Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport

Titel: Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport

Hausarbeit , 2005 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jana Wiedeking (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erwartungen an Schule und Lehrer sind höher denn je. Pühse spricht von einem vermehrt festzustellenden Funktions- und Einflussverlustes der Familie. Orientierungslosigkeit ,Ratlosigkeit und fehlende Motivation bei den Jugendlichen ist zum großen Teil, auf die sich entsolidarisierende, immer individualistischer werdende, an ökonomischen Interessen ausgerichtete und vom Medieneinfluss bestimmte Freizeitgesellschaft zurückzuführen. Der Erziehung in der Schule soll wieder mehr Gewicht verliehen werden, um ihre „emotional-soziale Verarmung“ zu überwinden.
Da Erziehung und Unterricht immer in einem sozialen Kontext geschehen, also nicht losgelöst vom faktischen Sozialverhalten der Schüler gesehen werden können, sind Rücksichtsnahme, Kooperation, Gemeinschaftssinn, Empathie und soziale Sensibilität wichtige und notwendige Attribute einer sozialen Institution wie der Schule. Es gibt auch kritische Stimmen, die zwar den immer problematischer werdenden Umgang mit Kindern in der Schule ähnlich einschätzen und auf den gesellschaftlichen Strukturwandel zurückführen, aber nicht der Meinung sind, dass die Schule verstärkt reagieren muss. Sie begrenzen den Aufgabenbereich der Schule auf die Vermittlungsfunktion. Diese Meinung teile ich nicht, daher halte ich es für sinnvoll, ausgehend von den oben erläuterten Forderungen im Rahmen dieser Arbeit folgenden Fragen nachzugehen:

1.Was wird überhaupt unter sozialem Lernen und Sozialerziehung verstanden?
2.Wie sieht wünschenswertes soziales Handeln im Schulsport aus?
3.Hat der Sportunterricht Sozialerziehung betreffend, eine eigene spezifische Funktion?
4.Welche didaktischen Konsequenzen sind sinnvoll?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziales Lernen
    • Sozialisation
    • Soziales Lernen
  • Wünschenswertes soziales Handeln im Sportunterricht
  • Spezifische Funktion des Sportunterrichts die Sozialerziehung betreffend
    • Sport als positives Modell sozialen Lebens (Grupe 1984)
    • Soziales Lernen als kritisches Regellernen (Landau/Dietrich)
    • Soziales Lernen als Erwerb der Grundqualifikationen des Rollenhandelns (Ungerer-Röhrich)
    • Soziales Lernen als Kultivierung des Sozialleibs (Funke)
  • Didaktische Vorschläge für den Unterricht
    • Anregungen Jürgen Funke
    • Didaktische Anregungen Ungerer-Röhrich
    • Vorschlag zur Evaluation didaktischer Maßnahmen
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie soziales Lernen im Schulsport als didaktische Komponente integriert werden kann. Dabei wird die Bedeutung des Sportunterrichts für die Sozialisation von Schülern und die Herausbildung sozialer Kompetenzen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von sozialem Lernen und Sozialisation
  • Wünschenswerte soziale Handlungsweisen im Sportunterricht
  • Spezifische Funktion des Sportunterrichts im Hinblick auf Sozialerziehung
  • Didaktische Ansätze zur Förderung von sozialem Lernen im Sportunterricht
  • Evaluation von didaktischen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas soziales Lernen im Schulsport dar und beleuchtet die Bedeutung des Sportunterrichts für die Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation von Schülern. Sie führt zudem die Forschungsfrage und die Gliederung der Hausarbeit aus.
  • Soziales Lernen: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe Sozialisation und soziales Lernen voneinander ab. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zur Sozialisation erläutert und eine Definition von sozialem Lernen vorgestellt.
  • Wünschenswertes soziales Handeln im Sportunterricht: In diesem Kapitel werden die wünschenswerten sozialen Handlungsweisen im Sportunterricht beschrieben. Es geht um die Bedeutung von Werten wie Rücksichtnahme, Kooperation, Gemeinschaftssinn und Empathie.
  • Spezifische Funktion des Sportunterrichts die Sozialerziehung betreffend: Dieses Kapitel behandelt die spezifische Funktion des Sportunterrichts im Hinblick auf Sozialerziehung. Verschiedene Theorien und Ansätze werden vorgestellt, die die Rolle des Sports als Modell für soziales Leben, als kritisches Regellernen und als Erwerb sozialer Kompetenzen beschreiben.
  • Didaktische Vorschläge für den Unterricht: In diesem Kapitel werden konkrete didaktische Vorschläge zur Förderung von sozialem Lernen im Sportunterricht gegeben. Es werden Ansätze von verschiedenen Autoren vorgestellt und ein Vorschlag zur Evaluation didaktischer Maßnahmen gemacht.

Schlüsselwörter

Soziales Lernen, Sozialisation, Sportunterricht, Sozialerziehung, Didaktik, Sozialkompetenz, Kooperation, Gemeinschaftssinn, Empathie, kritisches Regellernen, Rollenhandeln, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport
Hochschule
Universität Lüneburg
Veranstaltung
Fachdidaktische Problemstellungen
Note
2,0
Autor
Jana Wiedeking (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V88116
ISBN (eBook)
9783638018265
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziales Lernen Komponente Schulsport Fachdidaktische Problemstellungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Wiedeking (Autor:in), 2005, Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum