Die Regionalzeitungen befinden sich auf Heimatkurs. Das Lokale und das Regionale sind für den Leser wichtig. Hier liegt die Kernkompetenz der regionalen Tageszeitung. Die Arbeit zeigt, wie zwei Tageszeitungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, regionale und lokale Informationen durch ein gezieltes Redaktionsmanagement verstärkt ins Blatt heben wollen. SIe zeigt auch, welche Fehler dabei passieren können und zeigt Handlungsempfehlungen für Redaktionen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Forschungskontext, Forschungsansatz und -design.......
- 2.1. Forschungskontext .....
- 2.1.1. Theoretischer Bezugsrahmen.....
- 2.1.1.1. Demokratietheoretische Anforderungen an den Journalismus
- 2.1.1.2. Die Redaktionsforschung: Von Mr. Gates zur Systemperspektive...
- 2.1.1.3. Verortung des Problemfeldes „Redaktionsmanagement“ im System der Massenmedien.
- 2.1.2. Redaktionsmanagement...
- 2.1.2.1. Definition Redaktionsmanagement...
- 2.1.2.2. Dimensionen/Funktionen des Redaktionsmanagements.
- 2.1.2.2.1. Qualitätsmanagement...
- 2.1.2.2.2. Redaktionsorganisation..
- 2.1.2.2.3. Personalmanagement.
- 2.1.2.2.4. Kommunikationsmanagement
- 2.1.2.2.5. Kostenmanagement...
- 2.1.2.2.6. Redaktionelles Marketing.
- 2.1.2.3. Zusammenfassung: Anforderungen an ein modernes Redaktionsmanagement..
- 2.1.3. Regionalisierung bei regionalen Tageszeitungen..
- 2.1.3.1. Definition der Region
- 2.1.3.2. Regionalisierung und ihre Folgen.
- 2.1.3.3. Definition Regionalredaktion..
- 2.1.3.4. Regionale Berichterstattung..
- 2.1.4. Veröffentlichungen zum Thema der Arbeit...
- 2.2. Forschungsansatz und Thesenbildung.
- 2.2.1. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen..
- 2.2.2. Bildung von Forschungsthesen .....
- 2.3. Forschungsdesign
- 2.3.1. Wahl und Planung der Forschungstechnik...
- 2.3.1.1. Befragung.
- 2.3.1.2. Beobachtung
- 2.3.1.3. Inhaltsanalytische Häufigkeitenzählung
- 2.3.2. Gegenstand und Zeitraum der Untersuchung.
- 3. SZ und MZ im Kontext der Situation von Regionalzeitungen in den neuen Bundesländern ...........
- 3.1. Regionalzeitungen in Ostdeutschland
- 3.2. Sächsische Zeitung
- 3.3. Mitteldeutsche Zeitung.
- 4. Auswertung und Interpretation..
- 4.1. Vergleich der Regionalisierungskonzepte von Mitteldeutscher und Sächsischer Zeitung....
- 4.1.1. Zusammenfassende Darstellung der Befunde..
- 4.2. Vergleich der Grundeinstellungen der einzelnen Redaktionsebenen nach Grundsatz des Total-Quality-Management (TQM). .....
- 4.2.1. Mitteldeutsche Zeitung (Zusammenfassende Darstellung der Befunde)..
- 4.2.2. Sächsische Zeitung (Zusammenfassende Darstellung der Befunde)
- 4.2.3. Fazit...........
- 4.3. Praktische Umsetzung der Konzepte von Mitteldeutscher und Sächsischer Zeitung.
- 4.3.1. Ergebnisse der Redaktionsbeobachtung.
- 4.3.1.1. Beobachtete Tätigkeiten....
- 4.3.1.1.1. Tätigkeiten der Leiter von Regionalredaktionen: Vergleich zwischen den Zeitungen
- 4.3.1.1.2. Tätigkeiten der Regionalredakteure: Vergleich zwischen den Zeitungen ....
- 4.3.1.1.3. Zeitaufwand für Tätigkeiten der Redaktionsebenen: Zeitungsinterner Vergleich..
- 4.3.1.1.4. Zusammenfassende Darstellung der Befunde
- 4.3.1.2. Beobachtetes Qualitätsmanagement
- 4.3.1.2.1. Zusammenfassung
- 4.3.1.2.2. Abnahme und Korrektur der Beiträge.
- 4.3.1.2.3. Ergebnisse der Themenprotokollierung..
- 4.3.2. Redaktionskonferenzen.
- 4.3.2.1. Redaktionsinterne Quellen der Themen / Beiträge der einzelnen Redaktionsebenen.
