Berufliche Bildung setzt motiviertes Lernen voraus. Doch welche Arten der Lern-motivation tragen dazu bei, dass die berufliche Bildung ihre Ziele erreicht und ihren pädagogischen Ansprüchen genügt? Schon Johan Amos Comenius (1592 – 1670) stellte die Frage, wie das Interesse der Schüler für den Unterrichtsgegenstand geweckt werden kann (vgl. Poelchau, 2002, S.3). Die neueren Forschungen zur Lernmotivation im Zusammenhang mit der Curriculumforschung haben in den letzten Jahrzehnten differenzierte Modelle zur Motivation entwickelt. Begriffe wie „intrinsische- und extrinsische Motivation“, „Lernmotivation“, „Interesse“, „Leistungsmotivation“ usw. haben Hunderte von Diplomarbeiten und Dissertationen nach sich gezogen. Im Gegensatz zu dieser Entwicklung treffen viele Pädagogen oft enttäuschende Aussagen, wie z. B.: „Die Schüler haben keine Lust auf Schule“ oder „Die Schüler haben keine Motivation und kein Interesse am Schulstoff“. Ähnliche Äußerungen werden auch von den benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung geäußert, wie z. B.: „Ich habe keinen Bock auf Schule“, „Die Schule ist für mich langweilig“ oder „Ich will nicht mehr lernen“.
Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, nach Möglichkeiten zu suchen, um die benachteiligten Jugendlichen aus dem Dilemma ihres Desinteresses herauszuholen, vor allem soll sie nach Wegen suchen, um die Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie auf die berufliche Bildung zu übertragen. Dabei soll das Projekt Internetcafé, welches in der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen mit den benachteiligten Jugendlichen durchgeführt wird, im Vordergrund der Untersuchung stehen. Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Hat das Projekt Internetcafé, welches mit den benachteiligten Jugendlichen verwirklicht wurde, eine positive Auswirkung auf die Steigerung der Lernmotivation und des Interesses?
Im zweiten Kapitel werden nicht nur die Begriffe Lernmotivation und Interesse geklärt, vielmehr wird die grundsätzliche Bedeutung der für die Schule und den Unterricht relevanten Motivationskonzepte auf der Basis vorliegender empirischer Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das dritte Kapitel beschreibt das Projekt Internetcafé und einige Besonderheiten der benachteiligten Jugendlichen. Im vierten Kapitel wird eine qualitative Studie mit den benachteiligten Jugendlichen in Bezug auf das Projekt Internetcafé durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und anschließend diskutiert. Die Zusammenfassung dieser Arbeit wird abschließend im Kapitel fünf dargelegt. Insbesondere werden einige Ausblicke zu weiteren Forschungs-möglichkeiten auf diesem Gebiet erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Interesse und Lernmotivation - begriffliche Klärungen
- Motivation
- Richtungen der Motivationsforschung
- Behavioristische Zugänge
- Humanistische Motivationstheorie
- Konstruktivistisches Motivationskonzept
- Selbstbestimmungstheorie
- Zwischenbilanz
- Lernmotivation
- Arten der Lernmotivation mit kurzer Charakterisierung
- Elemente und Voraussetzungen der Lernmotivation
- Interesse
- Das Interessenkonstrukt
- Das Modell zur Wirkungsweise von Interesse
- Zusammenfassung
- Interesse und Lernmotivation - begriffliche Klärungen
- Benachteiligte Jugendliche und das Internetcafé
- Benachteiligte Jugendliche in den EIBE-Klassen
- Allgemeine charakteristische Merkmale der EIBE-Schüler
- Einige Merkmale der EIBE-Schüler der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen
- Internetcafé
- Benachteiligte Jugendliche in den EIBE-Klassen
- Qualitative Studie zur Interesse- und Lernmotivationsförderung bei den benachteiligten Jugendlichen in Bezug auf das Internetcafé
- Problemstellung
- Vorhersage von Ergebnissen aufgrund empirischer Forschungsergebnisse in Bezug auf Interesse und Lernmotivation
- Hypothese
- Methode
- Probleme der Befragung
- Stichprobe
- Erhebungsinstrumente
- Ergebnisse
- Ergebnisse über die emotionale Beziehung zum Projekt Internetcafé / Schule
- Kategorie der Kompetenz-Erfahrung
- Kategorie des Autonomie-Erlebens
- Kategorie des Erlebens von sozialer Eingebundenheit
- Zusammenhänge zwischen dem Erleben der Grundbedürfnisse und der Lernmotivation sowie des Interesses
- Diskussion
- Resümee/Ausblick
- Problemstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Lernmotivation und Interesse bei benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung. Sie möchte herausfinden, ob und wie das Projekt Internetcafé, das an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen durchgeführt wird, die Lernmotivation und das Interesse dieser Jugendlichen positiv beeinflussen kann. Die Arbeit greift dabei auf die Erkenntnisse der Pädagogischen Psychologie zurück und analysiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die mit den Jugendlichen durchgeführt wurde.
- Lernmotivation und Interesse als Schlüsselfaktoren für den Lernerfolg in der beruflichen Bildung
- Die Bedeutung von Motivationstheorien für die Gestaltung von Lernumgebungen
- Die besonderen Herausforderungen, denen benachteiligte Jugendliche in der beruflichen Bildung gegenüberstehen
- Das Projekt Internetcafé als innovatives Förderinstrument für die Förderung von Lernmotivation und Interesse
- Die Analyse von qualitativen Daten aus der Studie mit den benachteiligten Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Lernmotivation für die berufliche Bildung dargestellt und die Fragestellung der Arbeit eingeführt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Lernmotivation und des Interesses. Dabei werden verschiedene Motivationskonzepte vorgestellt und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert. Das dritte Kapitel beschreibt das Projekt Internetcafé und die besonderen Herausforderungen, denen benachteiligte Jugendliche in der beruflichen Bildung gegenüberstehen. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Studie, die mit den benachteiligten Jugendlichen in Bezug auf das Projekt Internetcafé durchgeführt wurde, dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie das Internetcafé die Lernmotivation und das Interesse der Jugendlichen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lernmotivation, Interesse, benachteiligte Jugendliche, berufliche Bildung, Internetcafé, qualitative Studie, Pädagogische Psychologie, Motivationstheorien, Förderung, Lernerfolg.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Berufspäd. B. Eng Sergej Minich (Autor:in), 2007, Interesse und Lernmotivation bei benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88209