Der Begriff der fremdfinanzierten Übernahme beschreibt eine Technik zur Unternehmensakquisition, die in den USA schon seit Ende der 60er Jahre bekannt ist. In Europa gelangte das Konzept zuerst in Großbritannien zu Popularität und seit den 90er Jahren auch in Deutschland. Bedingt durch den wirtschaftlichen Aufschwung und günstige Kredite zu guten Konditionen sind fremdfinanzierte Übernahmen, oder auch leveraged buyouts (LBO), zu einem elementaren Bestandteil des deutschen Beteiligungsmarktes geworden. Nahezu 1 Mio. Beschäftigte und Zuwachsraten, die deutlich über dem Bundes-durchschnitt liegen, gehen auf das Konto von Finanzinvestoren. Ebenfalls bemerkenswert ist die Effizienz dieser Branche, die größten der Branche wie Blackstone oder KKR weisen mitunter beträchtliche Renditen von über 40% auf. LBOs sind die gängigste Investitionsform dieser Privat-Equity-Gesellschaften und somit hängt das Image des LBOs unweigerlich an dem der Privat-Equity Branche und umgekehrt.
Jedoch gab und gibt es immer wieder kritische Stimmen, die insbesondere das Risiko fremdfinanzierter Transaktionen unterstreichen. Des Weiteren besteht in der öffentlichen Meinung bis heute das Bild der „Heuschrecken“, die Firmen aufkaufen, die Substanz entnehmen und sie dann fallen lassen. Statistische Zahlen zeigen jedoch das Gegenteil. Wie sind LBOs also zu bewerten? Steigern sie die Leistungsfähigkeit der Märkte oder sind sie kapitalistische Raubritter, die nehmen was sie bekommen können, ohne dabei jegliche soziale Verantwortung zu beachten.
Ziel ist es zu klären, ob LBOs für Einzelunternehmungen, sowie für die Volkswirtschaft ein Risiko darstellen oder ob sie ein Chance sind, makro- und mikro-ökonomischen Wandel zu vollziehen.
Hierzu werden im ersten Teil dieser Arbeit die Grundlagen des LBO-Konzepts erläutert, d.h. zunächst die zentralen Begriffe definiert. Es folgt ein kurzer historischer Rückblick und anschließend Einzelheiten zur Durchführung und Technik eines LBOs. Dabei wird insbesondere auf die drei Phasen Evaluation, Investition und Exit eingegangen.
Der zweite Teil beginnt mit der Analyse der gegenwärtigen Situation. Es wird zunächst ein kurzer Rückblick in die letzen Jahre gegeben, sowie die Ist-Situation dargestellt. Darauf aufbauend wird der gesamtwirtschaftliche Aspekt aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung und Methodik dieser Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Mergers & Acquisitions
- 2.1.2 Fremdfinanzierte Übernahmen / Leveraged Buyouts
- 2.1.3 Leverage Effekt
- 2.1.4 Cash-Flow
- 2.2 Geschichte des LBO
- 2.1 Definitionen
- 3 Durchführung und Technik eines LBO
- 3.1 Motive der beteiligten Gruppen
- 3.2 Evaluationsphase
- 3.2.1 Eigenschaften des Zielobjekts
- 3.2.2 Vertrag und Kauf
- 3.3 Investitionsphase
- 3.3.1 Wertsteigerung und strategische Neuorientierung
- 3.3.2 Rückfluss aus der Investition
- 3.4 Exitphase
- 4 Analyse der gegenwärtigen Situation
- 4.1 Rückblick & Ist-Situation
- 4.2 Aktuell: Immobilienkrise
- 4.3 Gesamtwirtschaftlicher Aspekt
- 5 Chancen & Risiken von LBO
- 5.1 Chancen & Vorteile
- 5.1.1 Für die einzelne Unternehmung
- 5.1.2 Gesamtwirtschaftlich
- 5.2 Risiken & Nachteile
- 5.2.1 Für die einzelne Unternehmung
- 5.2.2 Gesamtwirtschaftlich
- 5.1 Chancen & Vorteile
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Chancen und Risiken fremdfinanzierter Firmenübernahmen (Leveraged Buyouts - LBOs). Die Arbeit analysiert die Durchführung und Technik von LBOs, beleuchtet die Motive der beteiligten Parteien und bewertet die aktuelle Situation im Kontext der globalen Finanzmärkte.
- Definition und Geschichte von LBOs
- Durchführung und Strategien von LBOs
- Vorteile und Nachteile von LBOs für Unternehmen und die Wirtschaft
- Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage und deren Einfluss auf LBOs
- Bewertung der Risiken und Chancen von LBOs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung und Methodik dieser Arbeit: Dieses Kapitel legt die Ziele der Arbeit dar, nämlich die Chancen und Risiken fremdfinanzierter Firmenübernahmen zu untersuchen. Es beschreibt den methodischen Ansatz, der zur Bearbeitung der Forschungsfrage gewählt wurde und definiert die Grenzen der Untersuchung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf die wichtigsten Themengebiete. Die klare Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise legen den Grundstein für eine strukturierte und fundierte Analyse der Thematik.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für das Verständnis von Mergers & Acquisitions (M&A), fremdfinanzierten Übernahmen (Leveraged Buyouts – LBOs), dem Leverage-Effekt und Cash-Flow. Es bietet zudem einen historischen Überblick über die Entwicklung der LBOs, um den Kontext und die Entstehungsgeschichte zu beleuchten. Die umfassenden Definitionen schaffen eine solide Basis für die spätere detaillierte Analyse von LBOs und deren Implikationen.
3 Durchführung und Technik eines LBO: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Phasen eines LBO, von den Motiven der beteiligten Akteure (Investoren, Management, Zielunternehmen) über die Evaluationsphase (Due Diligence, Vertragsverhandlungen) und die Investitionsphase (Umschuldung, Wertsteigerung) bis hin zur Exitphase (Verkauf, Börsengang). Es werden die verschiedenen Strategien und Techniken erläutert, die bei der Durchführung eines LBO zum Einsatz kommen. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung des Ablaufs und der beteiligten Prozesse. Diese detaillierte Beschreibung ist essenziell für ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Mechanismen von LBOs.
4 Analyse der gegenwärtigen Situation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle wirtschaftliche Situation und deren Einfluss auf die Durchführung und die Erfolgsaussichten von LBOs. Es werden aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die Immobilienkrise, beleuchtet, und deren Auswirkung auf den Markt für Firmenübernahmen untersucht. Der gesamtwirtschaftliche Kontext wird hierbei berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen. Diese Analyse ist wichtig, um die Chancen und Risiken von LBOs im aktuellen Marktumfeld realistisch einzuschätzen.
5 Chancen & Risiken von LBO: Dieses Kapitel stellt die Chancen und Risiken von LBOs für einzelne Unternehmen und die Gesamtwirtschaft gegenüber. Es werden sowohl die positiven Aspekte, wie z.B. die Möglichkeit der schnellen Expansion oder Wertsteigerung, als auch die negativen Aspekte, wie z.B. die hohe Verschuldung und das Risiko von Insolvenz, detailliert erörtert. Die Gegenüberstellung der Chancen und Risiken ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von LBOs in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Die ausführliche Diskussion der beiden Seiten ermöglicht eine differenzierte und ausgewogene Betrachtungsweise.
Schlüsselwörter
Leveraged Buyout (LBO), Fremdfinanzierung, Firmenübernahme, Mergers & Acquisitions (M&A), Risiken, Chancen, Wertsteigerung, Finanzierung, Wirtschaft, Immobilienkrise, Cash-Flow, Leverage-Effekt, Exitstrategie, Due Diligence.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Studienarbeit: Chancen und Risiken von Leveraged Buyouts (LBOs)
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht umfassend die Chancen und Risiken von fremdfinanzierten Firmenübernahmen (Leveraged Buyouts - LBOs). Sie analysiert die Durchführung und Technik von LBOs, beleuchtet die Motive der beteiligten Parteien und bewertet die aktuelle Situation im Kontext der globalen Finanzmärkte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Geschichte von LBOs, Durchführung und Strategien von LBOs, Vorteile und Nachteile von LBOs für Unternehmen und die Wirtschaft, Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage und deren Einfluss auf LBOs sowie eine Bewertung der Risiken und Chancen von LBOs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert die Zielsetzung und Methodik. Kapitel 2 liefert die Grundlagen zu LBOs, M&A und relevanten Finanzbegriffen. Kapitel 3 beschreibt die Durchführung und Technik eines LBOs detailliert. Kapitel 4 analysiert die aktuelle wirtschaftliche Situation und ihren Einfluss auf LBOs. Kapitel 5 beleuchtet Chancen und Risiken von LBOs. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Definitionen werden im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert Mergers & Acquisitions (M&A), Leveraged Buyouts (LBOs), den Leverage-Effekt und Cash-Flow. Es bietet zudem einen historischen Überblick über die Entwicklung von LBOs.
Wie wird ein LBO in der Arbeit beschrieben?
Die Durchführung eines LBO wird in drei Phasen beschrieben: Evaluationsphase (Due Diligence, Vertragsverhandlungen), Investitionsphase (Umschuldung, Wertsteigerung) und Exitphase (Verkauf, Börsengang). Die Motive der beteiligten Akteure (Investoren, Management, Zielunternehmen) werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte der aktuellen wirtschaftlichen Lage werden analysiert?
Die Analyse der gegenwärtigen Situation berücksichtigt den gesamtwirtschaftlichen Kontext und beleuchtet aktuelle Entwicklungen, wie beispielsweise die Immobilienkrise, und deren Auswirkungen auf den Markt für Firmenübernahmen.
Welche Chancen und Risiken von LBOs werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl Chancen (z.B. schnelle Expansion, Wertsteigerung) als auch Risiken (z.B. hohe Verschuldung, Insolvenzrisiko) von LBOs für einzelne Unternehmen und die Gesamtwirtschaft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Leveraged Buyout (LBO), Fremdfinanzierung, Firmenübernahme, Mergers & Acquisitions (M&A), Risiken, Chancen, Wertsteigerung, Finanzierung, Wirtschaft, Immobilienkrise, Cash-Flow, Leverage-Effekt, Exitstrategie, Due Diligence.
- Citar trabajo
- Jonas Sowa (Autor), 2008, Chancen und Risiken von fremdfinanzierten Firmenübernahmen - Leveraged Buyouts (LBO), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87987