Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Chancen und Risiken die Einführung eines PMOs für die öffentliche Verwaltung mit sich bringt. Die erarbeiteten Chancen und Risiken sollen Organisationen aus der öffentlichen Verwaltung bei der Überlegung ein PMO einzuführen als zusätzliche Entscheidungsgrundlage dienen. Der Reform- und Veränderungsdruck auf die öffentliche Verwaltung ist hoch. Die öffentliche Verwaltung soll schlanker, kundenorientierter, moderner und kosteneffizienter werden. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen steigen auch die Anzahl und die Komplexität von Projekten. Dennoch sollen Projekte effizient und effektiv abgewickelt werden. Viele Unternehmen haben sich daher bereits dazu entschieden, Project Management Offices (PMOs) einzurichten.
Auch für die öffentliche Verwaltung kann die Einrichtung von PMOs attraktiv sein. Die Chancen und Risiken der Einführung von PMOs wurden in der Literatur jedoch bislang nahezu ausschließlich für privatwirtschaftliche Unternehmen betrachtet. Aufgrund der gänzlich unterschiedlichen Rahmenbedingungen in der öffentlichen Verwaltung, kann jedoch nicht unreflektiert davon ausgegangen werden, dass die Chancen und Risiken für die Einführung eines PMOs für die öffentliche Verwaltung und für privatwirtschaftliche Unternehmen identisch sind. Die bestehende Literatur bietet öffentlichen Verwaltungen nicht die Möglichkeit sich bei der Entscheidung für oder gegen die Einführung eines PMOs an verwaltungsspezifischen Chancen und Risiken einer Einführung zu orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Project Management Office
- Begriffsklärung
- Aufgaben eines Project Management Offices
- Kategorisierung von Project Management Offices
- Einführung eines Project Management Offices
- Chancen und Risiken der Einführung von Project Management Offices in der öffentlichen Verwaltung
- Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung gegenüber privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Chancen der Einführung von Project Management Offices in der öffentlichen Verwaltung
- Risiken der Einführung von Project Management Offices in der öffentlichen Verwaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung von Project Management Offices (PMOs) in der öffentlichen Verwaltung. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Einführung ergeben, insbesondere im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen. Ziel ist es, Entscheidungsträgern in der öffentlichen Verwaltung eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage für oder gegen die Einführung eines PMOs zu liefern.
- Definition und Aufgaben eines PMOs
- Kategorisierung und Einführung von PMOs
- Spezifische Herausforderungen und Unterschiede der öffentlichen Verwaltung im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen
- Chancen der PMO-Einführung in der öffentlichen Verwaltung
- Risiken der PMO-Einführung in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit definiert den Begriff des Project Management Offices und beschreibt seine vielfältigen Aufgaben und Kategorien. Es wird darauf eingegangen, was bei der Einführung eines PMOs zu berücksichtigen ist. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Unternehmen und untersucht, welche Chancen und Risiken die Einführung von PMOs in diesem Kontext mit sich bringen kann.
Schlüsselwörter
Project Management Office, PMO, öffentliche Verwaltung, Chancen, Risiken, Einführung, Projektmanagement, Unternehmen, Besonderheiten, Vergleich, Standardisierung, Administration, Dienstleistung, Projektportfolio Management, Multiprojektreporting, Coaching, Unterstützungsleistungen, Methoden, Prozesse, Tools, Templates, Stakeholder, Projektcontrolling, Qualitätsmanagement, Ressourcenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Marten Popp (Autor:in), 2018, Project Management Offices in der öffentlichen Verwaltung. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882522