Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Forschendes Lernen in der Grundschule in Bezug auf Medien. Am Beispiel "Warum welkt der Salat in der Salatsoße?"

Titel: Forschendes Lernen in der Grundschule in Bezug auf Medien. Am Beispiel "Warum welkt der Salat in der Salatsoße?"

Hausarbeit , 2019 , 49 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Danter (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich hierbei um eine Hausarbeit aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt des Medieneinsatzes im Unterricht.
Wie können digitale Medien auch im Unterricht etabliert werden? Ein Thema, welches nie zuvor eine solche Relevanz hatte, wie es aktuell der Fall ist.
Diese Niederschrift bietet einen Einblick in mögliche Umsetzungsszenarien fernab des Frontalunterrichts. Machen Sie sich ein eigenes Bild, was neben dem Buch und der Tafel im Unterricht noch so möglich ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschendes Lernen
    • Definition Forschendes Lernen
    • Prinzipien des Forschenden Lernens
    • Zielsetzung
  • Fallbeispiel
    • Rahmenbedingungen
    • Bildungsplanbezug
    • Lernziele
    • Begründung des Inhalts nach Wolfgang Klafki
  • Didaktisches Konzept
    • Der Forschungskreislauf
    • Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1993)
    • Phänomenwissen und Theoriewissen
  • Medienauswahl und Medieneinsatz
    • Medienkompetenz
    • Medienwahl und deren Einsatz
  • Evaluation
    • Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Unterricht
    • Möglichkeiten der Unterrichtsevaluation
    • Evaluation im Projekt
  • Umsetzung
  • Schlussbetrachtung
    • Chancen
    • Grenzen
    • Anknüpfungspunkte
  • Verknüpfungen zu anderen Modul 3 Veranstaltungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von forschenden Lernmethoden im Kontext von Medien in der Grundschule. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht aktiv und selbstständig neues Wissen durch Forschungsaktivitäten erlangen können. Dabei wird die Einheit „Wasser“ als Beispiel herangezogen. Ziel ist es, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das forschendes Lernen und den Einsatz von Medien effektiv miteinander verknüpft, und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Evaluationsmethoden zu analysieren.

  • Definition und Prinzipien des Forschenden Lernens
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts
  • Integration von Medien in den Unterricht
  • Evaluation von Lernprozessen und -ergebnissen
  • Chancen und Grenzen des Forschenden Lernens im Kontext von Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Forschenden Lernens im Kontext von Medien in der Grundschule. Anschließend wird das Konzept des Forschenden Lernens definiert und die Prinzipien dieser Lehr- und Lernform erläutert. Der erste Teil des Fallbeispiels wird vorgestellt, der sich mit den Rahmenbedingungen, dem Bildungsplanbezug, den Lernzielen und der Begründung des Inhalts nach Wolfgang Klafki auseinandersetzt. Das didaktische Konzept wird im nächsten Kapitel vorgestellt, das den Forschungskreislauf, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (1993) und den Unterschied zwischen Phänomenwissen und Theoriewissen behandelt. In Kapitel 5 wird die Medienauswahl und der Einsatz von Medien im Unterricht diskutiert, wobei die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Fokus steht. Die Evaluation des Unterrichts wird in Kapitel 6 betrachtet und umfasst die Leistungsbewertung, die Unterrichtsevaluation und die Evaluation des Projekts. Das Kapitel über die Umsetzung beschreibt den konkreten Ablauf der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Forschendes Lernen, Medien, Grundschule, Sachunterricht, Wasser, Didaktisches Konzept, Evaluation, Medienkompetenz, Selbstbestimmungstheorie, Phänomenwissen, Theoriewissen, Unterrichtsevaluation, Leistungsbewertung.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forschendes Lernen in der Grundschule in Bezug auf Medien. Am Beispiel "Warum welkt der Salat in der Salatsoße?"
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Note
1,0
Autor
Michaela Danter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
49
Katalognummer
V882538
ISBN (eBook)
9783346216809
ISBN (Buch)
9783346216816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Lernen Digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Danter (Autor:in), 2019, Forschendes Lernen in der Grundschule in Bezug auf Medien. Am Beispiel "Warum welkt der Salat in der Salatsoße?", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum