Auf den folgenden Seiten erfolgt eine Vorstellung der Grundlagen des Risikomanagements und des Risikocontrollings. Zunächst wird ein kurzer Überblick anhand von begrifflichen Grundlagen geschaffen. Zudem wird insbesondere auf die Risikoarten, die Risikosteuerung und Risikoberichterstattung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffliche Grundlagen
- Begriff des Risikos
- Begriff des Risikomanagements
- Begriff des Risikocontrollings
- Risikoarten
- Interne Risiken
- Externe Risiken
- Risikosteuerung
- Strategien der Risikosteuerung
- Instrumente der Risikosteuerung
- Risikoberichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Grundlagen des Risikomanagements und -controllings“ zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des Risikomanagements und -controllings zu vermitteln. Sie soll Einblicke in die wichtigsten Konzepte, Methoden und Prozesse dieses wichtigen unternehmerischen Bereichs geben.
- Begriffliche Grundlagen des Risikos, Risikomanagements und Risikocontrollings
- Klassifizierung und Analyse verschiedener Risikoarten
- Strategien und Instrumente zur Steuerung von Risiken
- Bedeutung der Risikoberichterstattung für die Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Risikomanagement und Risikocontrolling. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe wie Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling definiert und erläutert. Es wird zudem das Verhältnis von Chance und Risiko beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Arten von Risiken, die Unternehmen betreffen können. Dabei wird zwischen internen und externen Risiken unterschieden.
Das vierte Kapitel behandelt die Risikosteuerung. Es werden verschiedene Strategien zur Risikosteuerung vorgestellt und die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung dieser Strategien erläutert.
Schließlich geht Kapitel 5 auf die Risikoberichterstattung ein und verdeutlicht deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Risikomanagement und Risikocontrolling. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte dieser Bereiche erläutert, wie z.B. Risiko, Chance, Risikosteuerung, Risikoarten und Risikoberichterstattung. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung des Risikomanagements und -controllings für die Sicherung des Unternehmenserfolgs.
- Arbeit zitieren
- Miriam Neugebauer (Autor:in), 2008, Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88254