Der Begriff Grammatik geht zurück aufs griechische grammatike techne, was die die Buchstaben betreffende Fertigkeit bezeichnet.
Klaus Mackowiak definiert Grammatik als:
„die Wissenschaft oder Lehre von bestimmten Regularitäten einer Sprache. Dabei geht es dieser Wissenschaft um die Erforschung dieser Regularitäten, der Lehre, um die Weitergabe der Ergebnisse.“
Aus dieser Definition geht hervor, daß es sich bei Grammatik um eine wissenschaftliche Theorie handelt, die erforscht und weitergegeben werden soll.
Eine weitere Definition liefern Dieter Baer und Michael Hübner; demnach ist Grammatik „das Regelsystem einer Sprache.“
Diese beiden Definitionen begreifen Grammatik als ein System von Regeln, die von dem Sprachgebraucher mit einer hohen Regelmäβigkeit angewendet werden. Der Muttersprachler ist sich jedoch nicht bewußt, mit welcher Frequenz die grammatischen Markierungen von ihm benutzt werden. Er verwendet verschiedene Kategorien automatisch.
Die grammatischen Regeln haben sich im Laufe der Zeit entwickelt und in der Geschichte der Sprache oft umkonstruiert. Daraus sind die uns heute bekannte komplexe Formen und Kategorien entstanden.
Diese Arbeit soll sich nicht mit Grammatik im allgemeinen, sondern mit einem speziellen grammatischen Phänomen, nämlich mit den Präpositionen beschäftigen. Insbesondere werden hier die räumlichen und zeitlichen Präpositionen der spanischen Sprache behandelt. Am Beispiel einiger ausgewählter Präpositionen aus den beiden Sprachen wird im ersten Schritt die Definition und Herkunft der Präposition und ihr Gebrauch in den jeweiligen Sprachen verdeutlicht und es wird nach der Antwort auf die Frage, in wie weit die Präpositionen überhaupt notwendig sind, gesucht. Dann wird das dieser Arbeit im Vordergrund liegende Thema der räumlichen und zeitlichen Präpositionen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Definition der Präpositionen
- 3. Die Funktion, der Gebrauch und die Bedeutung der Präpositionen innerhalb eines Satzes
- 3.1. Die Funktion
- 3.2. Der Gebrauch
- 3.3. Die Bedeutung
- 4. Die verschiedenen Kategorien von Präpositionen im spanischen
- 5. Die zeitlichen Präpositionen
- 6. Die räumlichen Präpositionen
- 7. Schlußwort
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht räumliche und zeitliche Präpositionen im Deutschen und Spanischen. Ziel ist es, die Definition, den Gebrauch und die Bedeutung dieser Präpositionen in beiden Sprachen zu verdeutlichen und deren Notwendigkeit zu beleuchten.
- Definition und Herkunft von Präpositionen
- Syntaktische Funktion von Präpositionen
- Gebrauch von Präpositionen im Satzbau
- Bedeutung von Präpositionen im Kontext
- Vergleich der Präpositionen im Deutschen und Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Grammatik ein und definiert den Begriff "Grammatik" anhand verschiedener Quellen. Sie betont den wissenschaftlichen Charakter der Grammatik als ein System von Regeln und kündigt den Fokus der Arbeit auf räumliche und zeitliche Präpositionen im Deutschen und Spanischen an. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung der Präpositionen, indem sie den Kontext und die Bedeutung der Grammatikforschung einordnet. Die verschiedenen Definitionen legen die Grundlage für die spätere Analyse der Präpositionen innerhalb des grammatischen Systems.
2. Die Definition der Präpositionen: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Definition von Präpositionen. Es beschreibt sie als Fügewörter, die Satzglieder miteinander verbinden und Beziehungsverhältnisse schaffen, vergleichbar mit Adverbien. Der Begriff "Präposition" wird etymologisch hergeleitet und seine Position im Satz erläutert. Das Kapitel unterscheidet verschiedene Beschreibungsansätze von Präpositionen: ihre Position im Syntagma, ihre Distribution und ihre morphologischen Eigenschaften. Es betont ihren häufigen, oft unbewussten Gebrauch durch Muttersprachler und die damit verbundene Herausforderung für Lerner von Fremdsprachen. Die Kapitel diskutiert die Bedeutung von Präpositionen in Bezug auf festen Regeln und Normen. Es endet mit der Analyse eines Beispielsatzes um zu veranschaulichen wie Präpositionen in einem Satz eine Null-Information übermitteln können.
3. Die Funktion, der Gebrauch und die Bedeutung der Präpositionen innerhalb eines Satzes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktion, dem Gebrauch und der Bedeutung von Präpositionen im Satz. Es hebt die hauptsächlich syntaktische Funktion hervor, die Präpositionen zur Verbindung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen leisten. Es wird klargestellt, dass Präpositionen selbst keine Satzgliedfunktion haben, sondern Wortgruppen miteinander verknüpfen. Der Abschnitt zeigt die Schwierigkeit für Lernende von Fremdsprachen, Präpositionen korrekt anzuwenden, da der Gebrauch oft automatisch und unbewusst von Muttersprachlern erfolgt.
Schlüsselwörter
Präpositionen, Grammatik, Deutsch, Spanisch, räumlich, zeitlich, Syntax, Satzbau, Wortarten, Sprachvergleich, Funktion, Gebrauch, Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachvergleich Deutsch-Spanisch: Räumliche und Zeitliche Präpositionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht räumliche und zeitliche Präpositionen im Deutschen und Spanischen. Sie beleuchtet deren Definition, Gebrauch und Bedeutung in beiden Sprachen und verdeutlicht deren Notwendigkeit im Satzbau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Herkunft von Präpositionen, ihre syntaktische Funktion, ihren Gebrauch im Satzbau, ihre Bedeutung im Kontext und einen Vergleich der Präpositionen im Deutschen und Spanischen. Die Kapitel behandeln die Einleitung, die Definition von Präpositionen, deren Funktion, Gebrauch und Bedeutung im Satz, verschiedene Kategorien spanischer Präpositionen, zeitliche und räumliche Präpositionen, sowie ein Schlusswort und Literaturverzeichnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Fokus auf räumliche und zeitliche Präpositionen im Deutschen und Spanischen setzt. Es folgt ein Kapitel zur Definition von Präpositionen, ein Kapitel zu deren Funktion, Gebrauch und Bedeutung im Satz, sowie Kapitel zu spezifischen Kategorien wie zeitliche und räumliche Präpositionen. Die Arbeit schließt mit einem Schlusswort und einem Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert den Begriff "Grammatik" und kündigt die detaillierte Untersuchung räumlicher und zeitlicher Präpositionen im Deutschen und Spanischen an. Sie betont den wissenschaftlichen Charakter der Grammatikforschung und legt den Grundstein für die anschließende Analyse.
Wie werden Präpositionen in Kapitel 2 definiert?
Kapitel 2 beschreibt Präpositionen detailliert als Fügewörter, die Satzglieder verbinden und Beziehungsverhältnisse schaffen. Es leitet den Begriff etymologisch her, erläutert seine Position im Satz und unterscheidet verschiedene Beschreibungsansätze (Position im Syntagma, Distribution, morphologische Eigenschaften). Es betont den oft unbewussten Gebrauch durch Muttersprachler und die damit verbundenen Herausforderungen für Lerner.
Womit beschäftigt sich Kapitel 3?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Funktion, den Gebrauch und die Bedeutung von Präpositionen im Satz. Es hebt ihre syntaktische Funktion hervor, die Verbindung von Wörtern, Wortgruppen oder Sätzen. Es betont, dass Präpositionen selbst keine Satzgliedfunktion haben und die Schwierigkeit für Lernende, diese korrekt anzuwenden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Präpositionen, Grammatik, Deutsch, Spanisch, räumlich, zeitlich, Syntax, Satzbau, Wortarten, Sprachvergleich, Funktion, Gebrauch, Bedeutung.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Deutsch und Spanisch im Hinblick auf räumliche und zeitliche Präpositionen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Grammatik und des Sprachvergleichs.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel auf, von der Einleitung bis zum Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Magister Slawomir Kolazinski (Author), 2006, Räumliche und zeitliche Präpositionen der deutschen und der spanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88232