Das Thema dieser Arbeit lautet „Verhaltensänderungen bei Menschen mit Down-Syndrom im Alter“. Bei Menschen mit Down-Syndrom kommt es im Alter aus den verschiedensten Gründen (häufig) zu Verhaltensänderungen. Diese können Teil des „normalen“ Alterungsprozesses sein oder aber auch auf eine Erkrankung hinweisen. Da Menschen mit Down-Syndrom u. a. aufgrund mangelnder Kommunikationsfähigkeit sich selbst (oft) anderen nicht verbal mitteilen können, gilt folgendes: „Eine Verhaltensänderung muss genauso als eine Form von Kommunikation angesehen werden.“ (Deutsches Down-Syndrom InfoCenter, 2006, S. 7).
Diese Arbeit will dabei helfen diese Form der Kommunikation zu verstehen, indem hier neben Erkrankungen, auch die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) sowie psychische Störungen, die alle insbesondere bei älter werdenden und alten Menschen mit Down-Syndrom (spezifische) Verhaltensänderungen mit sich bringen, ausführlich skizziert werden. Neben der Akzentuierung auf den Verhaltensänderungen liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Kompetenzorientierung. Unabhängig von Verhaltensänderungen z.B. aufgrund einer DAT haben Menschen mit Down-Syndrom Kompetenzen, die es zu erhalten, zu fördern oder zu (re)aktivieren gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1
- Einleitung
- Verhaltensänderungen bei Menschen mit Down-Syndrom im Alter
- Übersicht über die einzelnen Kapitel dieser Arbeit.
- Kapitel 2 - Theoriekapitel
- Geistige Behinderung
- Definition der AAMR (2002)
- WHO-Klassifikationen
- Definition nach ICD-10
- Definition nach DSM-IV
- Definition nach dem Sozialgesetzbuch (SGB)
- Paradigmata von Behinderung
- Down-Syndrom
- Historische Aspekte
- Entstehung des Down-Syndroms
- Häufigkeit des Down-Syndroms
- Formen des Down-Syndroms
- Folgen des Down-Syndroms
- Zu den Begriffen „Alter“ und „,Altern”
- Beginn des Alter(n)s und der Alterungsprozess bei Menschen mit Down-Syndrom
- Zur Berücksichtigung der Alternstheorien - das soziologische Alter(n) von Menschen mit geistiger Behinderung
- Altern als,,Soziales Schicksal”
- Defizittheorie
- Disengagementtheorie (1961)
- Aktivitätstheorie (1962)
- Kontinuitätstheorie (1971)
- Kompetenztheorie (1990)
- Kompetenzformen bei älter werdenden und alten Menschen mit geistiger Behinderung
- Zur Definition von Kompetenz
- Selbständigkeit - Selbstverantwortung - sinnerfüllte Lebensgestaltung
- Die Bedeutung der Umwelt
- Räumliche Umwelt
- Soziale Umwelt
- Infrastrukturelle Umwelt
- Kompetenzformen bei älter werdenden und alten Menschen mit geistiger Behinderung
- Kompetenz fördernde Konzepte in der Behindertenhilfe
- Verhaltensänderungen aufgrund von Erkrankungen
- Allgemeines
- Schmerzen
- Wahrnehmungsstörungen
- Hörprobleme
- Sehprobleme.
- Schilddrüsenfunktionsstörungen
- Hypothyreose
- Hyperthyreose
- Autoimmunerkrankungen
- Zöliakie
- Perniziöse Anämie
- Diabetes mellitus
- Gynäkologische Themen
- Prämenstruelles Syndrom (PMS).
- Wechseljahre (Klimakterium)
- Spätepilepsie
- Orthopädische Probleme
- Atlanto-axiale Instabilität
- Osteoporose
- Atemstörungen (Apnoe)
- Übergewicht und Adipositas.
- Verhaltensänderungen aufgrund der Demenz vom Alzheimer Typ
- Was ist Demenz?
- Erscheinungsformen von Demenz
- Was ist eine Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)?
- Epidemiologie
- Mittlere Lebenserwartung bei Menschen mit Down-Syndrom
- Inzidenz und Prävalenz
- Risikofaktor Down-Syndrom
- Diagnose DAT
- Verlauf der Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)
- Symptome der Demenz
- Verhaltensänderungen aufgrund von psychischen Störungen
- Geistige Behinderung
- Kapitel 3 - Methodenkapitel
- Die Untersuchungsmethode
- Die schriftliche, standardisierte Befragung
- Merkmale der Befragung bzw. des Fragebogens
- Vorteile und Nachteile eines Fragebogens
- Begründung der Wahl der Untersuchungsmethode
- Die schriftliche, standardisierte Befragung
- Fragebogenkonstruktion
- Auswahl der Befragten
- Auswahl der Stichprobe
- Formulierung und Arten von Fragen
- Auswahl und Formulierung der Fragen und Antworten
- Aufbau des Fragebogens.
- Der Fragebogen
- Das Deckblatt des Fragebogens
- Das Anschreiben.
- ,,Pretest”
- Verteilung des Fragebogens sowie des Anschreibens
- Rücklaufquote
- Die Untersuchungsmethode
- Kapitel 4 – Empirie/Ergebniskapitel
- Persönliche Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Alterstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Geschlechtsverteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Ausbildungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dauer der Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe insgesamt
- Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Arbeit mit älter werdenden und alten Menschen mit geistiger Behinderung
- Art der Anstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dauer der Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Einrichtung ...
- Die Arbeitsbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die von ihnen betreuten Personen mit geistiger Behinderung in diesen Arbeitsbereichen
- Arbeitsbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Spezielle Angebote für älter werdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung in den Arbeitsbereichen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …………
- Anzahl der betreuten Personen mit geistiger Behinderung in den Arbeitsbereichen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt
- Anzahl der betreuten Personen mit Down-Syndrom
- Alterstruktur der Personen mit Down-Syndrom
- Angaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den von ihnen betreuten Personen mit Down-Syndrom (> 40 Jahre)
- Geschlechtsverteilung bei den Personen mit Down-Syndrom
- Die häufigsten Wohnformen der Personen mit Down-Syndrom.
- Kontakthäufigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Personen mit Down-Syndrom
- Erkrankungen bei den Personen mit Down-Syndrom
- Ver(haltens)änderungen bei älter werdenden und alten Menschen mit Down-Syndrom
- Auftretenshäufigkeit der Ver(haltens)änderungen .
- Zeitpunkt des Auftretens der Ver(haltens)änderungen
- Reaktionen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Verhaltens)änderungen
- Antworten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bestimmten Aussagen
- Kompetenzformen bei älter werdenden und alten Menschen mit Down-Syndrom
- Persönliche Daten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Definition und Charakteristika des Down-Syndroms
- Theoretische Modelle des Alterns und deren Relevanz für Menschen mit Down-Syndrom
- Häufige Erkrankungen und deren Einfluss auf das Verhalten im Alter
- Kompetenzentwicklung und Förderung im Kontext der Behindertenhilfe
- Empirische Untersuchung von Verhaltensänderungen bei Menschen mit Down-Syndrom im Alter
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
- Kapitel 2: Das Theoriekapitel behandelt die relevanten theoretischen Konzepte und Definitionen im Zusammenhang mit geistiger Behinderung, Down-Syndrom und Alter(n). Es werden verschiedene Paradigmata von Behinderung vorgestellt und das Down-Syndrom hinsichtlich seiner Entstehung, Häufigkeit, Formen und Folgen beschrieben.
- Kapitel 3: Das Methodenkapitel erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung, die in der Diplomarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Untersuchungsmethode, die Fragebogenkonstruktion und die Auswahl der Befragten beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verhaltensänderungen bei Menschen mit Down-Syndrom im Alter. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen und praktischen Aspekte dieses Themas zu geben und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu präsentieren. Dabei werden verschiedene Faktoren betrachtet, die zu Verhaltensänderungen im Alter bei Menschen mit Down-Syndrom führen können, darunter die biologischen Aspekte des Alterns, psychosoziale Einflüsse und die Auswirkungen von Erkrankungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Down-Syndrom, Alter(n), Verhaltensänderungen, Demenz, geistige Behinderung, Kompetenzentwicklung, Behindertenhilfe, empirische Untersuchung, Fragebogen, Mitarbeiterbefragung, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Karin Böhm (Autor:in), 2007, Menschen mit Down-Syndrom: Verhaltensänderungen im Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88050