In diesem Abschnitt wird sich die vorliegende Arbeit mit der konstruktivistischen
Systemtheorie und dem Berührungspunkten dieser Theorie mit den Public Relations
auseinandersetzen. Um in das Thema einzusteigen, werden zu Beginn dieses Absatzes
zunächst die Grundbegriffe „Konstruktivismus“ und „Systemtheorie“ verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Konstruktivistische Systemtheorie
- 2.1 Der Radikale Konstruktivismus
- 3.0 Grundlagen der Systemtheorie
- 3.1 Die Denker der Systemtheorie
- 3.2 Die Allgemeine Systemtheorie
- 3.2.1 Organisierte Komplexität
- 3.2.2 Unorganisierte Komplexität
- 3.2.3 Offene und geschlossene Systeme
- 4.0 Die Systemtheorie in der Soziologie
- 4.1 Strukturfunktionalismus
- 4.1.1 Der Begriff Struktur
- 4.1.2 Der Begriff Funktion
- 4.1.3 Die Begriffe Struktur und Funktion in der Systemtheorie
- 4.1 Strukturfunktionalismus
- 5.0 Die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann
- 5.1 Die funktional-strukturelle Theorie
- 5.1.1 Autopoiesis
- 5.1.1.1 Operative und strukturelle Kopplung
- 5.1.2 Kommunikation
- 5.1.1 Autopoiesis
- 5.1 Die funktional-strukturelle Theorie
- 6.0 Die PR-Theorie nach Klaus Merten
- 6.1 Der Rahmen der PR-Theorie nach Merten
- 6.2 Evolution von Kommunikation
- 6.3 Die wachsende Zahl an Medienangebote
- 6.4 Fiktionale Strukturen
- 6.4.1 Evolution fiktionaler Strukturen
- 6.4.2 Öffentliche Meinung
- 6.4.3 Corporate Identity (CI)
- 7.0 Konstruktion wünschenswerter Wirklichkeiten
- 8.0 PR als Metakommunikation
- 9.0 Kritische Würdigung
- 9.1 Konstruktivismus – Kritik nach Saxer
- 9.1.1 Der Konstruktivismus erklärt zu wenig
- 9.1.2 Journalismus braucht objektive Faktoren
- 9.2 Merten Theorie mit ethischen Mängeln
- 9.1 Konstruktivismus – Kritik nach Saxer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie und ihrer Anwendung im Bereich der Public Relations. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien der Systemtheorie, insbesondere des Konstruktivismus, und zeigt auf, wie diese Erkenntnisse auf die PR-Praxis angewendet werden können.
- Der Konstruktivismus als Grundlage für das Verständnis von Realität und Kommunikation
- Die Rolle der Systemtheorie in der Soziologie und die Relevanz für die PR
- Die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann und ihre Bedeutung für die PR-Praxis
- Die PR-Theorie nach Klaus Merten und ihre Relevanz für die Kommunikation in einer komplexen Welt
- Kritik an konstruktivistischen und systemtheoretischen Ansätzen im Kontext der PR
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Systemtheorie als ein relevantes theoretisches Framework für die Erklärung sozialer Prozesse und deren Bedeutung für die PR vor.
- 2.0 Konstruktivistische Systemtheorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Konstruktivismus und stellt den radikalen Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld dar.
- 3.0 Grundlagen der Systemtheorie: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Denkrichtungen und Ansätze der Systemtheorie beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen der mathematisch-kybernetischen und der funktional-strukturellen Systemtheorie hervorgehoben wird.
- 4.0 Die Systemtheorie in der Soziologie: Der Fokus liegt auf der Anwendung der Systemtheorie in der Soziologie, insbesondere dem Strukturfunktionalismus und den Begriffen Struktur und Funktion.
- 5.0 Die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie sozialer Systeme nach Luhmann, wobei die Konzepte der Autopoiesis und der Kommunikation im Vordergrund stehen.
- 6.0 Die PR-Theorie nach Klaus Merten: Dieses Kapitel analysiert die PR-Theorie nach Merten, die die Evolution von Kommunikation, die wachsende Zahl an Medienangeboten und fiktionale Strukturen in der PR-Praxis betrachtet.
- 7.0 Konstruktion wünschenswerter Wirklichkeiten: Dieses Kapitel untersucht die Konstruktion von Wirklichkeiten im Kontext der PR und die Rolle der Systemtheorie in diesem Zusammenhang.
- 8.0 PR als Metakommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Metakommunikation in der PR und deren Bedeutung für den Erfolg von PR-Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die zentrale Rolle der Systemtheorie, insbesondere des Konstruktivismus, für die Public Relations. Im Zentrum stehen die Theorien von Ernst von Glasersfeld, Niklas Luhmann und Klaus Merten, die eine wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Kommunikation und Realität in der PR-Praxis bieten. Schlüsselbegriffe sind: Systemtheorie, Konstruktivismus, Autopoiesis, Kommunikation, PR-Theorie, Metakommunikation, fiktionale Strukturen, öffentliche Meinung und Corporate Identity (CI).
- Arbeit zitieren
- Diplom Online-Journalist Michael Johannes Manger (Autor:in), 2006, Systemtheorie und PR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88133