Kleidung im Allgemeinen gilt als Medium, über das sich eine Person identifiziert und über das sie ihre Gesinnung öffentlich ausdrückt. In der Art, sich zu kleiden, sind verschlüsselte Botschaften enthalten, denen zahlreiche kulturspezifische Zeichenbildungsprozesse vorangegangen sind. Für diejenigen, die die Zeichenelemente und ihre Kombination zu entziffern wissen, wird das äußere Erscheinungsbild zu einer Art Sprache.
Ganz besondere, bunt bedruckte Baumwollwollstoffe – die sogenannten Waxprints – gehören in Ghana zum wesentlichen Bestandteil afrikanischer Kleidung. Über sie werden visuelle Botschaften übermittelt, die aus einem komplexen Zeichensystem hervorgehen, das von den Beteiligten ständig neu definiert und ausgehandelt wird.
Es entsteht eine nonverbale Kommunikation, die in diesem Buch veranschaulicht wird. Um diese Kommunikationsform zu verstehen, ist die Erörterung des soziokulturellen Kontextes, in den Waxprints in der ghanaischen Gesellschaft eingebettet sind, unabdingbar.
Den Ausführungen liegen nicht nur die Auswertung schriftlicher Quellen zugrunde, sondern auch die Informationen und Kenntnisse, die die Autorin während ihrer Forschungsarbeit in Ghana gewinnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. VORSTELLUNG DER FORSCHUNGSARBEIT
- 1.1 LITERATURLAGE UND ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG
- 1.2 GESTALTUNG DER FELDFORSCHUNGSARBEIT
- 2. HISTORISCHER HINTERGRUND
- 2.1 TRANS-SAHARA-HANDEL
- 2.2 TRANS-ATLANTIK-HANDEL
- 2.3 ETABLIERUNG VON WAXPRINTS AN DER WESTAFRIKANISCHEN KÜSTE
- 2.3.1 Kostbare Geschenke aus Java
- 2.3.2 Wirtschaftliche Konkurrenz und Fortschrittsglaube
- 2.3.3 Missionarischer Einfluss
- 3. EXKURS: HERSTELLUNGSVERFAHREN
- 3.1 JAVANISCHE HANDARBEIT
- 3.2 MASCHINELLE HERSTELLUNG
- 3.2.1 ‘Wax print’ und ‘wax cover’
- 3.2.2 ‘Wax block’
- 3.2.3 Java- und Fancyprints
- 3.3 KATEGORIEN VON WAXPRINTS
- 4. DER GHANAISCHE WAXPRINTMARKT BIS HEUTE
- 4.1 SCHWEIZ
- 4.2 GROSSBRITANNIEN
- 4.3 NIEDERLANDE
- 4.4 LOKALE PRODUKTION IN GHANA
- 4.5 GEGENWÄRTIGE SITUATION AUF DEM MARKT
- 5. KONSUM- UND KLEIDUNGSVERHALTEN
- 5.1 INTEGRATION VON WAXPRINTS IN DIE KULTURELLE PRAXIS
- 5.1.1 Namensgebung
- 5.1.2 Dauerhafte Absatzmöglichkeit
- 5.1.3 Aufbewahren von Schätzen
- 5.2 KLEIDUNGSVERHALTEN
- 5.2.1 Kontinuität und Veränderung
- 6. NONVERBALE KOMMUNIKATION
- 6.1 WAXPRINTS ALS ZEICHEN
- 6.2 ‘IMAGEARBEIT’
- 6.3 DIE KOMMUNIKATIVE GATTUNG ‘ZEIGEN’
- 6.3.1 Kontext und kommunikatives Konstrukt
- 6.3.2 Visuelle Konversation
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Waxprints in Ghana und analysiert ihre Rolle im soziokulturellen Kontext. Sie untersucht die historische Entwicklung des Waxprinthandels, die verschiedenen Herstellungsprozesse und die aktuelle Situation des ghanaischen Waxprintmarktes. Darüber hinaus werden das Konsum- und Kleidungsverhalten der ghanaischen Bevölkerung in Bezug auf Waxprints beleuchtet.
- Die Integration von Waxprints in die ghanaische Kultur
- Die Verwendung von Waxprints als Kommunikationsmittel
- Der Einfluss von Waxprints auf das soziale und wirtschaftliche Leben in Ghana
- Der Vergleich zwischen traditionellem und modernem Konsumverhalten
- Die Bedeutung von Waxprints als Statussymbol und Identitätsmerkmal
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema Waxprints und beschreibt die Entstehung der Fragestellung. Es folgt eine Erläuterung der Arbeitsmethoden und der Datensammlung. In Kapitel 2 wird der historische Hintergrund der Waxprints beleuchtet und die verschiedenen Faktoren, die zur Etablierung der Stoffe in Westafrika beigetragen haben, analysiert. Kapitel 3 fokussiert auf die unterschiedlichen Herstellungsverfahren von Waxprints, sowohl der traditionellen Handarbeit als auch der maschinellen Produktion. Die verschiedenen Kategorien von Waxprints werden anhand ihrer Produktionsmethoden und ihrer Preise differenziert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung des ghanaischen Waxprintmarktes, den Schwierigkeiten europäischer Waxprinthersteller und dem Aufstieg der lokalen Textilindustrie in Ghana. Es folgt eine Beschreibung der gegenwärtigen Situation des Marktes, der von einem breiten Angebot an Waxprints und Waxprint-Imitaten geprägt ist. In Kapitel 5 werden das Konsum- und Kleidungsverhalten der ghanaischen Bevölkerung in Bezug auf Waxprints untersucht. Die Integration von Waxprints in die kulturelle Praxis, die Zuweisung von Namen und die Bedeutung von Waxprints als Schätze werden analysiert. Zudem wird das Kleidungsverhalten, die unterschiedlichen Kleidungsstile und die Veränderungen im Kleidungsstil im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel 6 thematisiert die nonverbale Kommunikation mittels Waxprints. Der Gebrauch von Waxprints als Zeichen, die ‘Imagearbeit’ und die kommunikative Gattung ‘Zeigen’ werden diskutiert. Die Studie beleuchtet die komplexe Bedeutung von Waxprints in der ghanaischen Gesellschaft und untersucht, wie sie im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Waxprints, Ghana, soziokultureller Kontext, traditionell, modern, Konsumverhalten, Kleidungsverhalten, nonverbale Kommunikation, Zeichen, Statussymbol, Imagearbeit, interpersonale Kommunikation, kommunikative Gattung ‘Zeigen’, Sprichwörter, Bedeutung, Integration, Entwicklung, Markt, Herstellungsprozesse, Kategorien, Ethnien, Ashanti, Ga, Fante
- Quote paper
- Gabriele Gerlich (Author), 2004, Waxprints im soziokulturellen Kontext Ghanas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88345