Jedoch gibt es in der einschlägigen Literatur nur wenig empirische Befunde zur Nutzung von Schulbüchern, sowohl vonseiten der SchülerInnen als auch von LehrerInnen. In einer Untersuchung von Niederhaus (2015) gaben mehrsprachige SchülerInnen einer Berufsschule an, dass sie deutlich Probleme bei der Rezeption ihres Fachkundebuchs aufweisen. Die Gründe dafür liegen sowohl in der mangelnden Lesekompetenz der SchülerInnen, als auch an den vielen Fach- und Fremdwörtern, sowie komplexen syntaktischen Strukturen der Lehrwerke.
Das wiederum nehme den SchülerInnen die Lust weiterzulesen, weshalb diese schwierigen Fachtexte einen negativen Einfluss auf ihre Lesemotivation bewirken. Doch nicht nur mehrsprachige SchülerInnen, sondern auch diejenigen mit der Muttersprache Deutsch sehen sich zunehmend mit hohen sprachlichen Anforderungen aus Lehrwerken konfrontiert. So ist die sprachliche Komplexität auch seit den ernüchternden Ergebnissen des deutschen Bildungssystems in den PISA- und TIMSS-Studien häufig kritisiert worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Sprachregister in schulischen Fachtexten
- Merkmale in schulischen Fachtexten
- Lexikalische Ebene
- Grammatische Ebene
- Textebene
- Analyse
- Analyse auf lexikalischer Ebene
- Analyse auf grammatischer Ebene
- Analyse auf Textebene
- Fazit und Vorschlag einer sprachsensibleren Version
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Gestaltung einer Schulbuchaufgabe und untersucht die spezifischen sprachlichen Merkmale, die in schulischen Lehrwerken vorkommen. Ziel ist es, die sprachlichen Herausforderungen für SchülerInnen aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer sprachsensiblen Gestaltung von Schulbüchern zu verdeutlichen.
- Sprachregister in schulischen Fachtexten
- Merkmale der Bildungssprache und Fachsprache in Lehrwerken
- Analyse einer konkreten Schulbuchaufgabe aus dem Bereich Philosophie
- Identifizierung sprachlicher Hürden und ihre Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Vorschlag einer sprachsensibleren Version der analysierten Schulbuchaufgabe
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Gestaltung von Schulbüchern ein und erläutert die Bedeutung von Lehrwerken für den Lernerfolg von SchülerInnen. Dabei werden auch die Herausforderungen für mehrsprachige SchülerInnen und die Bedeutung bildungssprachlicher Kompetenzen hervorgehoben.
- Der theoretische Hintergrund beleuchtet die verschiedenen Sprachregister, die in schulischen Fachtexten vorkommen, insbesondere die Bildungssprache, Schulsprache und Fachsprache. Die jeweiligen Merkmale und Unterschiede dieser Register werden anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur erörtert.
- Die Analyse widmet sich einer konkreten Schulbuchaufgabe aus dem Lehrwerk „Zugänge zur Philosophie 1“ und untersucht die sprachlichen Besonderheiten dieser Aufgabe auf lexikalischer, grammatischer und Textebene. Dabei werden die spezifischen Merkmale der Aufgabe im Kontext der zuvor vorgestellten Sprachregister betrachtet.
Schlüsselwörter
Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache, Sprachregister, Schulbücher, sprachliche Gestaltung, Lehrwerke, Lernerfolg, SchülerInnen, sprachliche Herausforderungen, sprachsensible Gestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Untersuchung sprachlicher Besonderheiten einer exemplarischen Schulbuchaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/879321