Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Im Schulalltag können sie diesen jedoch nur beschränkt ausleben, da körperliche Aktivität im Unterricht immer weniger an Bedeutung gewinnt. Dabei können gerade Aktivität und Bewegung die Aufmerksamkeit von Kindern erhöhen.
Inwieweit fördert körperliche Aktivität die schulischen Leistungen von Kindern? Welche Arten von körperlichen Aktivitäten eignen sich für eine Steigerung der Konzentration besonders gut? Und wie können Schulen Bewegung sinnvoll in den Unterricht integrieren?
Der Autor Torben Tesche beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und schulischen Leistungen. Anhand eines Bewegungsprogramms von Grundschulen erklärt er, wie körperliche Betätigung im Unterricht die Konzentration von Kindern steigern kann. Dabei gibt er Tipps für die praktische Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
- kognitive Leistung;
- Arbeitsgedächtnis;
- Lernmotivation;
- physical activity;
- Bewegungsmangel
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intelligenz, körperliche Aktivität und Schulleistungen
- Intelligenz und körperliche Aktivität - Eine Begriffsannäherung
- Verbesserungen der schulischen Leistungen durch körperliche Aktivität
- Exekutive Funktionen
- Begriffsbestimmung
- Entwicklung
- Bedeutung für die schulischen Leistungen
- Legitimation von körperlicher Aktivität in der Schule
- Legitmierende Aspekte
- Exkurs bewegte Schule
- Überlegungen zur Konzeption
- Aktueller Forschungsstand zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Schulerfolg
- Hypothesen
- Methodik der Studie
- Beschreibung des Designs
- Beschreibung der Stichprobe
- Schulisches Bedingungsfeld
- Auswahl der Erhebungsinstrumente
- Inhalte des Bewegungsprogramms
- Dropouts
- Testgütekriterien
- Statistische Verfahren der Datenanalyse
- Ergebnisse der Studie
- Ergebnisse der Schulleistungstests
- RPE (Rated Perceived Exertion) Skala
- Physical activity Enjoyment Scale
- Interview mit der Klassenleitung der Versuchsgruppe
- Diskussion
- Diskussion der Methodik
- Hypothesenspezifische Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die schulischen Leistungen von Kindern. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Intelligenz, körperlicher Aktivität und exekutiven Funktionen analysiert. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Integration von Bewegungsprogrammen in der Grundschule aufzuzeigen und deren positive Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und das Lernverhalten von Schülern zu beleuchten.
- Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Intelligenz
- Einfluss von Bewegung auf die exekutiven Funktionen
- Steigerung der schulischen Leistungen durch körperliche Aktivität
- Entwicklung und Implementierung von Bewegungsprogrammen in der Grundschule
- Evaluation der Effektivität von Bewegungsprogrammen auf das Lernverhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und Schulleistung dar und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 widmet sich der Definition von Intelligenz und körperlicher Aktivität sowie der Analyse des Einflusses von Bewegung auf die kognitive Leistungsfähigkeit. In Kapitel 3 werden exekutive Funktionen im Detail beleuchtet, insbesondere deren Bedeutung für die schulischen Leistungen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Legitimation von körperlicher Aktivität in der Schule und beleuchtet die Vorteile eines bewegten Schulalltags.
Kapitel 5 stellt den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Schulerfolg dar. Kapitel 6 formuliert die Hypothesen der Untersuchung und Kapitel 7 erläutert die Methodik der Studie. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und in Kapitel 9 diskutiert.
Schlüsselwörter
Körperliche Aktivität, Schulleistung, Intelligenz, exekutive Funktionen, Bewegungsprogramm, Grundschule, Lernverhalten, kognitive Fähigkeiten, Forschungsstand, Methodik, Evaluation, Ergebnisse, Diskussion.
- Quote paper
- Torben Tesche (Author), 2020, Wie körperliche Aktivität die schulischen Leistungen von Kindern verbessern kann. Einführung von Bewegungsprogrammen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882615