Leben wir heute in einer Gesellschaft in der die Ehe keinen hohen Stellenwert mehr hat? Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Zusammenleben von Mann und Frau ohne Trauschein nicht denkbar gewesen, Kinderlose Ehen, in denen die Frau ihrer Karriere nachgeht, sind heute so normal wie auch Kinder ohne Ehen. Die feste und andauernde Bindung an den einen Partner ist aus der Mode gekommen. Patchworkfamilien liegen dagegen voll im Trend. Da ist es auch kein Wunder, dass die Scheidungsrate in der Bundesrepublik im Jahre 2003 bei 43% lag (Tendenz steigend) , während in den 70er Jahren „nur“ jede 15. Ehe geschieden wurde.
Die Scheidungsreform aus dem Jahre 1970, hat es einfacher gemacht eine Ehe zu beenden. Aber nicht nur der Staat, sondern auch die beiden größten, in Deutschland verfassten Kirchen (Römisch-Katholisch und Evangelisch) haben sich dem Thema der Scheidung angenommen, sodass eine Diskussion entstand, die der Frage nachgeht, ob die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar ist. Es gilt daher zu erörtern, welche Kriterien es, für oder gegen die Ehescheidung, von staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kirchlicher Seite gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Das Ehescheidungsrecht aus Sicht der Gesetzgebung nach der Scheidungsreform von 1970
- Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel der Ehescheidung
- Biblisch-Theologischer Befund
- Das Ehe- und Ehescheidungsverständnis aus biblische Sicht
- Das Ehe- und Eheverständnis im Alten Testament und in der Jüdischen Tradition
- Die neutestamentliche und frühchristliche Stellung zur Ehe bzw. Ehescheidung
- Ehe und Ehescheidung nach protestantischem Verständnis
- Ehe und Ehescheidung bei Karl Barth
- Ehe und Ehescheidung bei W. Trillhaas
- Ehe und Ehescheidung bei Helmut Thielicke
- Die katholische Meinung zu Ehe und Ehescheidung
- Prüfung von Normen und Gütern
- Eigene Urteilsfindung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ehescheidung aus christlich-ethischer Sicht vertretbar ist. Die Arbeit analysiert die rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Ehescheidung im Kontext der deutschen Scheidungsreform von 1970. Darüber hinaus untersucht sie die biblisch-theologische Perspektive auf Ehe und Ehescheidung, wobei sowohl die jüdische Tradition als auch die protestantische und katholische Position beleuchtet werden.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ehescheidung in Deutschland
- Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel im Zusammenhang mit der Ehescheidung
- Biblisch-theologisches Verständnis von Ehe und Ehescheidung
- Ethische Bewertung von Normen und Gütern im Kontext der Ehescheidung
- Individuelle Urteilsfindung im Hinblick auf die Ehescheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Ehescheidung ein und zeigt die Relevanz der Frage auf, ob diese aus christlich-ethischer Sicht vertretbar ist. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf die Ehe und die steigende Scheidungsrate.
Die Sachanalyse untersucht zunächst das Ehescheidungsrecht in Deutschland im Kontext der Scheidungsreform von 1970. Sie beleuchtet den Wandel vom Verschuldensprinzip zum Zerrüttungsprinzip und die Folgen der Reform für die Stellung der Frau. Anschließend wird der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel im Hinblick auf die Ehescheidung beleuchtet, wobei die Rolle der Frauenemazipation im Vordergrund steht.
Der biblisch-theologische Befund analysiert zunächst das Ehe- und Ehescheidungsverständnis aus biblischer Sicht, sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament. Anschließend werden die Positionen von Karl Barth, W. Trillhaas und Helmut Thielicke zur Ehe und Ehescheidung aus protestantischer Sicht beleuchtet. Zum Schluss wird die katholische Position zur Ehe und Ehescheidung dargestellt.
Schlüsselwörter
Ehescheidung, christlich-ethische Vertretbarkeit, Scheidungsreform 1970, Zerrüttungsprinzip, gesellschaftlicher Wandel, Frauenemazipation, biblisch-theologische Perspektive, Eheverständnis, protestantisches und katholisches Verständnis, Normen und Güter.
- Quote paper
- Eva-Lisa Schnurr (Author), 2007, Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88024