In meiner Zwischenprüfungsarbeit werde ich auf das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei Kindern eingehen. Dieses Thema ist für mich besonders interessant, da ich ein Praktikum in einer pädagogischen Tageseinrichtung in Wollershausen absolviert habe. Die Einrichtung versteht sich als eine familienunterstützende Institution zwischen ambulanter und stationärer Erziehungshilfe. Dort habe ich selbst erfahren, wie unterschiedlich die Krankheit von Kindern und Eltern angesehen wird und mich näher mit dem Thema beschäftigt.
Zuerst werde ich näher auf die Diagnosekriterien der Hyperaktivitätsstörung eingehen sowie die Entstehung der Krankheit beschreiben. Des Weiteren gehe ich auf die Kernsymptome sowie zusätzlich auftretende Störungen ein. Zudem stelle ich Interventionskonzepte vor, zu denen medizinische und psychologische Ansätze gehören.
In Kapitel 5.4 gebe ich einen kurzen Einblick in die Arbeit der Tagesgruppe in Wollershausen und schließe ein Fazit im sechsten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnosekriterien für eine Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung
- Wie entsteht das Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom?
- Die Kernsymptome
- Unaufmerksamkeit
- Hyperaktivität
- Impulsivität
- Zusätzlich auftretende Störungen
- Entwicklungs-, Lern- und Teilleistungsstörungen
- Interventionskonzepte
- Medizinische Ansätze
- Psychologische Ansätze
- Das Selbstinstruktionstraining
- Die Selbstmanagement- Methode
- Elternzentrierter Ansatz
- Pädagogische Ansätze der Tagesgruppe Wollershausen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom bei Kindern. Sie untersucht die Diagnosekriterien, die Entstehung und die Kernsymptome der Störung. Zudem werden Interventionskonzepte vorgestellt, die sowohl medizinische als auch psychologische Ansätze umfassen. Die Arbeit beleuchtet auch den pädagogischen Ansatz der Tagesgruppe Wollershausen und schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas.
- Diagnosekriterien und Klassifizierung von ADHS
- Entstehung und Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndroms
- Kernsymptome von ADHS: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
- Zusätzliche auftretende Störungen, insbesondere Entwicklungs-, Lern- und Teilleistungsstörungen
- Interventionen und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Diagnosekriterien für eine Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vorgestellt. Hierbei wird auf die unterschiedlichen Bezeichnungen, die verschiedenen Symptome und die Kriterien für eine eindeutige Diagnose eingegangen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des ADHS. Dabei werden verschiedene Theorien zur Ursache der Störung erläutert, wobei sowohl biologische als auch umweltbedingte Faktoren berücksichtigt werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Kernsymptomen der ADHS, die in die drei Kategorien Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität eingeteilt werden. Die einzelnen Symptome werden ausführlich beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Das vierte Kapitel beleuchtet die zusätzlichen Störungen, die bei Kindern mit ADHS häufig auftreten können, insbesondere Entwicklungs-, Lern- und Teilleistungsstörungen. Hier werden die Zusammenhänge zwischen ADHS und diesen zusätzlichen Schwierigkeiten aufgezeigt. Im fünften Kapitel werden verschiedene Interventionskonzepte vorgestellt, die bei der Behandlung von ADHS zum Einsatz kommen. Es werden sowohl medizinische Ansätze, wie beispielsweise die medikamentöse Therapie, als auch psychologische Ansätze, wie das Selbstinstruktionstraining und die Selbstmanagement-Methode, betrachtet. Zusätzlich wird der Elternzentrierte Ansatz und der pädagogische Ansatz der Tagesgruppe Wollershausen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Diagnosekriterien, Entstehung, Kernsymptome, Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität, Entwicklungs-, Lern- und Teilleistungsstörungen, Interventionskonzepte, medizinische Ansätze, psychologische Ansätze, Selbstinstruktionstraining, Selbstmanagement-Methode, Elternzentrierter Ansatz, Tagesgruppe Wollershausen.
- Quote paper
- Sandra Hein (Author), 2008, Die Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätsstörung bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88039