Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch

Title: Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch

Term Paper , 2016 , 15 Pages

Autor:in: Vincent Hofmann (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber erklärt und hinterfragt werden. Vergleichend dazu werden die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch herangezogen. Das Modell der Radbruchschen Formel, das in der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland Eingang gefunden hat, wird erläutert. Es soll als Kontrast zu dem Modell Webers aufzeigen, dass trotz rechtspositivistischen Rechtsverständnisses eine moralische Legitimation der Rechtsnorm unabdingbar sein kann.

Herrschaft ist ein in der Alltagssprache oft beiläufig verwendeter Begriff. Dabei wirft dieser bei näherer Betrachtung viele Fragen auf: Warum folgen Menschen einem System, welches andere Menschen ihnen auferlegen? Welche Bedingungen müssen zum Bestand dieses Herrschaftsverhältnisses erfüllt sein? Der deutsche Soziologe und Philosoph Max Weber, welcher zu den bedeutendsten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Herrschaftslehre zählt, hat auf diese Fragen Antworten gegeben, die näher untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Herrschaft nach Max Weber
    • C Typen der Herrschaft
  • D Rechtspositivismus
    • I Kelsen
    • II Trennung von Recht und Gerechtigkeit
    • III Naturrecht
  • E Moralphilosophische Rechtfertigbarkeit des Rechts
    • I Nach Weber
    • II Nach Gustav Radbruch
  • F Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem rechtspositivistischen Rechtsverständnis von Max Weber. Sie analysiert seine Definition von Herrschaft und deren Legitimation. Im weiteren Verlauf werden die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch zum Rechtspositivismus verglichen, wobei die Radbruchschen Formel als Kontrast zu Webers Modell dient. Die Arbeit untersucht, wie trotz eines rechtspositivistischen Rechtsverständnisses eine moralische Legitimation der Rechtsnorm unabdingbar sein kann.

  • Definition von Herrschaft nach Max Weber
  • Rechtspositivismus im Vergleich zu Weber
  • Legitimität der Herrschaft
  • Die Radbruchschen Formel als Kontrastmodell
  • Moralische Rechtfertigung von Rechtsnormen

Zusammenfassung der Kapitel

A Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt die Relevanz des Begriffs "Herrschaft" in der Rechtsphilosophie. Sie erläutert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.

B Herrschaft nach Max Weber

Dieses Kapitel behandelt Webers Definition von Herrschaft und deren Legitimation. Es untersucht die verschiedenen Typen der Herrschaft und die Bedeutung von Macht und Gehorsam im Kontext von Herrschaft.

D Rechtspositivismus

Dieses Kapitel analysiert die Thesen des Rechtspositivismus, insbesondere die Ansichten von Hans Kelsen und die Bedeutung der Trennung von Recht und Gerechtigkeit.

E Moralphilosophische Rechtfertigbarkeit des Rechts

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie sich das Recht moralphilosophisch rechtfertigen lässt. Es setzt Webers Theorie in Bezug zu den Ansichten von Gustav Radbruch und untersucht die Radbruchschen Formel.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Rechtsphilosophie, insbesondere mit den Konzepten von Herrschaft, Legitimität, Rechtspositivismus, Naturrecht und moralischer Rechtfertigung. Sie beleuchtet die Arbeiten von Max Weber, Hans Kelsen und Gustav Radbruch, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt haben.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch
College
University of Frankfurt (Main)
Author
Vincent Hofmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V882469
ISBN (eBook)
9783346210333
ISBN (Book)
9783346210340
Language
German
Tags
bezug gustav hans kelsen radbruch rechtsverständnis thesen weber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vincent Hofmann (Author), 2016, Das rechtspositivistische Rechtsverständnis von Weber in Bezug auf die Thesen von Hans Kelsen und Gustav Radbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint