Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie biologique

Anlage oder Umwelt. Über den Ursprung der menschlichen Intelligenz

Titre: Anlage oder Umwelt. Über den Ursprung der menschlichen Intelligenz

Thèse Scolaire , 2020 , 16 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Sophia Hofmann (Auteur)

Psychologie - Psychologie biologique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Du hast die Augen deiner Mutter geerbt.​“ Ein ganz normaler Satz, dessen Inhalt einen Einfluss der Eltern auf ihre Kinder anerkennt, der nicht auf die Erziehung zurückgeführt werden kann. Wir wissen seit Langem, dass wir mit den Karten, die bereits vor unserer Geburt ausgeteilt werden, unser Leben lang spielen werden.

Aber wie ist das im Hinblick auf die Intelligenz? Sind da die Gene am Werk? Oder ist es meine Umwelt, wie meine Freunde und Familie, die die Entwicklung meiner Intelligenz entscheidend prägt? Oder – und hier betreten wir den komplexeren Bereich – ist es ein Zusammenspiel von beidem?

Mit solchen Fragen beschäftigen sich unter anderem die Entwicklungspsychologie und die Biopsychologie. Und es mangelt auch nicht an Studien zu den Anteilen des Erbguts an der Intelligenz. Es heißt, dass Intelligenz zumindest teilweise erblich sei. Auch hört man immer wieder, dass die Größe des Gehirns ausschlaggebend für die Intelligenz sei. Sind wir also nur die Summe unserer Gene?

Die Untersuchungen beschäftigen sich damit, wie Erbanlagen und Umwelt den Intelligenzquotienten beeinflussen, und wie hierbei bestimmte Merkmale oder Regionen des Gehirns eine Rolle spielen. Dabei ist die Kernfrage, welcher dieser Faktoren am wichtigsten ist. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Erbanlagen den größten Einfluss auf den IQ haben.

Zur Überprüfung der These wird zunächst die Frage beantwortet, was Intelligenz eigentlich ist, und wie man diese misst. Im nächsten Schritt wird sich auf die biologische Ebene begeben, um zu untersuchen, ob bestimmte Merkmale oder Regionen des Gehirns hierfür ausschlaggebend sind. Danach wird näher auf die Anlage-Umwelt-Debatte und die Epigenetik eingegangen, um den Einfluss der Erbanlagen und der Umwelt zu erläutern. Zum Schluss wird ein Blick auf empirische Untersuchungen geworfen, mit besonderem Augenmerk auf die Zwillingsforschung und deren Aussagen bezüglich der Erblichkeit von Intelligenz.

Die Untersuchungen stützen sich hauptsächlich auf Sekundärliteratur, außerdem auf Internetquellen und einen Podcast.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Intelligenz?
    • Allgemeine Definition
    • Messung des Intelligenzquotienten
  • Biologische Zusammenhänge
  • Anlage-Umwelt-Debatte
    • Epigenetik
    • Empirische Untersuchungen
      • Zwillingsforschung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage nach dem Ursprung der menschlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Anlage und Umwelt. Ziel ist es, die komplexe Wechselwirkung zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen auf den Intelligenzquotienten zu beleuchten und die These zu überprüfen, dass Erbanlagen den größten Einfluss auf den IQ haben. Die Arbeit stützt sich dabei auf wissenschaftliche Studien, empirische Untersuchungen und Sekundärliteratur.

  • Definition und Messung von Intelligenz
  • Biologische Grundlagen der Intelligenz
  • Anlage-Umwelt-Debatte und die Rolle der Epigenetik
  • Empirische Untersuchungen und die Bedeutung der Zwillingsforschung
  • Bedeutung von Erbanlagen und Umwelteinflüssen auf den IQ

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Anlage-Umwelt-Debatte ein und stellt die Frage nach dem Einfluss von Genen und Umwelt auf die Entwicklung der Intelligenz. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Messung von Intelligenz. Es werden verschiedene Arten der Intelligenz und die Kritik an Intelligenztests erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet biologische Zusammenhänge und die Bedeutung von bestimmten Gehirnregionen für die Intelligenz. Im vierten Kapitel wird die Anlage-Umwelt-Debatte vertieft und die Bedeutung der Epigenetik für die Interaktion von Genen und Umwelt herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie Intelligenz, Intelligenzquotient, Anlage-Umwelt-Debatte, Epigenetik, Zwillingsforschung, biologische Zusammenhänge, Gehirnregionen, empirische Untersuchungen, und die Bedeutung von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen auf die Intelligenz.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anlage oder Umwelt. Über den Ursprung der menschlichen Intelligenz
Note
15 Punkte
Auteur
Sophia Hofmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V882661
ISBN (ebook)
9783346200792
Langue
allemand
mots-clé
Intellligenz Anlage-Umwelt-Debatte Biopsychologie Biologische Psychologie IQ
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophia Hofmann (Auteur), 2020, Anlage oder Umwelt. Über den Ursprung der menschlichen Intelligenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882661
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint