1. Einleitung
In dieser Hausarbeit will ich klären, welche Faktoren und Gründe es für Gewalt in der Familie gibt. Ich werde auf exogene und endogene Faktoren eingehen und gesellschaftlich-strukturelle Gegebenheiten erläutern. Es wird sich herausstellen, dass es sehr schwer ist die wahren Gründe genau zu ermitteln, da es schwer ist die Faktoren voneinander zu trennen, da sich diese oft gegenseitig beeinflussen.
Seit den siebziger Jahren befasst sich Öffentlichkeit und die Wissenschaft ernsthaft mit dem Thema der familiären Gewalt, welche es zu allen Zeiten gegeben hat. Der Umgang mit dem Thema hat sich jedoch gewandelt und befindet sich weiterhin in einem Wandlungsprozess. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Gewalt nur negative Auswirkungen hat (was zu früheren Zeiten nicht galt), erfolgt eine Sensibilisierung diesem Thema gegenüber. Ich werde eine Definition von Gewalt geben und verschiedene Gewaltarten beschreiben. Auch werde ich Gründe und Erklärungsmodelle für die familiäre Gewalt anbieten. Zum Schluss werde ich einen Einblick in bestimmte Präventionsprogramme geben.
2. Definition und Formen von Gewalt
In diesem Abschnitt will ich eine Definition von Gewalt geben, sowie einige verschiedene Formen von Gewalt nennen.
Die Begriffe Macht, Gewalt und Aggression sind häufig nicht deutlich voneinander unterscheidbar, da sie sich oft gegenseitig bedingen. Wenn man Macht dadurch definiert, dass es bedeutet seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, dann gelten Aggression und Gewalt als Willensdurchsetzungsmittel. Markefka und Billen-Klingbeil(1989) beziehen sich auf Berkowitz und Gelles/Strauß und unterscheiden Aggression und Gewalt dadurch, dass Aggression ein Verhalten mit der Absicht zur Beschädigung allgemein, und Gewalt ein Verhalten mit der beabsichtigten Verletzung von Personen ist (Markefka/Billen Klingbeil 1989: 345).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Formen von Gewalt
- 3. Gründe und Faktoren
- 4. Erklärungsmodelle: Gewalt gegen Frauen
- 5. Gewalt gegen Kinder
- 6. Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Gewalt gegen Frauen in Zweierbeziehungen
- 7. Prävention von Gewalt
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Faktoren und Gründe für Gewalt in Familien. Es werden sowohl endogene als auch exogene Faktoren betrachtet, sowie gesellschaftlich-strukturelle Gegebenheiten. Die Arbeit zeigt die Komplexität der Ursachen auf, da sich die Faktoren oft gegenseitig beeinflussen.
- Definition und Formen von Gewalt
- Endogene und exogene Faktoren familiärer Gewalt
- Strukturelle Bedingungen und die Modernisierungsfalle
- Erklärungsmodelle für Gewalt gegen Frauen
- Prävention von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Klärung der Faktoren und Gründe für familiäre Gewalt. Es wird die Schwierigkeit der Trennung und des isolierten Betrachtens der einzelnen Faktoren betont, da diese sich gegenseitig beeinflussen. Die Arbeit skizziert den historischen Wandel im Umgang mit dem Thema und kündigt die Struktur der Arbeit mit Definition von Gewalt, Beschreibung verschiedener Gewaltarten, sowie die Darstellung von Gründen und Erklärungsmodellen und einem Ausblick auf Präventionsprogramme an.
2. Definition und Formen von Gewalt: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Gewalt und differenziert zwischen den Begriffen Macht, Gewalt und Aggression. Es wird die Abgrenzung von Aggression und Gewalt nach Markefka und Billen-Klingbeil (1989) erläutert, wobei die fließenden Übergänge zwischen den Definitionen hervorgehoben werden. Eine grobe Unterscheidung zwischen struktureller und personaler Gewalt wird vorgenommen. Strukturelle Gewalt umfasst soziale Ungleichheiten und ungerechte Machtverhältnisse, während personale Gewalt von einer Person gegen Personen, Tiere oder Objekte ausgeübt wird. Das Kapitel kategorisiert verschiedene Formen personaler Gewalt, die in Familien vorkommen können, wie Partnergewalt, Gewalt zwischen Eltern und Kindern, Geschwistergewalt, und Gewalt zwischen Familienmitgliedern unterschiedlichen Alters oder Gesundheitszustands.
3. Gründe und Faktoren: Dieses Kapitel erörtert die Gründe für familiäre Gewalt und die Faktoren, die das Gewalt- und Aggressionsverhalten beeinflussen. Es werden endogene Faktoren (innerhalb der Familie oder bei der Person liegend) und exogene Faktoren (externe Einflüsse) unterschieden. Endogene Faktoren umfassen selbsterfahrene Gewalt, das Verhalten von Kindern, sowie leistungsbezogene Zuneigung. Exogene Faktoren beinhalten Stress am Arbeitsplatz, finanzielle Probleme und Überforderung. Das Kapitel diskutiert zudem die strukturelle Theorie und die These der Modernisierungsfalle nach Wahl, die besagt, dass die Struktur der modernen Familie durch die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Idealen und der Realität Gewaltpotentiale erzeugen kann. Machtdemonstrationen und gesellschaftliche Erwartungsdruck auf Männer und Frauen werden als weitere strukturelle Bedingungen genannt, die zu Gewalt führen können. Die zunehmende Emotionalisierung der Familie im Gegensatz zur Rationalisierung der Arbeitswelt wird ebenfalls als ein Faktor angesprochen.
4. Erklärungsmodelle: Gewalt gegen Frauen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene wissenschaftliche Erklärungsmodelle für Gewalt gegen Frauen. Es werden kollektivistische, individualistische und kombinierte Theorien erwähnt. Die kollektivistischen Erklärungsmuster werden kurz anhand von drei Hauptaussagen skizziert (ohne nähere Detaillierung, da der Text an dieser Stelle endet).
Schlüsselwörter
Familiengewalt, Gewaltformen, endogene Faktoren, exogene Faktoren, strukturelle Gewalt, Modernisierungsfalle, Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Faktoren und Gründe für Gewalt in Familien
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Faktoren und Gründe für Gewalt in Familien. Sie betrachtet sowohl interne (endogene) als auch externe (exogene) Faktoren sowie gesellschaftlich-strukturelle Gegebenheiten und hebt die Komplexität der Ursachen und deren gegenseitigen Beeinflussung hervor.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Formen von Gewalt, endogene und exogene Faktoren familiärer Gewalt, strukturelle Bedingungen und die Modernisierungsfalle, Erklärungsmodelle für Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder, sexuelle Gewalt gegen Kinder und Gewalt gegen Frauen in Zweierbeziehungen und Prävention von Gewalt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Formen von Gewalt, Gründe und Faktoren, Erklärungsmodelle: Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder, Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Gewalt gegen Frauen in Zweierbeziehungen, Prävention von Gewalt und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe kurz zusammengefasst.
Wie definiert die Hausarbeit Gewalt?
Die Hausarbeit liefert eine Definition von Gewalt und differenziert zwischen den Begriffen Macht, Gewalt und Aggression. Sie erläutert die Abgrenzung von Aggression und Gewalt nach Markefka und Billen-Klingbeil (1989) und unterscheidet zwischen struktureller und personaler Gewalt. Strukturelle Gewalt umfasst soziale Ungleichheiten und ungerechte Machtverhältnisse, während personale Gewalt von einer Person gegen Personen, Tiere oder Objekte ausgeübt wird.
Welche Arten von Gewalt werden betrachtet?
Die Hausarbeit kategorisiert verschiedene Formen personaler Gewalt, die in Familien vorkommen können, wie Partnergewalt, Gewalt zwischen Eltern und Kindern, Geschwistergewalt und Gewalt zwischen Familienmitgliedern unterschiedlichen Alters oder Gesundheitszustands.
Welche Faktoren werden als Ursachen für familiäre Gewalt genannt?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen endogenen Faktoren (z.B. selbsterfahrene Gewalt, das Verhalten von Kindern, leistungsbezogene Zuneigung) und exogenen Faktoren (z.B. Stress am Arbeitsplatz, finanzielle Probleme, Überforderung). Zusätzlich werden strukturelle Bedingungen wie die Modernisierungsfalle nach Wahl, Machtdemonstrationen und gesellschaftliche Erwartungsdruck diskutiert.
Welche Erklärungsmodelle für Gewalt gegen Frauen werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene wissenschaftliche Erklärungsmodelle für Gewalt gegen Frauen, darunter kollektivistische, individualistische und kombinierte Theorien. Eine detaillierte Erläuterung der kollektivistischen Erklärungsmuster ist jedoch im vorliegenden Textfragment nicht enthalten.
Wie geht die Hausarbeit mit dem Thema Prävention um?
Die Hausarbeit enthält ein Kapitel zur Prävention von Gewalt, dessen Inhalt im vorliegenden Textfragment jedoch nicht detailliert beschrieben wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Familiengewalt, Gewaltformen, endogene Faktoren, exogene Faktoren, strukturelle Gewalt, Modernisierungsfalle, Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen Kinder und Prävention.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Wojciech Blaszczak (Autor:in), 2006, Welche Faktoren und Gründe führen zu Familiengewalt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88336