Die amerikanische Immobilienkrise - ein plötzliches, unerklärliches Phänomen, oder nur die Gier nach hohen Renditen der amerikanischen und internationalen Kapitalmärkte, mit vorhersehbaren aber auch unbekannten Folgen für die deutsche Immobilienfinanzierung?
Durch die stetige Nachfrage an Wohnimmobilien und die damit verbundene Wertsteigerung der vergangenen 10 Jahre begaben sich die amerikanischen Marktteilnehmer in eine wohltuende Sicherheit, dass dieser Trend unaufhörlich fortgesetzt werden wird. Somit rückte der Immobilienmarkt näher ins Visier der amerikanischen Investoren und institutionellen Anlegern, welche auf dem Kapitalmarkt renditeträchtige Kapitalanlagen mit geringem Risiko nachfragten. Auch die internationalen Banken zeigten ihr Interesse an den Produkten des amerikanischen Immobilienmarktes mit all seinen Segmentierungen. Sie investierten in gewinnversprechende Produkte mit geringem Ausfallrisiko sowie besten Finanzratings.
Ausgelöst wurde die internationale Immobilienkrise, welche auch als Hypothekenkrise bekannt wurde, durch die Vergabe von Hypotheken an bonitätsschwache Kreditnehmer, welche nicht über ausreichende Sicherheiten verfügten. Die Kunden wurden zum Abschluss eines Immobilienkaufvertrages, welcher mit einer Hypothekenschuld gesichert wurde, mit hochwertigen Kaufanreizen bewogen. Anderseits wurde den Investoren durch die Ratingagenturen Zuversicht und Sicherheit suggeriert. Die scheinbare Sicherheit und die hohe Rendite sogen auch internationale Banken mit in den Finanzstrudel. Dieses Finanzdebakel wird unterschiedliche Auswirkungen auf die deutsche Immobilienfinanzierung haben. Der Autor wird die Verhaltensweise der Marktteilnehmer und deren Finanzierungsmarktinstrumente darstellen, um anschließend nachzuweisen, in welchen Punkten die Ursachen für die amerikanische Immobilienkrise im 21. Jahrhundert begründet sind. Des Weiteren werden die Auswirkungen auf die deutschen Immobilien mit seinen Finanzierungssegmenten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verhaltensweisen der amerikanischen und internationalen Marktteilnehmer auf dem Immobilienmarkt
- Die amerikanischen Haushalte und deren Konsumverhalten
- Gründe für den stetigen Nachfragezuwachs an Immobilien
- Die Immobilienfinanzierung in den Vereinigten Staaten für Privatkunden
- Der Immobilienmakler und sein Handlungsbereich
- Die Immobilienfinanzierungssysteme an den Kapitalmärkten
- Hypothekenvergabe auf dem amerikanischen Markt
- Investmentbanken - die Verwerter der Hypothekenpfandbriefe
- Börsenhandelbare ABS Emittenten
- Börsenhandelbare MBS Emittenten
- Börsenhandelbare CDO
- Das Rating der Ratingagenturen
- Hedge Fonds und deren Bedeutung
- Geschichte der Hedge Fonds
- Hedge Fonds und deren Besonderheiten
- Instrumente der Hedge Fond-Manager
- Auslöser für die Amerikanische Immobilienkrise
- Immobilienbewertung und Kreditvergabe auf dem US-Markt
- Der Handel von MBS und deren Ratings durch die Agenturen
- Hedge Fonds und die internationale Bankenbeteiligung
- Zinssteigerung und Rückzahlungen der Kreditsumme
- Auswirkungen auf die Immobilienfinanzierung in Deutschland
- Geldpolitische Steuerung des Staates auf die Bankenkrise
- Wirtschaftliche Verflechtung der Immobilienwirtschaft
- Geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen
- Wirkung der Immobilienfinanzierung für Portfoliofinanzierungen
- Prognose der Immobilienfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Ursachen der amerikanischen Immobilienkrise und deren potentielle Auswirkungen auf die Immobilienfinanzierung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der komplexen Zusammenhänge zwischen den Verhaltensweisen der amerikanischen Marktteilnehmer, den Mechanismen der Immobilienfinanzierung in den Vereinigten Staaten und den globalen Finanzmärkten, sowie den möglichen Folgen für den deutschen Immobilienmarkt.
- Analyse der Ursachen der amerikanischen Immobilienkrise
- Untersuchung der Rolle von Hedge Fonds und Investmentbanken
- Bewertung der Auswirkungen auf die deutsche Immobilienfinanzierung
- Beurteilung der Risiken für den deutschen Immobilienmarkt
- Analyse der möglichen Folgen für die Geldpolitik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert das Konsumverhalten der amerikanischen Haushalte und die Gründe für den steigenden Nachfragezuwachs an Immobilien. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsformen auf dem amerikanischen Markt, insbesondere die Rolle von Hypothekenpfandbriefen, Investmentbanken und Hedge Fonds. Kapitel 4 beleuchtet die Auslöser der amerikanischen Immobilienkrise, die sich aus der fehlerhaften Immobilienbewertung, dem Handel von MBS und der Beteiligung von Hedge Fonds ergeben haben. Kapitel 5 untersucht die potentiellen Auswirkungen der Krise auf die Immobilienfinanzierung in Deutschland, einschließlich der Auswirkungen auf die Geldpolitik, die gesetzliche Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche Verflechtung der Immobilienwirtschaft.
Schlüsselwörter
Amerikanische Immobilienkrise, Hypothekenfinanzierung, Immobilienmarkt, Hedge Fonds, Investmentbanken, Ratingagenturen, MBS, CDO, Finanzkrise, Auswirkungen auf Deutschland, Immobilienfinanzierung in Deutschland, Geldpolitik.
- Arbeit zitieren
- Michael Henze (Autor:in), 2007, Die amerikanische Immobilienkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88306