Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Flexible Arbeitszeit als Motivationsinstrument - Eine kritische Analyse

Title: Flexible Arbeitszeit als Motivationsinstrument - Eine kritische Analyse

Term Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Thomiczny (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der Diskussion um die Arbeitszeit von deren Verkürzung hin zu deren Flexibilisierung verschoben. Neue gesetzliche Regelungen wie das Teilzeitgesetz, Änderungen in Arbeitszeitverordnungen, neue Tarifabschlüsse oder Betriebsvereinbarungen über Gleitzeit und Zeitkonten haben bei Betrieben jeglicher Größe in fast allen Branchen Bewegung in die starre Wochenarbeitszeit gebracht.
Durch die in den vergangenen Jahrzehnten immer kürzer werdenden Arbeitszeiten ist das Flexibilisierungspotential für die verbleibende Arbeitszeit deutlich gestiegen.
Dieses macht die Lage der Arbeitszeit auch für die Mitarbeiter interessanter, denn je kürzer diese ist, desto eher besteht die Möglichkeit, persönliche Interessen bei der Einteilung der Arbeitszeit zu berücksichtigen.
In dieser Arbeit soll eine kritische Analyse darüber erfolgen, inwiefern sich variable Arbeitszeit als Motivationsinstrument für die Mitarbeiter eignet.
Da in der Arbeit wiederholt auf Bezeichnungen eingegangen werden soll, die teilweise auch in der Fachliteratur nicht sinngleich definiert sind, werden in Punkt 2 zunächst einige grundlegende Begriffe in dem Sinne definiert bzw. erklärt, wie sie im weiteren Verlauf der Arbeit zu verstehen sind.
Bevor die verschiedenen Flexibilisierungsmöglichkeiten diskutiert werden, sollen zunächst deren Grenzen kurz erläutert werden. Hierzu werden in Punkt 3 die Beschränkungen, die sich aus dem Arbeitszeitgesetz, dem Mitspracherecht des Betriebsrats und der praktischen Anwendbarkeit von flexibler Arbeitszeit im jeweiligen Betrieb(-szweig) ergeben, dargestellt.
In Punkt 4 soll dargestellt werden welche Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung einer Arbeitszeitflexibilisierung erfüllt sein müssen. Hierbei sollen auch grundlegende Faktoren für die Mitarbeitermotivation erläutert werden.
Als Grundlage für die Beurteilung der einzelnen Modelle und das abschließende
Fazit soll in Punkt 5 verdeutlicht werden, welche Ziele die Unternehmung mit einer Arbeitszeitflexibilisierung verfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundsätzliche Definitionen
  • Einschränkungen bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit
    • 3.1 Gesetzliche Restriktionen durch das ArbZG
    • 3.2 Praktische Restriktionen
  • Vorraussetzungen für die erfolgreiche Einführung flexibler Arbeitszeit / Motivationsgrundlagen
  • Unternehmensziele der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Beurteilung verschiedener Flexibilisierungsmodelle
    • 6.1 Modelle mit Gestaltungsspielraum des Arbeitnehmers
      • 6.1.1 Gleitzeit
      • 6.1.2 Komplett variable Arbeitszeit
    • 6.2 Modelle ohne Gestaltungsspielraum des Arbeitnehmers
      • 6.2.1 KAPOVAZ - Permanent unregelmäßige Arbeitszeit
      • 6.2.2 Schichtarbeit
    • 6.3 Teilzeitarbeit
    • 6.4 Langzeitmodelle
      • 6.4.1 Sabbaticals
      • 6.4.2 Lebensarbeitszeitkonten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der flexiblen Arbeitszeit als Motivationsinstrument. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitszeitflexibilisierung, die rechtlichen und praktischen Restriktionen sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle.

  • Rechtliche und praktische Einschränkungen der flexiblen Arbeitszeit
  • Motivationsfaktoren und -potenziale flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Unternehmensziele der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Bewertung verschiedener Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Analyse der Auswirkungen flexibler Arbeitszeit auf die Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Relevanz und den aktuellen Forschungsstand der Thematik der flexiblen Arbeitszeit. Das zweite Kapitel erläutert grundlegende Definitionen und Konzepte der flexiblen Arbeitszeit. Im dritten Kapitel werden gesetzliche und praktische Restriktionen bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle und den Motivationsgrundlagen. Das fünfte Kapitel analysiert die Unternehmensziele der Arbeitszeitflexibilisierung. Das sechste Kapitel präsentiert und beurteilt verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung, darunter Gleitzeit, variable Arbeitszeit, Schichtarbeit, Teilzeitarbeit, Sabbaticals und Lebensarbeitszeitkonten.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Motivationsinstrument, Unternehmensziele, rechtliche Restriktionen, praktische Restriktionen, Gleitzeit, variable Arbeitszeit, Schichtarbeit, Teilzeitarbeit, Sabbaticals, Lebensarbeitszeitkonten, Mitarbeitermotivation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Flexible Arbeitszeit als Motivationsinstrument - Eine kritische Analyse
College
Mangement School Bochum  (VWA Bochum)
Course
Personalwirtschaft
Grade
2,0
Author
Markus Thomiczny (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V8793
ISBN (eBook)
9783638156752
Language
German
Tags
Definitionen Gesetzliche und praktische Restriktionen Motivationsgrundlagen Modelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Thomiczny (Author), 2002, Flexible Arbeitszeit als Motivationsinstrument - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint