In dieser Hausarbeit will ich auf die Frage eingehen, ob Fußball, und die damit verbundene Fankultur, Merkmale von Religion aufweist und religiöse Aspekte beinhaltet. Ich werde die Religionsdefinition von Luckmann beschreiben und im Anschluss verschiedene Aspekte und Sphären des Fußballs und der Fankultur beschreiben. Daraufhin werde ich die Merkmale der Religion und des katholischen Gottesdienstes in Deutschland mit den Aspekten des Fußballs vergleichen.
Viele Fußballfans sind der Auffassung, dass Fußball oder ihr Verein eine Religion ist. Fußball erfüllt das Leben der treuen Fans. Diese Bekennen sich nicht nur per Wort dazu, sondern investieren auch Kraft, Geld und Zeit in ihren Verein oder in den Fußball. Die Fans müssen durch die Investitionen etwas zurückerhalten, was ihr Dasein positiv prägt oder einen Sinn verleiht. Es ist sicher, dass der Fußball für Fans nicht die Alltagswelt ist, sondern das Gegenteil.
Ich werde versuchen aufzuzeigen, welche Bereiche des Fußballs als religiös angesehen werden können oder Merkmalen von Religion ähneln, ohne auf die Frage einzugehen, ob Fußball eine Religion oder eine Ersatzreligion ist. Die soziologischen Aspekte, wie Gemeinschaft und der Identitätsbildung, werden auch angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Religion und Identität
- 3. Bereiche des Fußballs und der Fankultur
- 3.1 Ritual
- 3.2 Heiligenverehrung
- 3.3 Gemeinschaft und Identität
- 3.4 Transzendenz und Ekstase
- 4. Vergleich
- 5. Fazit/Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob Fußball und die damit verbundene Fankultur religiöse Merkmale aufweisen und religiöse Aspekte beinhalten. Sie beschreibt die Religionsdefinition von Luckmann, analysiert verschiedene Aspekte und Sphären des Fußballs und der Fankultur und vergleicht diese mit den Merkmalen der Religion und des katholischen Gottesdienstes in Deutschland.
- Analyse der Religionsdefinition von Luckmann
- Identifizierung religiöser Merkmale im Fußball und in der Fankultur
- Vergleich von Fußballritualen mit katholischen Gottesdiensten
- Bedeutung von Gemeinschaft und Identität in der Fankultur
- Bedeutung von Transzendenz und Ekstase im Fußballkontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach religiösen Merkmalen im Fußball und der Fankultur vor. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit und die verwendeten Methoden. Sie geht auf die Bedeutung des Fußballs im Leben der Fans ein, ohne jedoch auf die Frage nach einer Ersatzreligion einzugehen.
2. Religion und Identität
Dieses Kapitel erläutert den Religionsbegriff von Thomas Luckmann und seine Theorie zur Identitätsbildung. Luckmann sieht den modernen Menschen als religiös geprägt, wobei sich die Erfahrungsmuster und Lebensorientierungen durch gesellschaftlichen Wandel verändern. Für ihn ist Religion ein sinn-orientiertes Handeln in einer Gemeinschaft, das den Menschen in eine historisch soziale Ordnung einbettet. Die Bildung von Identität wird als religiöser Vorgang angesehen, der durch gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit und individuelle Erfahrungen geprägt ist.
3. Bereiche des Fußballs und der Fankultur
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Fußballs und der Fankultur, die für die Forschungsfrage relevant sind. Es beleuchtet die Bedeutung von Ritualen, Heiligenverehrung, Gemeinschaft und Identität sowie Transzendenz und Ekstase im Kontext des Fußballs.
3.1 Ritual
Der Abschnitt definiert Ritual als ein gemeinschaftlich ausgeführtes, periodisch erlebtes Verhalten, das bestimmte Regeln folgt. Der Vergleich mit katholischen Gottesdiensten in Deutschland zeigt, dass auch im Fußball rituelle Handlungen wie die Anfahrt zum Stadion, die Trachten der Spieler und Fans, sowie die emotionale Vorbereitung auf das Spiel eine wichtige Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Religion, Identität, Fußball, Fankultur, Ritual, Gemeinschaft, Transzendenz, Ekstase, katholischer Gottesdienst, Deutschland.
- Quote paper
- Magister Artium Wojciech Blaszczak (Author), 2006, Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88335