Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Besondere Muster der Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit

Title: Besondere Muster der Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit

Seminar Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ingo Roetgers (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Geschichte bezeichnet in erster Linie die historische Entwicklung der Menschen; Menschen werden geboren, bilden Familien, migrieren und sterben. Und nahezu überall erfasst(e) eine Administration – aus verschiedenen Gründen und zu unterschiedlichen Zeiten – diese Sachverhalte in Statistiken. Hauptgegenstand der Geschichtswissenschaft ist die Geschichte der Menschen seit Erfindung der Schrift. Dementsprechend versucht die Historische Demografie zu beantworten, wieviele Menschen wo und wann geboren wurden, gelebt und geheiratet haben, in diesem oder jenem Alter starben. Sie versucht desweiteren eine Beziehung herzustellen zwischen der demografischen Entwicklung eines lokalen oder regionalen Bereichs und Gegebenheiten, die für die Entwicklung der Menschen in diesem Bereich eine Rolle spielten. Gegebenheiten, wie z.B. Ernteausfälle, Epidemien und veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse.
Diese Arbeit versucht, einen Überblick über die Besonderheiten der frühneuzeitlichen norddeutschen Bevölkerungsgeschichte zu bieten, denn sie beschäftigt sich mit der Frage, welche besonderen Varianten demografischen Verhaltens innerhalb Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit existierten. Dafür hat sich erstens Literatur über allgemeine Bevölkerungsgeschichte von Josef Ehmer (2004), Christian Pfister (1994), Walter G. Rödel (1990) und Arthur E. Imhof (1977), zweitens Material über historisch-demografische Besonderheiten norddeutscher Regionen von Franz Bölsker-Schlicht (1994), Katrin Keller (1999) sowie Wilhelm Norden (1984) als aufschlussreich erwiesen. Ausserdem standen Quellen zur Bevölkerungsgeschichte der Frühen Neuzeit zur Verfügung, die von Wilhelm Norden (1984), Franz Bölsker-Schlicht (1994), Michael Herrmann (2003) und Günter Köster (2005) zusammengetragen wurden.
Historische Demografie ist stets mikroregional orientiert. Daher werden im folgenden zwei unterschiedliche Regionen Norddeutschlands beispielhaft beleuchtet, die schließlich für die Frühe Neuzeit eine Abgrenzung von Sonderfällen zu regelhaften Determinanten widerspiegeln können. Zunächst wird die Methodik der Historischen Demografie erläutert und danach werden sowohl die besondere Entwicklung der ländlichen Bevölkerung am Beispiel der norddeutschen Küstenregion um Butjadingen sowie der städtischen (Göttingen) und kleinstädtischen Bevölkerung (Emsland) untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Quellen und Methoden historisch-demografischer Forschung
    • 1.1 Wichtige Begriffe der Historischen Demografie
    • 1.2 Die historisch-demografischen Quellen
      • 1.2.1. Quellen des weltlichen Bereichs
      • 1.2.2. Quellen des kirchlichen Bereichs
    • 1.3. Die Auswertung historisch-demografischer Quellen
      • 1.3.1. Die aggregative Methode
      • 1.3.2. Die Familienrekonstitutionsmethode
      • 1.3.3. Probleme bei der Auswertung der Quellen
  • 2. Butjadingen – Ein historisch-demografischer Überblick.
    • 2.1. Butjadingen – Eine norddeutsche Küstenregion
      • 2.1.1. Die räumliche Abgrenzung der Wesermarsch
      • 2.1.2. Historische Physiogeografie Butjadingens
    • 2.2. Aspekte der Bevölkerungsentwicklung Butjadingens
      • 2.2.1. Quellen zur Bevölkerungsgeschichte Butjadingens
      • 2.2.2. Mortalität und Fertilität
      • 2.2.3. Migration, Konjunkturen und Krisen
    • 2.3. Phasen der Bevölkerungsentwicklung Butjadingens
  • 3. Norddeutsche Städte – Ein historisch-demografischer Überblick
    • 3.1. Städtetypisches demografisches Verhalten
    • 3.2. Der Bevölkerungsaufbau einer norddeutschen Stadt
    • 3.3. Migration und Binnenkolonisation am Beispiel Papenburgs
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Besonderheiten der frühneuzeitlichen norddeutschen Bevölkerungsgeschichte zu liefern. Sie befasst sich mit der Frage, welche besonderen Varianten demografischen Verhaltens innerhalb Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit existierten.

  • Analyse der historisch-demografischen Quellen und Methoden
  • Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung in der norddeutschen Küstenregion Butjadingen
  • Beobachtung des demografischen Verhaltens in norddeutschen Städten
  • Einfluss von Migration und Binnenkolonisation auf die Bevölkerungsstruktur
  • Beziehung zwischen demografischen Veränderungen und sozio-ökonomischen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Bevölkerungsgeschichte und die Ziele der Arbeit. Kapitel 1 befasst sich mit den Quellen und Methoden der Historischen Demografie. Es werden wichtige Begriffe, Quellenarten und Auswertungstechniken vorgestellt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung in der norddeutschen Küstenregion Butjadingen. Es werden die geographischen Besonderheiten der Region, die Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Mortalität, Fertilität und Migrationsbewegungen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den norddeutschen Städten und zeigt deren demografische Besonderheiten auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder der Historischen Demografie, norddeutsche Bevölkerungsgeschichte, Frühneuzeit, Quellen und Methoden, Butjadingen, norddeutsche Städte, Migration, Fertilität, Mortalität, Binnenkolonisation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Besondere Muster der Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit
College
University of Hannover  (Historisches Seminar)
Course
Dorf und ländliche Gesellschaft in Niedersachsen während des 17. und 18. Jahrhunderts
Grade
2,0
Author
Ingo Roetgers (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V88337
ISBN (eBook)
9783638034302
ISBN (Book)
9783638938822
Language
German
Tags
Besondere Muster Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands Frühen Neuzeit Dorf Gesellschaft Niedersachsen Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Roetgers (Author), 2007, Besondere Muster der Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint