Die Magisterarbeit beschäftigt sich nun mit der theoretischen Betrachtung der in
der wissenschaftlichen Literatur zu findenden Vertrauenskonzeptionen. Dabei
findet, insbesondere die politische Öffentlichkeitsarbeit spezielle Beachtung.
Es soll demnach geklärt werden, welche Konzepte über Vertrauen sowie
Glaubwürdigkeit es in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung gibt
sowie welche Erklärungskraft sie, bei der Frage „Was mit Hilfe Politischer
Kommunikation getan werden kann, um Vertrauen zu generieren ?“, besitzen.
Im ersten Teil der Ausarbeitung stehen theoretische Grundlagen im Vordergrund,
um die verschiedenen Konzepte des Vertrauens systematisch einordnen zu
können. Dies geschieht auf Grundlage einer umfangreichen interdisziplinären
Literaturbestandsaufnahme. Dabei sollen Vertrauenskonzepte aus der PRForschung,
solche politikwissenschaftlicher Perspektive sowie soziologische
Vertrauenstheorien betrachtet werden.
Um die aufgezeigten Ansätze mit den Prozessen Politischer Kommunikation in
Verbindung bringen zu können, werden im ersten Teil der Arbeit Konzeptionen
von Öffentlichkeit skizziert und der Begriff der Politischen Kommunikation6
bestimmt.
Da die politische Arbeit in besonderem Maße mit den Medien verbunden ist, soll
das Verhältnis zwischen Politik und Journalismus sowie zwischen
Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus näher betrachtet werden. Dies ermöglicht
einen differenzierteren Blick auf die Rahmenbedingungen der politischen
Öffentlichkeitsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Öffentlichkeit und Politische Kommunikation
- Öffentlichkeit
- Bedeutungen von Öffentlichkeit
- Entstehungsbedingungen und Notwendigkeit von Öffentlichkeit
- Definitionen und Merkmale politischer Öffentlichkeit
- Funktionen von Öffentlichkeit
- Konzeptionen von Öffentlichkeit
- Das normative Modell von Öffentlichkeit
- Merkmale von Öffentlichkeit
- Funktionen von Öffentlichkeit
- Beschränkungen und Erweiterungen des Modells
- Theoretische Konsequenzen
- Politische Öffentlichkeit als Verbindung von System- und Akteurstheorie
- Die Verbindung von System- und Akteurstheorie
- Öffentlichkeit als Teilsystem moderner Gesellschaften
- Grundmerkmale und Ebenen von Öffentlichkeit
- Funktion der Massenmedien
- Politik als Teilsystem der Gesellschaft
- Notwendigkeit politischer Kommunikation
- Die Öffentlichkeit der Public Relations
- Politische Kommunikation
- Begriff und Gegenstand politischer Kommunikation
- Kommunikation als zentraler Mechanismus von Politik
- Funktionen politischer Kommunikation in demokratischen Informationsgesellschaften
- Politische Öffentlichkeitsarbeit
- Die Rolle des Journalismus
- Das Verhältnis von Politik und Journalismus
- Dependenzthese versus Instrumentalisierungsthese
- Funktionaler und kausaler Erklärungsansatz
- Das Input-Output-Modell
- Wahlen und politisches Marketing
- Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations
- Die Determinationsthese
- Das Vier-Akteurs-Modell
- Das Intereffikationsmodell
- Ziele
- Ausgangspunkt
- Darstellung des Modells
- Induktionen
- Adaptionen
- Sach-, Zeit- und psychisch-soziale Dimensionen
- Diskussion des Intereffikationsmodells
- Erweiterung des Modells
- Intereffikation in der Aufmerksamkeits-Ökonomie
- Politik - Public Relations – Journalismus
- Konzeptionen von Vertrauen
- Vertrauen in der Soziologie
- James S. Coleman: Vertrauen und Rationales Handeln
- Diego Gambetta: Vertrauen und kooperatives Handeln
- Zusammenfassung der Ansätze von Coleman und Gambetta
- Anthony Giddens: Vertrauen in Expertensysteme
- Niklas Luhmann: Systemvertrauen
- Piotr Sztompka: Vertrauen und Vertrauenskultur
- Charakteristika soziologischer Vertrauenskonzeptionen
- Vertrauen in der Politikwissenschaft
- Politisches Vertrauen als implizites Vertrauen
- Kantisches horizontales und vertikales Vertrauen
- Vertrauen zwischen Bürgern (horizontales Vertrauen)
- Vertrauen zwischen Bürgern und den Trägern staatlicher Herrschaft (vertikales Vertrauen)
- Vertrauen zwischen Staaten
- Hegel: Vertrauen und Misstrauen, Personenvertrauen und politisches Systemvertrauen
- Zintl: Dimensionen politischen Vertrauens
- Die „Stufentheorie“ des Vertrauens
- Vertrauen auf Personen - Vertrauen auf Institutionen
- Symbole und Symbolisches Handeln
- Die „Stufentheorie“
- Vertrauensbildung in Mehrebenensystemen
- Vertrauen in der Kommunikationswissenschaft
- Glaubwürdigkeit und Medienglaubwürdigkeit
- Die Theorie Öffentlichen Vertrauens
- Definition und Prozess öffentlichen Vertrauens
- Vier Typen öffentlichen Vertrauens
- Vertrauensfaktoren und Vertrauensmechanismen
- Kommunikative Diskrepanzen
- Vertrauen in die Public Relations
- Zusammenführende Überlegungen zu Vertrauen und Politischer Kommunikation - Resümee
- Die Rolle von Öffentlichkeit und politischer Kommunikation in demokratischen Gesellschaften
- Die Funktionen des Journalismus und der Public Relations im politischen Kommunikationsprozess
- Verschiedene Konzeptionen von Vertrauen in der Soziologie, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft
- Der Einfluss von Vertrauen auf die Glaubwürdigkeit und Effektivität politischer Kommunikation
- Zusammenhänge zwischen Vertrauen, Medienglaubwürdigkeit und politischer Meinungsbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Vertrauen und Politischer Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung von Vertrauen für die politische Kommunikation in modernen Gesellschaften zu beleuchten und die verschiedenen Konzeptionen von Vertrauen im Kontext der Kommunikationswissenschaft zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Begriffe Öffentlichkeit und Politische Kommunikation. Dabei werden verschiedene Bedeutungen von Öffentlichkeit, ihre Entstehung und Funktionen sowie die Bedeutung von Kommunikation für politische Prozesse diskutiert. Kapitel 1.2 analysiert verschiedene Konzeptionen von Öffentlichkeit, darunter das normative Modell und die Verbindung von System- und Akteurstheorie.
Kapitel 2 fokussiert auf die Rolle des Journalismus und der Public Relations in der politischen Kommunikation. Hier werden die Beziehungen zwischen Politik, Journalismus und Public Relations beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeiten und Interaktionen zwischen diesen Akteuren.
In Kapitel 3 werden verschiedene Konzeptionen von Vertrauen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven dargestellt. Es werden soziologische Ansätze von Coleman, Gambetta, Giddens, Luhmann und Sztompka sowie politikwissenschaftliche Konzeptionen von Vertrauen analysiert. Kapitel 3.3 geht auf die Bedeutung von Vertrauen in der Kommunikationswissenschaft ein und beleuchtet die Theorie des Öffentlichen Vertrauens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernbegriffe Vertrauen, Politische Kommunikation, Öffentlichkeit, Journalismus, Public Relations, Medienglaubwürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Systemtheorie, Akteurstheorie, Intereffikationsmodell und die Theorie Öffentlichen Vertrauens. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte von Vertrauen aus der Soziologie und Politikwissenschaft beleuchtet, sowie die Bedeutung von Vertrauen für die politische Meinungsbildung und die Effektivität politischer Kommunikation.
- Quote paper
- M.A. Katja Seidel (Author), 2006, Vertrauenskonzeptionen und politische Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88103