Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Biologie - Zoologie

Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin

Titel: Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin

Examensarbeit , 2005 , 68 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Marion Pforr (Autor:in)

Biologie - Zoologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Untersuchung wurde, im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung, das Lokomotions- und Positionsverhalten bei Schimpansen (Pan troglodytes) im Zoologischen Garten Berlin quantitativ untersucht. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Geschlechtsdifferenzierung.
Angelehnt an die Doktorarbeit von Vanessa Zacher, die unter anderem das kleinkindliche Positions- und Lokomotionsverhalten untersucht, wurden die 5 Individuen (2 Männchen, 2 Weibchen) über einen festgelegten Zeitraum beobachtet. Dabei wurden die Lokomotions- und Positionsweisen mittels einer Kombination aus Zeitpunktprotokoll und Fokusprotokoll ermittelt. Die Daten wurden mit einem Statistikprogramm (SPSS 12.0) ausgewertet und das beobachtete Verhalten in Großgruppen dargestellt.
Im Anschluss wurden die Großgruppen diskutiert und dabei Besonderheiten am Gesamtverhalten und Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen hervorgehoben. Vergleichend wurde Literatur zu Freilandbeobachtungen herangezogen, um Parallelen und Unterschiede im Lokomotions- und Positionsverhalten der Schimpansen in Gefangenschaft und in Freiheit festzuhalten. Festgestellte Unterschiede wurden im Anschluss interpretiert.
Insgesamt sind die Unterschiede, zwischen den Zooschimpansen und den im Freiland beobachteten Schimpansen, auf die Lebensbedingungen im Zoo zurückzuführen. Dazu gehört die materielle Ausstattung der Gehege, Zusammensetzung der Gruppe sowie ihr Tagesablauf. Es konnten signifikante Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt werden, die beim Vergleich mit Freilandbeobachtungen im Verhältnis ähnlich waren. Diese Unterschiede basieren auf ethologischen und auch anatomischen Unterschieden zwischen Schimpansenmännchen und Weibchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Biologie der Schimpansen
      • 1.1.1 Systematik
      • 1.1.2 Verbreitung
      • 1.1.3 Morphologie
      • 1.1.4 Fortpflanzung
      • 1.1.5 Ernährung
      • 1.1.6 Lebensweise
      • 1.1.7 Sozialstruktur
      • 1.1.8 Kommunikation
    • 1.2 Lokomotion der Primaten
      • 1.2.1 Allgemeine Einteilung der Lokomotion der Primaten
      • 1.2.2 Die Lokomotion der Schimpansen
    • 1.3 Fragestellungen
  • 2. Tiere, Material und Methoden
    • 2.1 Beschreibung der Gruppe, der Unterbringung und des Tagesablauf
      • 2.1.1 Die Gruppe
      • 2.1.3 Der Tagesablauf
    • 2.2 Datenaufnahme
      • 2.2.1 Beobachtungszeitraum/Dauer
      • 2.2.2 Datensammlung
      • 2.2.3 Datenauswertung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Lokomotions- und Positionsverhalten insgesamt
    • 3.2 Großgruppen insgesamt
    • 3.3 Großgruppe „Sitzen“
    • 3.4 Großgruppe „Biped“
    • 3.5 Großgruppe „Quadruped“
    • 3.6 Großgruppe „Liegen“
    • 3.7 Großgruppe „Klettern“
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Lokomotions- & Positionsverhalten insgesamt
    • 4.2 Großgruppen insgesamt
    • 4.3 Großgruppe „Sitzen“
    • 4.4 Großgruppe „Bipedie“
    • 4.5 Großgruppe „Quadruped“
    • 4.6 Großgruppe „Liegen“
    • 4.7 Großgruppe „Klettern“
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Lokomotions- und Positionsverhalten von Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin. Das Ziel ist es, die verschiedenen Fortbewegungsarten und Ruhepositionen der Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin zu analysieren und zu beschreiben.

  • Lokomotion der Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin
  • Vergleich des Verhaltens mit Schimpansen in freier Wildbahn
  • Einfluss der zoologischen Haltung auf das Verhalten
  • Analyse verschiedener Positionsgruppen, z.B. „Sitzen“, „Bipedie“, „Quadruped“, „Liegen“, „Klettern“
  • Zusammenhang zwischen Lokomotion und Positionsverhalten und den Lebensbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Biologie der Schimpansen, einschließlich ihrer Systematik, Verbreitung, Morphologie, Fortpflanzung, Ernährung, Lebensweise, Sozialstruktur und Kommunikation. Es befasst sich auch mit der allgemeinen Einteilung der Lokomotion von Primaten und spezifischen Lokomotionsformen der Schimpansen.

Kapitel 2 beschreibt die Tiergruppe, ihre Unterbringung im Zoologischen Garten Berlin und den Tagesablauf. Es erläutert außerdem die Datenaufnahmemethoden, einschließlich des Beobachtungszeitraums, der Datensammlung und der Datenauswertung.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die die Lokomotion und Positionsverhalten der Schimpansen insgesamt sowie die verschiedenen Positionsgruppen betrachtet. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der aktuellen Literatur und beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis des Schimpansenverhaltens.

Schlüsselwörter

Schimpansen, Lokomotion, Positionsverhalten, Zoologische Haltung, Verhalten, Primaten, Großgruppen, „Sitzen“, „Bipedie“, „Quadruped“, „Liegen“, „Klettern“

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,1
Autor
Marion Pforr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
68
Katalognummer
V88052
ISBN (eBook)
9783638017145
ISBN (Buch)
9783638918701
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lokomotorisches Positionsverhalten Schimpansen Zoologischen Garten Berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Pforr (Autor:in), 2005, Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88052
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum