Diese Arbeit gliedert sich in eine theoretische Analyse, eine Analyse der schon durchgeführten empirischen Untersuchungen und didaktische Analysen und Überlegungen. Das zweite Kapitel befasst sich theoretisch mit dem Vokalsystem des Deutschen (Monophthongen, Diphthongen und reduzierten Vokalen). Das nachfolgende dritte Kapitel setzt sich mit der Silbenstruktur des Deutschen auseinander. Im fünften Kapitel wird auf die Akzentuierung in der deutschen Sprache eingegangen. Ausführlich wird im sechsten Kapitel der Schwa-Laut erklärt und dessen Merkmale und Eigenschaften beleuchtet und hervorgehoben. Im siebten Kapitel werden die arabische und die deutsche Sprache auf einer vokalischen Ebene verglichen und die Unterschiede ihres Phoneminventars und der Allophone untersucht.
Die beiden vokalischen Systeme werden also untersucht und deren Abweichungen festgestellt. Im achten Kapitel werden die zu erwartenden Ausspracheabweichungen in Bezug auf die vorangegangene vergleichende Analyse der deutschen und der arabischen Vokalsysteme mit einem besonderen Hinblick auf das Schwa prognostiziert. Das neunte Kapitel ist den Einflussfaktoren auf das Lehren und Lernen einer fremden Aussprache gewidmet.
Anhand der vergleichenden phonetisch-phonologischen Analyse der Vokalsysteme und des Schwa-Lautes beider Sprachen und der Ergebnisse der schon durchgeführten auditiven Fehleranalyse werden im zehnten Kapitel didaktische Überlegungen zur Bewältigung der Abweichungen in der Aussprache und der Vermittlung des Schwa-Lautes an arabischsprachige Deutschlerner vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist Phonetik?
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Vokalsystem des Deutschen
- 2.2.1 Monophthonge
- 2.2.2 Diphthonge des Deutschen
- 2.2.3 Verwendung von langen und kurzen Vokalen
- 2.2.4 Reduzierte Vokale im Deutschen
- 3. Die Silbenstruktur im Deutschen
- 4. Die Akzentuierung im Deutschen
- 5. Der Schwa-Laut im Deutschen
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Der Schwa-Laut in monomorphemischen Wörtern
- 5.3 Der Schwa-Laut in morphologisch komplexen Wörtern
- 5.4 Der Schwa-Laut am Wortende
- 6. Kontrastive Phonetik Arabisch-Deutsch in Bezug auf das Vokalsystem der beiden Sprachen
- 7. Ausspracheschwierigkeit bei arabischen Deutschlernenden auf der vokalischen Ebene mit besonderem Augenmerk auf dem Schwa
- 8. Einflussfaktoren auf das Lernen und Lehren von Aussprache
- 9. Methodik und Didaktik der Vermittlung phonologisch-phonetischen Wissens an arabischsprachige Deutschlerner am Beispiel des Schwa-Lautes
- 9.1 Allgemeines
- 9.2 Mittel zur Fehlerbewusstmachung
- 9.3 Methodische Überlegungen zum Ausspracheunterricht am Beispiel des Schwas an arabischsprachigen Deutschlernenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung des Schwa-Lautes an arabischsprachige Deutschlernende. Sie analysiert die phonetischen und phonologischen Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Arabischen, um die Ursachen für Ausspracheabweichungen zu identifizieren. Darüber hinaus entwickelt die Arbeit didaktisch-methodische Ansätze zur Verbesserung des Ausspracheunterrichts.
- Ausführliche Betrachtung des deutschen Vokalsystems mit Fokus auf den Schwa-Laut.
- Kontrastive Analyse des arabischen und deutschen Vokalsystems, um Interferenzen vorherzusagen.
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Lernen und Lehren der Aussprache.
- Entwicklung didaktischer Vorschläge zur Vermittlung des Schwa-Lautes an arabischsprachige Lerner.
- Optimierung der Aussprache des Schwa-Lautes bei arabischsprachigen Deutschlernenden.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ausspracheprobleme arabischsprachiger Deutschlernender ein, fokussiert auf die Schwierigkeiten mit dem Schwa-Laut. Es wird die Relevanz guter Aussprache für die soziale Integration und die Verständlichkeit hervorgehoben und die steigende Anzahl arabischsprachiger Deutschlernender in Deutschland als Kontext dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Schwa-Laut darzustellen, Ausspracheabweichungen zu analysieren, deren Ursachen zu untersuchen und didaktische Vorschläge zur Verbesserung der Aussprache zu liefern.
2. Was ist Phonetik?: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Phonetik als Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Es werden die drei Teilgebiete der Phonetik (artikulatorisch, akustisch, auditiv) erläutert und die historische Entwicklung der Phonetik skizziert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Vokalsystems der deutschen Sprache und der Verwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA).
3. Die Silbenstruktur im Deutschen: Dieses Kapitel behandelt die Silbenstruktur im Deutschen und die Schwierigkeiten, den Begriff der Silbe präzise zu definieren. Es werden die Ergebnisse von Menzeraths Untersuchungen zur Silbenstruktur einsilbiger Wörter dargestellt und die Prinzipien der Silbenbildung im Deutschen erläutert.
4. Die Akzentuierung im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die Akzentuierung im Deutschen. Es werden verschiedene Akzentmuster in einfachen und zusammengesetzten Wörtern erläutert und die Bedeutung der Akzentuierung für die Sprachverständlichkeit hervorgehoben. Die Komplexität der deutschen Akzentregeln wird dargestellt.
5. Der Schwa-Laut im Deutschen: Dieses Kapitel widmet sich dem Schwa-Laut im Deutschen, seinen phonetischen und phonologischen Eigenschaften sowie seiner Distribution in verschiedenen Wortstrukturen. Es wird die Rolle des Schwas in der Silbenbildung und die verschiedenen Alternationen (Schwa-Epenthese, Schwa-Apokope) diskutiert.
6. Kontrastive Phonetik Arabisch-Deutsch in Bezug auf das Vokalsystem der beiden Sprachen: Dieses Kapitel führt einen kontrastiven Vergleich der Vokalsysteme des Deutschen und des Arabischen durch. Es werden die distinktiven Merkmale der beiden Vokalsysteme gegenübergestellt und die möglichen Schwierigkeiten arabischsprachiger Lerner beim Erwerb der deutschen Vokale vorhergesagt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Hinblick auf die Vokalquantität, -qualität und die Existenz des Schwas.
7. Ausspracheschwierigkeit bei arabischen Deutschlernenden auf der vokalischen Ebene mit besonderem Augenmerk auf dem Schwa: Basierend auf dem kontrastiven Vergleich im vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel die typischen Ausspracheprobleme arabischsprachiger Deutschlernender im Vokalbereich, insbesondere beim Schwa, antizipiert. Es werden verschiedene Fehlerquellen und mögliche Interferenzen aus der Muttersprache und dem Englischen als Zweitsprache diskutiert.
8. Einflussfaktoren auf das Lernen und Lehren von Aussprache: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Erwerb der deutschen Aussprache beeinflussen. Es werden sowohl lerninterne (Alter, Motivation, Vorwissen) als auch lernexterne (Unterrichtsmethoden, Medieneinsatz) Faktoren diskutiert. Die Rolle der Muttersprache und des Transfers aus anderen Sprachen wird hervorgehoben.
9. Methodik und Didaktik der Vermittlung phonologisch-phonetischen Wissens an arabischsprachige Deutschlerner am Beispiel des Schwa-Lautes: Dieses Kapitel präsentiert methodische und didaktische Ansätze zur Verbesserung des Ausspracheunterrichts für arabischsprachige Deutschlernende, insbesondere in Bezug auf den Schwa-Laut. Es werden verschiedene Übungsformen (Hörübungen, Ausspracheübungen) und didaktische Prinzipien vorgestellt. Die Bedeutung des kontrastiven Vergleichs, der Imitation und der Wiederholung wird betont.
Schlüsselwörter
Schwa-Laut, Kontrastive Phonetik, Arabisch, Deutsch, Ausspracheunterricht, Ausspracheabweichungen, Didaktik, Methodik, Vokalsystem, Interferenzen, Ausspracheerwerb, Phonetik, Phonologie, Hörübungen, Ausspracheübungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Ausspracheprobleme arabischsprachiger Deutschlernender am Beispiel des Schwa-Lautes
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung des Schwa-Lautes an arabischsprachige Deutschlernende. Sie analysiert die phonetischen und phonologischen Unterschiede zwischen Deutsch und Arabisch, um die Ursachen für Ausspracheabweichungen zu identifizieren und didaktisch-methodische Ansätze zur Verbesserung des Ausspracheunterrichts zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine ausführliche Betrachtung des deutschen Vokalsystems mit Fokus auf den Schwa-Laut, eine kontrastive Analyse des arabischen und deutschen Vokalsystems, die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Lernen und Lehren der Aussprache, die Entwicklung didaktischer Vorschläge zur Vermittlung des Schwa-Lautes an arabischsprachige Lerner und die Optimierung der Aussprache des Schwa-Lautes bei arabischsprachigen Deutschlernenden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Einführung in die Phonetik, Silbenstruktur im Deutschen, Akzentuierung im Deutschen, Der Schwa-Laut im Deutschen, Kontrastive Phonetik Arabisch-Deutsch, Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender (mit Fokus auf den Schwa), Einflussfaktoren auf das Lernen und Lehren von Aussprache und Methodik und Didaktik der Vermittlung phonologisch-phonetischen Wissens.
Welche Kapitel werden im Detail behandelt?
Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas. Kapitel 1 bietet eine Einführung. Kapitel 2 erklärt die Phonetik. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Silbenstruktur und der Akzentuierung im Deutschen. Kapitel 5 konzentriert sich auf den Schwa-Laut. Kapitel 6 führt einen kontrastiven Vergleich der Vokalsysteme von Deutsch und Arabisch durch. Kapitel 7 analysiert die Ausspracheprobleme. Kapitel 8 untersucht Einflussfaktoren auf den Spracherwerb und Kapitel 9 präsentiert methodische und didaktische Ansätze für den Unterricht.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kontrastive Analyse der Vokalsysteme des Deutschen und des Arabischen, um die Ursachen von Ausspracheproblemen zu identifizieren. Des Weiteren werden didaktische und methodische Ansätze zur Verbesserung des Ausspracheunterrichts entwickelt und vorgestellt.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein detailliertes Verständnis der Herausforderungen beim Erwerb des Schwa-Lautes für arabischsprachige Deutschlernende. Sie identifiziert typische Fehlerquellen und präsentiert konkrete methodische und didaktische Vorschläge zur Optimierung des Ausspracheunterrichts.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für DaF-Lehrende, Sprachwissenschaftler, Phonetiker und alle, die sich mit dem Spracherwerb und den Herausforderungen des Ausspracheunterrichts für arabischsprachige Deutschlernende beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schwa-Laut, Kontrastive Phonetik, Arabisch, Deutsch, Ausspracheunterricht, Ausspracheabweichungen, Didaktik, Methodik, Vokalsystem, Interferenzen, Ausspracheerwerb, Phonetik, Phonologie, Hörübungen, Ausspracheübungen.
- Arbeit zitieren
- Salem Fares Massaoudi (Autor:in), 2016, Das Schwa im Deutschen und dessen Vermittlung an arabischsprachige Deutschlerner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/882735