Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit


Term Paper, 2006

19 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Zur Person

3 Der ganzheitliche bessere Gebrauch des Körpers nach Alexander

4 Grundlegende Prinzipien nach Alexander
4.1 Primärkontrolle
4. 2 Inhibition
4. 3 Unzulässige Einschätzung der Sinneswahrnehmung
4.4 Ausrichtung durch Direktiven
4.5 Ziele und Mittel

5. Zusammenfassende Übersicht

6. Fazit

7 Literatur:

1 Einleitung

Die steigende Anzahl von Herz- Kreislauferkrankungen, Deformierungen des Bewegungsapparates und psychosozialen Fehlentwicklungen ist alarmierend. Körperliche Arbeit ist selten geworden und ganze Berufszweige werden durch Computer ersetzt. Ähnliches gilt auch für die Freizeit von Kindern. Ökonomisierung und Rationalisierung als Schlagwörter unserer Gesellschaft lassen basale Bedürfnisse verkümmern.[1]

Der Organismus ist aber als Bewegungswesen bestimmt. Unsere Organsysteme müssten sich eigentlich ständig mit den ihnen zugedachten Funktionen beschäftigen. Da Menschen eine langsamere Anpassungsfähigkeit haben, können sie nicht mit den zivilisatorischen Fortschritt mithalten. Wir sind in unseren psycho- sozialen und biologischen Grundmustern nach wie vor quasi Urmenschen. F.M. Alexander kritisierte schon am Anfang des 20. Jahrhunderts, dass wir uns immer noch auf unsere mittlerweile unzureichenden Instinkte verlassen.

Sport sollte dabei helfen die Diskrepanz aufzulösen und die psycho-sozialen Grundmuster wieder herstellen. Leistungssport erzeugt oft selbst vielfältige gesundheitliche Probleme und kann diese Aufgabe nicht lösen. Der Bewegungsbegriff sollte vielmehr die Vielschichtigkeit und Ganzheit des Menschen mit einbeziehen. Ähnlich umfassend ist der Gesundheitsbegriff anzulegen. Die WHO bietet gute Richtlinie:

„Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.“

Erziehung zur Gesundheit durch Sport muss also auf ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit aufbauen und dieses zum Ausgangs- und Zielpunkt haben. Physische, psychische, soziale und ökologische Aspekte müssen integriert werden. Gesundheit ist keine feste Größe.

Zur äußeren Sichtweise (ortsverändernde Bewegung = movement), sollte die innere Sichtweise (motion) hinzu gezogen werden. Im Zentrum steht hier das Bewegungsgefühl. Das heißt das körperinnere- kinästhetische Fühlen einschließlich emotionaler Prozesse. Der Schüler sollte ein Handlungskonzept gewinnen, das dabei hilft seine Bewegungen auch in alltäglichen Situationen körpergerecht zu gestalten. Alexander ging es um den sinnvollen Gebrauch des Selbst aller Menschen und machte dessen Erforschung zu seinem Lebenswerk. Seine Erkenntnisse sind nicht nur für die Schule relevant, sondern für alle Menschen, die sich für ihren Körper verantwortlich fühlen und danach streben sich selbst bestmöglichst gerecht zu werden. Folgendes Zitat verdeutlicht dieses Ziel meiner Meinung nach sehr gut:

„Ein Individuum erfreut sich nur dann bester Gesundheit, wenn es seinen Körper so gebraucht, dass keinerlei Überbeanspruchung einzelner Teile eintritt. Das bedeutet, dass der Körper im Stehen ganz aufgerichtet sein muss, ohne besondere Belastung einzelner Gelenke, Knochen, Bänder, Muskeln oder anderer Strukturen. Es sollte genügend Platz geben für ale Eingeweide, so dass sie uneingeschränkt funktionieren können.“[2]

Im Folgenden möchte ich zunächst unter Punkt 2 einen kurzen Überblick über Alexanders Entdeckung und sein Leben geben. Unter Punkt 3 werde ich dann zusammenfassend beschreiben, was mit dem besseren Gebrauch des Körpers gemeint ist und wie der Körper nach Alexander als psycho-physische Einheit funktioniert, denn nur auf dieser Basis werden die wichtigsten Prinzipien nach Alexander deutlich. Alexanders Grundlegensten Ideen (Primärkontrolle, unzulässige Sinneswahrnehmung, Inhibition, Ausrichtung durch Direktiven, Ziele u. Mittel) erläutere ich dann noch einmal unter Punkt 4 einzeln. Der Punkt 5 soll dann einen zusammenfassenden Überblick ermöglichen. Unter Punkt 6 werde ich versuchen ein abschließendes Fazit zu ziehen.

2 Zur Person

F.M. Alexander wurde 1869 in Tasmanien geboren. Seine beginnende Karriere als Rezitator musste er wegen Hals- und Stimmband Problemen aufgeben. Ärzte und Stimmbildner konnten ihm nicht helfen und so kam es, dass er einen Grad an Heiserkeit entwickelte, der sogar zeitweise zum vollständigen Stimmverlust führte. Schonung stellte seine Stimme zwar immer wieder her, aber unter der Anspannung einer Vorstellung versagte sie erneut. Durch konsequente Selbstbeobachtung entdeckte Alexander, dass er es selbst war, der seine körperlichen Probleme durch falschen Gebrauch verursachte. Durch seine Experimente wurde ihm klar, dass seine Probleme weniger auf einen übermäßigen Gebrauch seines Stimmapparates, als vielmehr auf einen Missbrauch seines ganzen Körpers zurückzuführen waren. Durch eine komplexe Umstellung und Neuausrichtung seines Körpers überwand er nicht nur seine Stimmprobleme. Er bemerkte auch, dass mit dem Wiedererlangen seiner vollen stimmlichen Möglichkeiten auch eine wesentliche Verbesserung seines Gesundheitszustandes einherging. Diese Entdeckung faszinierte ihn so sehr, dass er sein Leben der Weiterentwicklung des richtigen Körpergebrauchs widmete. Er hatte den Schlüssel zu einer Methode gefunden, die unsere Koordination und damit alle Funktionen unseres Körpers grundlegend verbessern kann.

Steigende Schülerzahlen und Erfolge bei anderen, führten auch auf Seiten der Ärzte zu Anerkennung und Respekt. Dennoch musste sich Alexander immer wieder Kritik stellen und seine Vorgehensweise rechtfertigen. Alexander schrieb mehrere Bücher über seine Methode und eröffnete sogar eine Schule, in der nach seinen Prinzipien unterrichtet wurde. 1955 starb Alexander in seine Wahlheimat London.

Heute gibt es in nahezu allen Teilen der Welt Ausbildungsinstitute, in denen Alexander-Lehrer seine Arbeit fortsetzen.

3 Der ganzheitliche bessere Gebrauch des Körpers nach Alexander

Alexanders Technik ist mehr als eine Haltungsschulung oder Entspannungstechnik, sie ist auch nicht als Spezialbehandlung für schmerzende Körperteile zu verstehen, sondern viel eher als Wiederaktivierung unseres sechsten Sinnes, der uns dabei hilft unsere Muskeln wieder optimal für Haltung, Bewegung und Kommunikation unseres emotionalen Zustandes einzusetzen.[3]

Der Begriff Technik ist daher sehr irreführend, denn seine Prinzipien haben nichts mit vorgefertigten statischen Bewegungsausführungen gemeinsam. Treffender wäre die Formulierung Methode, Erziehung oder Neuausrichtung des Körpers, denn Alexanders Ansatz kann auch als Prozess der seelisch- körperlichen Umerziehung betrachtet werden. Gewohnheitsmäßige Bewegungen sollen aufgespürt, aber nicht durch neue unkontrollierte Bewegungen ersetzt werden.

Ziel ist die Verhinderung von gewohnheitsmäßigen Reaktionen. Falsche verinnerlichte Muster sollen abgelegt werden, die Wahrnehmung von Sinneseindrücken soll verändert werden, so dass über längere Zeit ein besserer Gebrauch des Körpers einsetzt. Denn diese falschen gewohnheitsmäßigen Muster schädigen nach Alexander, das ganzheitliche Funktionieren des Menschen, so dass der psycho-physische Gesamtorganismus beeinträchtigt wird. Die Schüler sollen lernen das zu erkennen und zu unterbinden.

Das heißt, dass man situationsangemessener reagieren lernt. Es geht nicht um statische Haltungen, sondern um ein dynamisches Ausbalancieren des Körpers in jeder alltäglichen Bewegung.

Es geht also um Selbsterfahrung und Selbstregulierung durch Aufspüren und Auflösen unbewusster und stereotyper Verhaltensmuster!!!!!

Es folgt eine innere Ausrichtung, die neue Koordinationsprozesse auslöst. Sie helfen den Körper mit geringstem Energieaufwand zu gebrauchen.

Die Wiederentdeckung unseres Tuns stabilisiert uns psycho-physisch und schützt sogar in einem gewissen Maß vor Krankheiten.

Der gute Gebrauch ist dann erreicht wenn Körper und Geist in allen Lebenslagen bzw. bei allen Aktivitäten zusammenwirken!!!!

Besonders in der heutigen Zeit sind Alexanders Ansichten aktueller denn je. E. Meyners beschreibt das Sitzen sehr passend als psycho-physische Martyrium der heutigen Kultur. Schädigende Haltungen bewirken Stress im Körper. Die innere Wahrnehmung geht im Laufe der Zeit verloren. Körperfeindliche Haltungen entstehen. Ausgleichssport oder Krafttraining führen nicht aus dem Teufelkreis. Meist werden neue falsche Gewohnheiten erlernt. Hinzu kommt, dass der Mensch sich an immer neue Umgebungen anpassen muss. Stresszustände, erhöhte innere Erregung und Überstimulierung sind die Folge.

[...]


[1] Vgl. Meyners, E., Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren. In: Paulus, P./ Brückner, G. (Hg.), Wege zu einer gesünderen Schule. Tübingen 2000, S. 135-152

[2] Drake, J.: Alexandertechnik im Alltag. Wie sie Bewegung und Haltung verbessern können. München, 1993, S.15.

[3] Vgl. Ebd. S.8

Excerpt out of 19 pages

Details

Title
Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit
College
University of Lüneburg
Grade
2,0
Author
Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V88174
ISBN (eBook)
9783638017329
File size
425 KB
Language
German
Keywords
Alexandertechnik, Körper, Einheit
Quote paper
Jana Wiedeking (Author), 2006, Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88174

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Alexandertechnik - der Körper als psycho-physische Einheit



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free