Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Corporate Governance. Duales vs. monistisches System

Theorie und Praxis

Title: Corporate Governance. Duales vs. monistisches System

Bachelor Thesis , 2007 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anna-Katharina Kurschat (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit den zwei grundlegenden Modellen der Unternehmensführung im Rahmen der Corporate Governance. Um die Modelle zu konkretisieren und Beispiele aufzeigen zu können, wird an einigen Stellen der Arbeit auf die Unternehmen Deutsche Lufthansa AG sowie British Airways Plc. Bezug genommen.

Ziel der Arbeit
Die Corporate Governance gehört aktuell zu den am meisten diskutierten Managementthemen weltweit. Laut v. Werder hat die Diskussion über zweckmäßige Formen der Leitung und Überwachung börsennotierter Gesellschaften in den letzten Jahren sowohl national als auch international einen noch nicht da gewesenen Stellenwert erlangt. In der Literatur werden zwei grundlegende Leitungsmodelle diskutiert, das duale und das monistische Modell. Das Ziel dieser Arbeit ist es diese beiden Modelle der Corporate Governance zu vergleichen und ihre Stärken sowie die jeweiligen Schwächen aufzuzeigen. Es soll auch gezeigt werden, dass sich beide Modelle aufgrund verschiedener Faktoren, auf die noch einzugehen sein wird, langsam annähern. Da die Thematik sich einer großen Resonanz in der Wirtschaftspraxis erfreut, soll auch auf einige Praxisbeispiele zur näheren Verdeutlichung eingegangen werden.

Gang der Arbeit
Der Einleitung folgt nach Abgrenzung und Definition im zweiten Kapitel eine Vorstellung des monistischen und des dualen Modells mit den jeweiligen Stärken und Schwächen. Des Weiteren wird in diesem Kapitel die Konvergenz der Modelle dargestellt. Das dritte Kapitel beschreibt sowohl den deutschen Corporate Governance Kodex als auch den britischen Combined Code, mithin die beiden Kodizes, die jeweils ein Modell näher ausgestalten. Das vierte Kapitel stellt zunächst die Deutsche Lufthansa AG sowie die British Airways Plc. und die jeweiligen Ausgestaltungen der Corporate Governance Richtlinien vor, um dann im nächsten Schritt beide Unternehmen im Hinblick auf ihre Corporate Governance direkt zu vergleichen. Ein abschließendes Fazit wird im fünften Kapitel gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Gang der Arbeit
    • Abgrenzung
    • Definitionen
  • Grundlegende Leitungsmodelle der Corporate Governance
    • Das monistische Modell
      • Grundstruktur
      • Stärken und Schwächen
    • Das duale Modell
      • Grundstruktur
      • Stärken und Schwächen
    • Tendenz zur Annäherung der beiden Modelle
  • Combined Code (UK) des monistischen Modells und Deutscher Corporate Governance Kodex des dualen Modells
    • Combined Code des monistischen Modells
      • Entwicklung des Combined Code
      • Relevante Regelungen
    • Deutscher Corporate Governance Kodex des dualen Modells
      • Entwicklung des DCGK
      • Relevante Regelungen
  • Vergleich anhand von Praxisbeispielen aus der Luftfahrtbranche
    • British Airways plc
      • Unternehmensstruktur
      • Corporate Governance bei British Airways Plc
    • Deutsche Lufthansa AG
      • Unternehmensstruktur
      • Corporate Governance bei Lufthansa
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den zwei grundlegenden Modellen der Unternehmensführung im Rahmen der Corporate Governance. Ziel ist es, das duale und das monistische Modell zu vergleichen und ihre Stärken sowie Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht auch die Tendenz der Annäherung beider Modelle, die sich aufgrund verschiedener Faktoren entwickelt.

  • Vergleich des dualen und monistischen Modells der Corporate Governance
  • Analyse der Stärken und Schwächen beider Modelle
  • Die Konvergenz der Modelle
  • Auswertung von Praxisbeispielen aus der Luftfahrtbranche
  • Bewertung der relevanten Kodizes (Combined Code und Deutscher Corporate Governance Kodex)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung
  • Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz der Diskussion um die Leitung und Überwachung börsennotierter Gesellschaften. Das Ziel der Arbeit wird definiert, und es wird eine Übersicht über den Aufbau und den Gang der Arbeit gegeben.

  • Grundlegende Leitungsmodelle der Corporate Governance
  • Dieses Kapitel stellt das monistische und das duale Modell der Corporate Governance vor. Die Grundstruktur und die Stärken und Schwächen beider Modelle werden analysiert. Des Weiteren wird die Tendenz zur Annäherung beider Modelle dargelegt.

  • Combined Code (UK) des monistischen Modells und Deutscher Corporate Governance Kodex des dualen Modells
  • Dieses Kapitel beschreibt den britischen Combined Code und den deutschen Corporate Governance Kodex. Die Entwicklung der beiden Kodizes wird erläutert, und wichtige Regelungen werden vorgestellt.

  • Vergleich anhand von Praxisbeispielen aus der Luftfahrtbranche
  • Dieses Kapitel analysiert die Corporate Governance bei British Airways Plc und Deutsche Lufthansa AG. Die Unternehmen werden in Bezug auf ihre Unternehmensstruktur und ihre Corporate Governance Richtlinien verglichen.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Duales System, Monistisches System, Unternehmensführung, Unternehmensverfassung, Combined Code, Deutscher Corporate Governance Kodex, British Airways, Deutsche Lufthansa, Luftfahrtbranche.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance. Duales vs. monistisches System
Subtitle
Theorie und Praxis
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Anna-Katharina Kurschat (Author)
Publication Year
2007
Pages
32
Catalog Number
V88107
ISBN (eBook)
9783638023696
Language
German
Tags
Corporate Governance Duales System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Katharina Kurschat (Author), 2007, Corporate Governance. Duales vs. monistisches System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint