Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Sportart stellt sich als problematisch dar, da die Schwelle zur populärwissenschaftlichen Methodik nur allzu leicht überschritten werden kann. Es sind deshalb Ansätze zu finden, die die Geschichte einer Sportart in einen bereits etablierten Bereich der Geschichtswissenschaft einordnet. So wird beispielsweise verhindert, dass die Beschäftigung mit einem bestimmten Verein in der Wiedergabe einer Vereinschronik mündet. Dies ist besonders wichtig, auch wenn einige Elemente der Vereins- und Institutionsgeschichte nicht vollständig ausgeklammert werden konnten. Deshalb wird hier ein sozialgeschichtlicher, mit sportwissenschaftlichen Elementen versehener, Ansatz gewählt, um der Thematik mit einer differenzierten Betrachtungsweise gerecht zu werden. Es wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob der Einfluss der Nationalsozialisten oder die allgemeine sportliche Entwicklung für einen Aufstieg des Fußballs im Deutschen Reich bzw. im Ruhrgebiet ausschlaggebend war und inwieweit der Verein Borussia Dortmund als repräsentativ für diese Entwicklung gelten kann.
Die Relevanz einer Arbeit über die Geschichte des Fußballs gerade im Ruhrgebiet des Dritten Reiches ist deshalb hoch, da dieser Zeitraum von offizieller Seite des DFB und auch der Vereine oft stiefmütterlich behandelt worden ist, was nicht zuletzt im Zusammenhang mit deren Begünstigungen im eben erwähnten Zeitraum steht. Das heißt nicht, dass Vereine mit weniger aufbereiteter Vergangenheit gleichzeitig Günstlinge des Regimes gewesen seien, sondern vielmehr, dass die Auseinandersetzung auch in der oft als unpolitisch gehandelten Welt des Sports in der Verantwortung derer liegt, die Teil dieser Welt sind. Im Bereich von Borussia Dortmund geschah dies in ausführlicher Form in zwei Werken von Gerd Kolbe und Dietrich Schulze-Marmeling, die bei der Anfertigung dieser Arbeit herangezogen wurden. Da die reine Betrachtung des Vereins als Mikrokosmos bereits ausgeschlossen wurde, muss in den Bereich der Analyse auch die Sozialgeschichte des Dritten Reiches allgemein und des Ruhrbietes im speziellen mit einbezogen werden. Für eine weitere Betrachtung einzelner Städte oder des Ruhrgebiets über diese Arbeit hinaus wird auf die entsprechende Literatur verwiesen, da sonst der Umfang der Arbeit überschritten worden wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fußball im Deutschen Reich
- Institutionalisierung bis 1933
- Organisation ab 1933
- Taktische Entwicklung bis 1939
- Fußball im Ruhrgebiet
- Das gesellschaftliche Umfeld
- Einfluss des Nationalsozialismus
- Die Bedeutung von Schalke 04
- Sportliche Entwicklung des BVB
- Vereinsgründung und Entwicklung bis 1935
- Sportliche Entwicklung bis 1945
- Bedeutung der Taktik
- Bedeutung handelnder Persönlichkeiten
- Der BVB zwischen Widerstand und Anpassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Fußballs im Deutschen Reich und insbesondere im Ruhrgebiet während der NS-Zeit. Sie beleuchtet die Rolle des Vereins Borussia Dortmund im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Dritten Reiches und geht der Frage nach, inwieweit der Aufstieg des Fußballs durch den Einfluss der Nationalsozialisten oder durch die allgemeine sportliche Entwicklung geprägt wurde.
- Die Institutionalisierung und Organisation des Fußballs im Deutschen Reich vor und während der NS-Zeit
- Die gesellschaftliche Einordnung des Fußballs im Ruhrgebiet und die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Region
- Die sportliche Entwicklung von Borussia Dortmund im Kontext der NS-Zeit, einschließlich taktischer und personeller Besonderheiten
- Die Positionierung des BVB zwischen Anpassung an die NS-Ideologie und möglichem Widerstand
- Die Analyse der Bedeutung des Fußballs als Mittel der Propaganda und zur Gleichschaltung im Dritten Reich
Zusammenfassung der Kapitel
2. Fußball im Deutschen Reich
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fußballs im Deutschen Reich von seiner Institutionalisierung im Kaiserreich bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung. Es werden die Anfänge des Fußballs in England und seine Einwanderung ins Kaiserreich beschrieben, sowie die Gründung des Deutschen Fußball Bundes (DFB) und dessen Rolle bei der Standardisierung der Regeln und der Eindeutschung der Fachbegriffe. Des Weiteren wird das wachsende Interesse des Militärs am Fußball, sowohl hinsichtlich der körperlichen Ertüchtigung als auch der Kontrolle des Fußballs durch den DFB, beleuchtet.
3. Fußball im Ruhrgebiet
Das Kapitel widmet sich dem Fußball im Ruhrgebiet und betrachtet die gesellschaftliche Situation der Region sowie den Einfluss des Nationalsozialismus auf die lokale Fußballkultur. Es analysiert die besondere Bedeutung des FC Schalke 04 und dessen Rolle als Repräsentant des Ruhrgebiets im Kontext der NS-Zeit.
4. Sportliche Entwicklung des BVB
Das Kapitel konzentriert sich auf die sportliche Entwicklung des Vereins Borussia Dortmund von seiner Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Es beleuchtet die Taktiken, die der BVB einsetzte, die Bedeutung von handelnden Persönlichkeiten und die Rolle des Vereins im sportlichen Kontext der NS-Zeit.
5. Der BVB zwischen Widerstand und Anpassung
Dieses Kapitel behandelt die schwierige Position des BVB im Dritten Reich und analysiert, inwieweit der Verein sich dem NS-Regime anpasste oder ob es Anzeichen für Widerstand gab. Es untersucht die Verbindungen zwischen dem Verein und dem NS-Regime sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des BVB prägten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert die Geschichte des Fußballs im Deutschen Reich und im Ruhrgebiet, insbesondere während des Dritten Reiches. Wichtige Themen sind die Institutionalisierung und Organisation des Fußballs, die gesellschaftlichen Auswirkungen des Nationalsozialismus auf den Sport, die Taktiken und Spielphilosophien des Fußballs sowie die Positionierung von Vereinen wie Borussia Dortmund im Kontext der NS-Ideologie.
- Quote paper
- Benjamin Pommer (Author), 2008, Schwarz-Gelb unterm Hakenkreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88311