Diese Arbeit ist im Rahmen des Intensivseminars „China: Politische und ökonomische Entwicklung in der Transformationsgesellschaft“ des Instituts für Soziologie der RWTH Aachen entstanden.
Mit dieser Arbeit haben wir den Versuch unternommen, das Danwei-Phänomen in der Volksrepublik China im Detail zu untersuchen und darzustellen.
Im ersten Kapitel geht es um die Geschichte der Danwei. Die Vorreiter des heutigen Danwei-Systems bilden die Dorf- und Klanstrukturen auch die konfuzianische Sozialethik. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme sollen an dieser Stelle herausgearbeitet werden. Ein weiteres einflussnehmendes Element bildet die konfuzianische Sozialethik, die ebenfalls betrachtet wird. Zudem erfolgt ein Blick in die mögliche Zukunft der Danweis in China.
Im zweiten Teil dieser Arbeit soll anhand der Systemtheorie erläutert werden, welchen Einfluss der Staat der Volksrepublik China auf das Bestehen des Danwei-Systems nimmt. Die einzelnen Einflussfaktoren des Staates sollen zeigen inwiefern die Danweis durch den Staat beeinflusst oder gar manipuliert werden.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung. Diese dient einer abschließenden Betrachtung unserer gemeinsamen Überlegungen.
Zu Beginn müssen wir zunächst noch eine Einschränkung vorgenehmen. Die Danwei bildet die grundlegende Sozialstruktur der chinesischen Gesellschaft. Die Zahl der vorhandenen Danweis in der Volksrepublik China ist riesig groß und es soll nicht unsere Aufgabe sein, die Danwei in allen ihren Erscheinungsformen darzustellen und zu analysieren, das würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Aus diesem Grund beschränken wir uns hauptsächlich auf die Analyse und Darstellung der Danweis in der Stadt.
2. Die Geschichte der Danwei – von den Ursprüngen bis zum Blick in die Zukunft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Danwei. Diese beginnt mit den Ursprüngen der Danwei, dem Dorf, dem Klan und mit der konfuzianischen Sozialethik, und endet mit einem Blick in die mögliche Zukunft der Danweis in China.
Zum besseren Verständnis der Thematik wird zu Beginn kurz erläutert, was unter dem Begriff ‚Danwei’ überhaupt zu verstehen ist und wie wir uns das Leben und Arbeiten in eben so einer Danwei vorzustellen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte der Danwei – von den Ursprüngen bis zum Blick in die Zukunft
- 2.1 Die Danwei heute - eine kurzer Einblick
- 2.1.1 Die Danwei - eine Begriffserklärung
- 2.1.2 Die Aufgaben und Funktionen der Danwei
- 2.1.2.1 Soziale und materielle Fürsorge
- 2.1.2.2 Demokratie, Strafen und Sanktionen
- 2.1.3 Freiwilligkeit vs. Zwang: Die Vor- und Nachteile der Danwei-Organisation im heutigen China
- 2.2 Die Ursprünge der Danwei
- 2.2.1 Konfuzianische Sozialethik
- 2.2.2 Das Klansystem
- 2.2.3 Das Dorf
- 2.2.3.1 Das Traditionelle Dorf
- 2.2.3.2 Das Dorf in der Volksrepublik China
- 2.2.4 Das Sozialsystem
- 2.2.5 Gesetz, Ordnung und soziale Kontrolle
- 2.2.6 Politische und wirtschaftliche und soziale Aufgaben
- 2.2.7 Abhängigkeit
- 2.2.8 Zusammenfassung
- 2.3 Die Zukunft der Danwei
- 2.3.1 Der Wandlungsprozess der Danweis
- 2.3.2 Traditionen und Vergangenheit
- 2.3.3 Individualisierungs- und Wandlungsprozesse
- 2.3.4 Die Faktoren Mensch und Zeit, eine Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Danwei und Systemtheorie
- 3.1 Systemtheorie nach Talcott Parsons
- 3.2 Systemtheorie nach Niklas Luhmann
- 3.2.1 Soziale Systeme
- 3.2.2 System – Umwelt – Beziehung
- 3.2.3 Strukturelle Kopplung
- 3.2. Wie wird die gesellschaftliche Steuerung innerhalb der Danwei ermöglicht?
- 3.2.1 Die Beziehung zwischen Danwei und Staat
- 3.2.2 Das Steuerungselement: Ideologie
- 3.2.4 Steuerungselement: Festlegung der sachbezogenen Aktivitäten
- 3.2.3 Steuerungselement: Administrative Macht
- 3.2.5 Steuerungselement: Materielle Macht
- 3.2.6 Steuerungselement: Symbolische Macht
- 3.2.7 Steuerungselement: Physische Macht
- 3.2.8 Steuerungselement: Kampagne
- 3.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Danwei-System in der Volksrepublik China. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die gegenwärtige Funktion und die zukünftige Perspektive dieses Systems zu analysieren. Dabei werden die Einflüsse konfuzianischer Sozialethik, des Klansystems und des traditionellen Dorfes auf die Entstehung der Danwei beleuchtet. Zusätzlich wird die Rolle des Staates und dessen Steuerung des Danwei-Systems im Kontext der Systemtheorie untersucht.
