Der Begriff Schulangst scheint ein Schlagwort, ein Sammelbegriff, die Beschreibung von negativ
bewerteten Zuständen zu sein, die offenbar individuell mit Inhalten gefüllt werden müssen.
Aus welchen Ängsten speist er sich und in welchem Ausmaß sehen sich schon Grundschüler
mit deren Erscheinungsformen und negativen Folgen konfrontiert? Wie können diese Ängste
ermittelt und wahrgenommen werden? Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Schulangst
in der Grundschule und sind damit als Risikofaktoren einzustufen? Ist es gerechtfertigt
Eltern, Lehrer und die Einzelinstitution Grundschule als primäre Einflussgrößen zu betrachten,
welchen unabhängig von bildungspolitischen und gesellschaftlichen Einschränkungen eine
entscheidende Verantwortung bezüglich der Schulangstentstehung zugesprochen werden muss?
Welche Rückschlüsse können daraus sowohl für eine präventive Zielsetzung als auch für einen
produktiven Umgang mit Ängsten sowie für einen systematischen Abbau von Ängsten in der
Grundschule gezogen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Aspekte bezüglich allgemeiner Ängste als Basis für das Verstehen der Schulangstproblematik
- Angst als Kombination primärer Emotionen
- Definitionen von Angst
- Psychische, physische und verhaltensbestimmende Auswirkungen der Angst
- Ein Einblick in die Funktionen der Angst
- Theoretische Strömungen der Ängstlichkeitsforschung
- Der psychoanalytische Ansatz
- Behavioristische Ansätze
- Stresstheorien
- Angststörungen
- Grundschulrelevante Ängste und ihre Genese
- Definitionen von Schulangst
- Schulphobisches und schulängstliches Verhalten unter dem Gesichtspunkt des Schulvermeidens - eine Abgrenzung
- Erhöhte Ängstlichkeit als übergeordneter Risikofaktor
- Zur Genese einer ängstlichen Schülerpersönlichkeit unter dem Schwerpunkt der Erziehungswirkung
- Zur Genese einer ängstlichen Schülerpersönlichkeit unter Berücksichtigung Entwicklungspsychologischer Phasen
- Orientierungshilfen für mögliche Interventionsfelder
- Angstformen und deren Stellenwert in der Grundschule
- Soziale Angst
- Leistungs- beziehungsweise Prüfungsangst
- Trennungsangst
- Vorläufiges Fazit für den Umgang mit Ängsten in der Grundschule
- Zur Messbarkeit von Schulangst
- Bewertung der Messinstrumente
- Exemplarische Darstellung geeigneter Messinstrumente zur Erfassung von Schulangst
- Häufung und Verteilung der Ängste von Kindern im Grundschulalter
- Ebenen der Schulangstreduktion
- Angstformen und deren Stellenwert in der Grundschule
- Bedingungszusammenhänge für das Entstehen von Schulängsten anhand bedeutsamer Einflussfaktoren
- Das Familienklima
- Orientierung an sozial akzeptablen Normen
- Mangelnde Unterstützung
- Sanktionstechniken
- Kommunikationsstrukturen
- Übertragung der eigenen Ängste und Bewältigungsstrategien
- Sozialer Status
- Zusammenfassung möglicher negativer Faktoren bezüglich der elterlichen Erziehung
- Die Lehrerpersönlichkeit und ihr Einfluss auf das Unterrichtsklima
- Der Lehrer als Bezugsperson
- Lehrerverhalten und Befindlichkeit der Schüler
- Soziale Distanz zwischen Lehrer und Schüler
- Indirekte Risikofaktoren, die ein positives Lehrerverhalten erschweren
- Zusammenfassung möglicher übergeordneter negativer Einflüsse des Lehrerverhaltens
- Angst im Zusammenhang mit Schulleistung bzw. dem Leistungsgedanken
- Zur Notenproblematik
- Beurteilungsmaßstab
- Angstfaktor Lern- und Prüfungsbedingungen
- Die Einstellung zu Fehlern
- Lehrerängste als Risikofaktor
- Zusammenfassung der angstauslösenden Einflüsse in der Leistungsbewertung
- Schulkultur als übergeordneter Risikofaktor
- Das Familienklima
- Wege der Intervention zum Abbau von Schulangst
- Grundsätzliches zu präventiven und korrektiven Interventionsformen
- Präventive und korrektive Interventionsformen innerhalb der eingegrenzten angstauslösenden Einflussbereiche
- Präventive und korrektive Elternarbeit
- Präventive Überprüfung der eigenen Erwartungen, Ängste und Vorbildfunktionen
- Elternverhalten, das korrektiv gezielt zum Abbau erhöhter Ängstlichkeit beitragen kann
- Korrektive Maßnahmen bei speziellen Ängsten
- Präventive und korrektive Maßnahmen durch Lehrer
- Verständnisvolles und partnerzentriertes Lehrerverhalten als präventive Basis
- Gezielte Verstärkung und Bestätigung ängstlicher Schüler als korrektive Maßnahme
- Die Dimension der Reversibilität als präventive Größe
- Klassenführung
- Offenheit und Eigenreflexion als Basis für das Einbeziehen nicht klassischer Lerninhalte
- Zur Leistungsbewertung
- Die persönliche Bezugsnorm als präventiver und korrektiver Grundsatz
- Gestaltung von Lern- und Prüfungssituationen
- Maßnahmen, die die Schule als Institution betreffen
- Präventive und korrektive Elternarbeit
- Abschließende Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst. Ziel ist es, die Entstehung von Schulangst bei Grundschülern zu analysieren und präventive sowie korrektive Maßnahmen aufzuzeigen, die Eltern und Lehrer umsetzen können, um Schulangst zu reduzieren.
- Die Definition und die verschiedenen Ausprägungen von Schulangst
- Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst im familiären und schulischen Kontext
- Die Bedeutung von Lehrerverhalten und Schulklima für die Angstentwicklung von Kindern
- Mögliche Interventionsansätze auf den Ebenen der Elternarbeit, der Lehrerarbeit und der Gestaltung der Schulkultur
- Der Einsatz von Messinstrumenten zur Erfassung von Schulangst und die Ergebnisse einschlägiger Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der Angst und seinen Funktionen. Anschließend wird die Entstehung von Ängsten im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung einer ängstlichen Schülerpersönlichkeit beleuchtet. Dabei werden die Erziehungswirkung von Eltern und die Relevanz von Entwicklungsphasen für die Angstentwicklung thematisiert. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den häufigsten Angstformen in der Grundschule, wie der sozialen Angst, der Leistungsangst und der Trennungsangst. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst und präsentieren präventive und korrektive Interventionsmaßnahmen für Eltern und Lehrer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulangst, Angstentwicklung, elterliche Erziehung, Lehrerverhalten, Schulklima, Leistungsbewertung, Interventionsmaßnahmen, präventive und korrektive Intervention.
- Quote paper
- Jana Wiedeking (Author), 2007, Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88123