Märkte und Konsumenten verändern sich in einem stetigen Prozess der Anpassung an die sich ebenfalls verändernden spezifischen Bedingungen ihrer Umwelt. Symptome dieser Veränderung sind Kooperationen und Fusionen zwischen Unternehmen wie z.B. Jil Sander, sowie soziokulturelle Veränderungen durch die stärker wahrgenommene Bedrohung des Arbeitsplatzes, flexiblere Beschäftigungszeiten und eine Veralterung der Gesellschaft. Viele Prozesse hängen unmittelbar miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Die Einzelheiten dieser Komplexität sind jedoch kaum fassbar, lediglich ihre Auswirkungen sind als Ist-Zustand messbar. Im Bezug auf die Marktforschung werden deshalb permanent die vorhanden Umweltbedingungen untersucht und ausgewertet, um im Vergleich mit den vorherigen Untersuchungsergebnissen ein Bild der Umwelt zu konstruieren. Dieses Bild gilt es in der vorliegenden Forschungsarbeit für die Marke Jil Sander abzubilden. Die Aufgabe ist es herauszufinden, welche Bilder der Marke beim Kunden existieren und welche Form der Beziehungen zwischen Marke und Kunde geführt wird. Erkenntnisgegenstand bilden dabei homogene und heterogene Muster der Markenwahrnehmung. Diese geben Aufschluss über die Art (Qualität) der Markenbeziehung zwischen der Marke Jil Sander und Kunden. Im Zeitraum vom 15.02.2007 bis 15.04. 2007 wurde dazu eine selbst definierte Bezugsgruppe von den Verfassern (Yulia Sidelnikova, Thomas Markert) im Wirtschaftsraum Berlin mit geeigneten Instrumenten der Marktforschung untersucht. Die Art und Weise der praktischen Durchführung wird durch theoretische Erläuterungen zu den jeweiligen Abschnitten dokumentiert.
Die von uns definierte Bezugsgruppe bilden die Endkunden, da sich bei ihnen, auf Grund individueller Persönlichkeitsmerkmale, eine große Bandbreite an Wahrnehmungsphänomenen vorfinden lässt. Das qualitative Interview (s. Kap. 4.1.1, S.4) ist die geeignete Forschungsmethode, um die Dimensionen der Markenbeziehung zwischen Kunde und Marke zu untersuchen. Als Ergänzung wurden auch einige Nicht-Verwender, die aber dennoch einen Bezug zur Marke hatten, untersucht, um Rückschlüsse über die Validität der Verwenderdimensionen zu erhalten.
Warum Jil Sander? Der Gedanke der Verfasser war es, zu einer ihnen persönlich relativ unbekannten Marke auch einen weitgehend objektiven Standpunkt einnehmen zu können, d.h. eigene kognitive Wahrnehmungen waren nicht vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Marke Jil Sander
- Theoretische Verortung der Kundenbeziehung im Marketing
- Die qualitative Untersuchung der Marke Jil Sander
- Vorbereitungsphasen
- Vorrecherche
- Entwicklung des Leitfadens
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews und Ergebnisdarstellung
- Vorbereitungsphasen
- Kunde-Marken-Beziehungen der Marke Jil Sander
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Marken-Kunden-Beziehung der Marke Jil Sander. Ziel ist es, ein Bild der Markenwahrnehmung bei Kunden zu erstellen und die Art der Beziehungen zwischen Marke und Kunde zu analysieren. Die Studie fokussiert auf homogene und heterogene Muster der Markenwahrnehmung, um die Qualität der Markenbeziehung zu bestimmen.
- Markenwahrnehmung bei Kunden
- Arten der Kunden-Marken-Beziehung
- Einfluss der Markenhistorie auf die Kundenbeziehung
- Methoden der qualitativen Marktforschung
- Analyse von Wahrnehmungsphänomenen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stetigen Wandel von Märkten und Konsumenten und die Notwendigkeit, die Markenwahrnehmung von Jil Sander zu untersuchen. Die Studie zielt darauf ab, Bilder der Marke beim Kunden zu identifizieren und die Form der Beziehungen zwischen Marke und Kunde zu analysieren. Qualitative Interviews mit einer definierten Bezugsgruppe in Berlin bilden die Grundlage der Untersuchung.
Historie der Marke Jil Sander: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Marke Jil Sander, beginnend mit der Gründerin Heidemarie Jiline Sander und ihrem charakteristischen „Zwiebellook“. Es wird die Entwicklung der Marke vom ursprünglichen Fokus auf Karrierefrauen über die Erweiterung der Produktpalette bis hin zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und dem Einfluss dieser Entwicklung auf das Unternehmen und das Markenimage beschrieben. Die Rolle der Gründerin und ihre Einflussnahme auf das Markenimage werden ebenfalls hervorgehoben.
Theoretische Verortung der Kundenbeziehung im Marketing: Dieses Kapitel verortet die Kundenbeziehung im Kontext des Marketings. Es beschreibt Kundenbeziehungen als Ergebnis unternehmerischer Marketingaktivitäten mit ökonomischen Zielen und erläutert das Customer-Relationship-Management (CRM) als kundenorientiertes Prinzip der Wechselseitigkeit. Die Bedeutung des Verständnisses der Kundenpersönlichkeit und deren Bedürfnisse für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen wird hervorgehoben.
Die qualitative Untersuchung der Marke Jil Sander: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung. Es erläutert die Vorbereitungsphasen, einschließlich der Vorrecherche mit Sekundäranalysen (z.B. Brigitte „Komunikationsanalyse 2006“) und Online-Recherchen, um die Zielgruppe einzugrenzen. Das qualitative Interview als Forschungsmethode wird begründet und seine Eignung zur Erfassung von unverfälschten Wahrnehmungen und Einstellungen zur Marke hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Jil Sander, Marken-Kunden-Beziehung, Qualitative Marktforschung, Markenwahrnehmung, Kundenbeziehung, Luxussegment, Markenimage, CRM (Customer Relationship Management), Qualitative Interviews.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Marken-Kunden-Beziehung von Jil Sander
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Marken-Kunden-Beziehung der Marke Jil Sander. Ziel ist es, die Markenwahrnehmung bei Kunden zu analysieren und die Art der Beziehungen zwischen Marke und Kunde zu bestimmen, inklusive homogener und heterogener Muster der Markenwahrnehmung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Markenwahrnehmung bei Kunden, Arten der Kunden-Marken-Beziehung, den Einfluss der Markenhistorie auf die Kundenbeziehung, Methoden der qualitativen Marktforschung und die Analyse von Wahrnehmungsphänomenen. Sie umfasst eine detaillierte Betrachtung der Geschichte der Marke Jil Sander, eine theoretische Verortung der Kundenbeziehung im Marketing und die detaillierte Beschreibung einer qualitativen Untersuchung mit Interviews.
Welche Methode wurde zur Untersuchung der Marken-Kunden-Beziehung verwendet?
Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit einer definierten Bezugsgruppe in Berlin. Die Wahl dieser Methode wird begründet durch ihre Eignung zur Erfassung unverfälschter Wahrnehmungen und Einstellungen zur Marke. Die Vorbereitung umfasste Vorrecherchen (Sekundäranalysen und Online-Recherchen) und die Entwicklung eines Leitfadens für die Interviews.
Welche Aspekte der Markenhistorie werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Marke Jil Sander, beginnend mit der Gründerin Heidemarie Jiline Sander und ihrem „Zwiebellook“. Es wird die Entwicklung der Marke, die Erweiterung der Produktpalette, die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und der Einfluss dieser Entwicklung auf das Unternehmen und das Markenimage beschrieben. Die Rolle der Gründerin und ihre Einflussnahme auf das Markenimage werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Kundenbeziehung im Marketing theoretisch verortet?
Die Arbeit verortet die Kundenbeziehung im Kontext des Marketings und beschreibt sie als Ergebnis unternehmerischer Marketingaktivitäten mit ökonomischen Zielen. Customer-Relationship-Management (CRM) als kundenorientiertes Prinzip der Wechselseitigkeit wird erläutert. Die Bedeutung des Verständnisses der Kundenpersönlichkeit und deren Bedürfnisse für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Historie der Marke Jil Sander, Theoretische Verortung der Kundenbeziehung im Marketing, Die qualitative Untersuchung der Marke Jil Sander (inkl. Vorbereitungsphasen, Durchführung und Auswertung der Interviews), Kunde-Marken-Beziehungen der Marke Jil Sander und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jil Sander, Marken-Kunden-Beziehung, Qualitative Marktforschung, Markenwahrnehmung, Kundenbeziehung, Luxussegment, Markenimage, CRM (Customer Relationship Management), Qualitative Interviews.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, ein Bild der Markenwahrnehmung bei Kunden zu erstellen und die Art der Beziehungen zwischen Marke und Kunde zu analysieren. Die Studie fokussiert auf homogene und heterogene Muster der Markenwahrnehmung, um die Qualität der Markenbeziehung zu bestimmen.
- Quote paper
- Thomas Markert (Author), Yulia Sidelnikova (Author), 2007, Untersuchung der Marken-Kunden-Beziehung am Beispiel der Marke Jil Sander, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88324