- Historische Entwicklung der Danwei
- Soziale und wirtschaftliche Funktionen der Danwei
- Einfluss des Staates auf das Danwei-System
- Zukunftsperspektive der Danwei
- Anwendung der Systemtheorie auf das Danwei-System
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die im Rahmen eines Intensivseminars entstand. Sie skizziert die Zielsetzung – eine detaillierte Untersuchung des Danwei-Phänomens – und benennt die Schwerpunkte der Analyse: die Geschichte der Danwei, ihre gegenwärtige Rolle und einen Ausblick auf ihre Zukunft. Es wird betont, dass die Arbeit sich hauptsächlich auf städtische Danweis konzentriert, um den Umfang der Untersuchung zu begrenzen.
2. Die Geschichte der Danwei – von den Ursprüngen bis zum Blick in die Zukunft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Danwei, beginnend mit ihren Ursprüngen in traditionellen Dorf- und Klanstrukturen sowie der konfuzianischen Sozialethik. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen traditionellen Strukturen und der modernen Danwei herausgearbeitet. Anschließend wird ein Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung der Danwei unter dem Einfluss von Individualisierung und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen gegeben. Das Kapitel gliedert sich in eine Darstellung der Danwei in der Gegenwart, eine Analyse ihrer Ursprünge in der chinesischen Sozialgeschichte und einer Prognose zu ihrer zukünftigen Entwicklung.
3. Danwei und Systemtheorie: Dieses Kapitel analysiert das Danwei-System durch den theoretischen Rahmen der Systemtheorie nach Talcott Parsons und Niklas Luhmann. Es untersucht, wie der chinesische Staat das Danwei-System steuert und beeinflusst, indem es verschiedene Steuerungselemente wie Ideologie, administrative Macht, materielle, symbolische und physische Macht sowie Kampagnen identifiziert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen dem Danwei und dem Staat, sowie den Mechanismen der sozialen Kontrolle und der gesellschaftlichen Steuerung innerhalb der Danwei.
Schlüsselwörter
Danwei, China, Systemtheorie, Konfuzianismus, Klansystem, Sozialstruktur, Staatliche Steuerung, Gesellschaftliche Entwicklung, Transformationsgesellschaft, Sozialethik, Individualisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Die Danwei in der Volksrepublik China
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument analysiert das Danwei-System in der Volksrepublik China. Es untersucht die historische Entwicklung, die gegenwärtige Funktion und die zukünftige Perspektive dieses Systems unter Einbezug konfuzianischer Sozialethik, des Klansystems und der Systemtheorie.
Was ist eine Danwei?
Eine Danwei ist eine Art von sozialer und wirtschaftlicher Einheit in China, die oft als "Work Unit" übersetzt wird. Das Dokument beleuchtet ihre Ursprünge und Entwicklung, von traditionellen Dorf- und Klanstrukturen bis hin zu ihrer heutigen Form und möglichen zukünftigen Entwicklung.
Welche historischen Wurzeln hat das Danwei-System?
Das Dokument untersucht die Ursprünge des Danwei-Systems in der konfuzianischen Sozialethik, dem Klansystem und den traditionellen Dorfstrukturen Chinas. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen traditionellen Strukturen und der modernen Danwei herausgearbeitet.
Welche Funktionen hat die Danwei?
Die Danwei übernimmt soziale und materielle Fürsorge für ihre Mitglieder. Darüber hinaus spielt sie eine Rolle bei der Demokratie, der Festlegung von Strafen und Sanktionen innerhalb des Systems. Das Dokument analysiert sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Organisation.
Wie wird das Danwei-System vom Staat gesteuert?
Das Dokument analysiert die Steuerung des Danwei-Systems durch den chinesischen Staat im Kontext der Systemtheorie von Talcott Parsons und Niklas Luhmann. Es identifiziert verschiedene Steuerungselemente wie Ideologie, administrative Macht, materielle, symbolische und physische Macht sowie Kampagnen.
Welche Rolle spielen die Systemtheorien von Parsons und Luhmann in der Analyse?
Die Systemtheorien von Parsons und Luhmann dienen als theoretischer Rahmen, um die Funktionsweise des Danwei-Systems und seine Interaktion mit dem Staat zu analysieren. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Steuerung innerhalb der Danwei und der Beziehung zwischen Danwei und Staat.
Welche Zukunftsperspektiven werden für das Danwei-System aufgezeigt?
Das Dokument beleuchtet den Wandlungsprozess der Danweis unter dem Einfluss von Individualisierung und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Es analysiert die Faktoren Mensch und Zeit und betrachtet Traditionen und Vergangenheit im Kontext der zukünftigen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Danwei, China, Systemtheorie, Konfuzianismus, Klansystem, Sozialstruktur, Staatliche Steuerung, Gesellschaftliche Entwicklung, Transformationsgesellschaft, Sozialethik, Individualisierung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einleitung, 2. Die Geschichte der Danwei – von den Ursprüngen bis zum Blick in die Zukunft, und 3. Danwei und Systemtheorie. Jedes Kapitel ist in weitere Unterkapitel gegliedert.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Danwei-System in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Katharina Hartenstein (Author), Sarah Blume (Author), 2006, Die chinesische Danwei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88058