- 4.3.2.2. Geplante Platzierung der Themen / Beiträge der einzelnen Redaktionsebenen.
- 4.3.2.3. Zusammenfassung..
- 4.3.3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse
- 4.3.3.1. Regionale Beiträge im Mantel
- 4.3.3.1.1. Regionale Beiträge im Mantel
- 4.3.3.1.2. Regionale Beiträge im Lokalteil
- 4.3.3.1.3. Geografischer und regionaler Blickwinkel
- 4.3.3.2. Lage regionaler und lokaler Beiträge im Gebiet geografischen Leserinteresses.
- 4.3.3.2.1. Lokalausgabe Meißen, Sächsische Zeitung..
- 4.3.3.2.2. Lokalausgabe Riesa, Sächsische Zeitung..
- 4.3.3.2.3. Lokalausgabe Dessau, Mitteldeutsche Zeitung.
- 4.3.3.2.4. Lokalausgabe Bernburg, Mitteldeutsche Zeitung.
- 4.3.3.3. Aktualität einzelner Seiten im Vergleich
- 4.3.3.4. Umfang regionaler und lokaler Beiträge..
- 4.3.3.4.1. Umfang regionaler und lokaler Beiträge im Mantel.
- 4.3.3.4.2. Umfang regionaler und lokaler Beiträge im Lokalteil.
- 4.3.3.5. Zusammenfassung.....
- 5. Konzepte, Einstellungen und die praktische Umsetzung......
- 5.1. Sächsische Zeitung
- 5.2. Mitteldeutsche Zeitung.
- 5.3. Einschätzung...
- 6. Fazit
- 6.1. Bestätigung oder Widerlegung der Forschungsthesen
- 6.2. Qualitätsziel /Strategische Qualitätsplanung
- 6.3. Qualitätsumsetzung / Konkretion.........
- 6.4. Qualitätskontrolle / Evaluation...........
- 6.5. Empfehlungen…......
- Vergleichende Analyse der Regionalisierungskonzepte der Sächsischen Zeitung und der Mitteldeutschen Zeitung
- Untersuchung der Grundeinstellungen der Redaktionsebenen zum Total Quality Management (TQM)
- Beobachtung der praktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements in den Regionalredaktionen
- Inhaltsanalyse der regionalen Berichterstattung der beiden Zeitungen
- Bewertung der Konzepte und ihrer Auswirkungen auf die Qualität der regionalen Berichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Blick über den Tellerrand: Qualitätsmanagement in Regionalredaktionen von Regionalzeitungen" untersucht die Strukturen des Qualitätsmanagements in den Regionalredaktionen der Sächsischen Zeitung und der Mitteldeutschen Zeitung. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die beiden Zeitungen die Anforderungen an ein modernes Redaktionsmanagement in der Praxis umsetzen und wie die Qualität der regionalen Berichterstattung durch verschiedene Managementansätze beeinflusst wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die Anforderungen an den Journalismus aus demokratietheoretischer Sicht beleuchtet. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte des Redaktionsmanagements, wie Qualitätsmanagement, Redaktionsorganisation, Personalmanagement, Kommunikationsmanagement und Kostenmanagement, untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Regionalisierung für regionale Tageszeitungen und definiert die Begriffe Region, Regionalisierung und Regionalredaktion.
Kapitel 3 setzt die beiden untersuchten Zeitungen, die Sächsische Zeitung und die Mitteldeutsche Zeitung, in den Kontext der Situation von Regionalzeitungen in Ostdeutschland. Es werden die Besonderheiten der regionalen Medienlandschaft in den neuen Bundesländern und die Herausforderungen für die Regionalzeitungen in diesem Kontext betrachtet.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Regionalisierungskonzepte, der Befragung der Redaktionsmitarbeiter zu den Grundeinstellungen zum TQM und der Beobachtung der praktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements in den Regionalredaktionen. Es werden die einzelnen Befunde ausführlich dargestellt und interpretiert.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung der Konzepte, Einstellungen und der praktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements in den beiden Zeitungen zusammen. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konzepte und die Auswirkungen auf die Qualität der regionalen Berichterstattung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Qualitätsmanagements in Regionalredaktionen von Tageszeitungen. Wichtige Schlüsselwörter sind Regionalisierung, Regionalredaktion, Regionalzeitung, Qualitätsmanagement, Total-Quality-Management (TQM), Redaktionsmanagement, Berichterstattung, Inhaltsanalyse, vergleichende Untersuchung, Sächsische Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung.
- Quote paper
- Tobias Schilling (Author), 2006, Blick über den Tellerrand - Qualtätsmanagements in Regionalredaktionen von Regionalzeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88104