Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Glottaltheorie nach Gamkrelidze / Ivanov

Eine Betrachtung ihrer Vor- und Nachteile

Título: Die Glottaltheorie nach Gamkrelidze / Ivanov

Trabajo , 2004 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Maike Prehn (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Rekonstruktion der indogermanischen Plosive galt - aufbauend auf dem umfangreichen Werk Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen von Karl Brugmann und später unter anderem modifiziert durch Jerzy Kurylowici - weithin als geklärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • 0. Das Problem: Worum geht es?
  • 1. Gamkrelidzes und Ivanovs Lösungsmöglichkeit
    • 1.1. Eine Reihe *Dh ohne *Th?
    • 1.2. Idg. *b
    • 1.3. Wurzelstruktur *DVD und *D in Flexionsaffixen
    • 1.4. Ein neues Plosivsystem des Indogermanischen
    • 1.5. Lautentwicklungen im Rahmen der Glottaltheorie
  • 2. Schwächen der Glottaltheorie gegenüber dem Standardmodell
    • 2.1. Eine Reihe *Dh ohne *Th
    • 2.2. Idg. *b
    • 2.3. Wurzelstruktur *T'VT'
    • 2.4. *D in Flexionsaffixen
    • 2.5. Entfallende Lautgesetze
      • 2.5.1. Bartholomaes Gesetz
      • 2.5.2. Grassmannsche Hauchdissimilation
      • 2.5.3. Das Grimmsche Gesetz
    • 2.6. Phonetische / phonologische Wahrscheinlichkeit der Glottaltheorie
      • 2.6.1. Der Begriff „,Ejektiv“
      • 2.6.2. Phonetische Betrachtung *T' > D
      • 2.6.3. Phonologische / typologische Betrachtung *T' > D
  • 3. Resümee
    • 3.1. Typologische Zusammenfassung
    • 3.2. Abschließende Bemerkung
  • Primärquellen
  • Sekundärquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Glottaltheorie von Gamkrelidze und Ivanov und untersucht ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zum Standardmodell der indogermanischen Sprachwissenschaft. Ziel der Arbeit ist es, die Kernpunkte der Glottaltheorie zu erläutern und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion des indogermanischen Lautsystems zu beleuchten. Die Analyse der Stärken und Schwächen der Theorie soll zu einem fundierten Verständnis der Forschungslandschaft im Bereich der indogermanischen Linguistik beitragen.

  • Rekonstruktion des indogermanischen Lautsystems
  • Vergleichende Analyse der Glottaltheorie und des Standardmodells
  • Evaluation der Vor- und Nachteile der Glottaltheorie
  • Identifikation von Schlüsselproblemen und Lösungsansätzen im Rahmen der Glottaltheorie
  • Bedeutung der Glottaltheorie für die Entwicklung der indogermanischen Sprachwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Problem, das die Glottaltheorie lösen möchte: die Existenz einer Reihe von Lauten im Indogermanischen, die sich nicht mit dem Standardmodell erklären lassen. Das zweite Kapitel stellt Gamkrelidzes und Ivanovs Lösungsmöglichkeit vor, die auf der Annahme eines glottalen Stopps (*T') im urindogermanischen Lautsystem basiert. Die Kapitel 1.1 bis 1.5 erörtern verschiedene Aspekte dieser Theorie, darunter die Existenz einer Reihe *Dh ohne *Th, das idg. *b, die Wurzelstruktur *DVD und *D in Flexionsaffixen sowie die Entwicklung des Plosivsystems im Rahmen der Glottaltheorie. Das dritte Kapitel widmet sich den Schwächen der Glottaltheorie im Vergleich zum Standardmodell. Es untersucht die gleichen Themen wie Kapitel 1, beleuchtet aber die Gegenargumente und Probleme der Glottaltheorie. Das vierte Kapitel fasst die typologische Zusammenfassung der Glottaltheorie zusammen und enthält eine abschließende Bemerkung zur Bedeutung der Theorie für die indogermanische Sprachwissenschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Glottaltheorie, das indogermanische Lautsystem, die Rekonstruktion der indogermanischen Sprache, Lautentwicklungen, Standardmodell, Plosive, Phonetik, Phonologie, Typologie, indogermanische Sprachen, Vergleichende Sprachwissenschaft.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Glottaltheorie nach Gamkrelidze / Ivanov
Subtítulo
Eine Betrachtung ihrer Vor- und Nachteile
Universidad
University of Hamburg
Curso
Die indogermanischen Sprachen I: Asien
Calificación
1,3
Autor
M.A. Maike Prehn (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
31
No. de catálogo
V87970
ISBN (Ebook)
9783638039994
Idioma
Alemán
Etiqueta
Glottaltheorie Gamkrelidze Ivanov Sprachen Asien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Maike Prehn (Autor), 2004, Die Glottaltheorie nach Gamkrelidze / Ivanov, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87970
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint