Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?

Ein Essay

Title: Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?

Essay , 2008 , 5 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Bliedung (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beschäftigung mit dem Enite auferlegten Redeverbot, mit dem Verhältnis von Schweigen und Reden im Roman und mit der Frage nach der Rolle Enites im Erec Hartmanns von Aue stehen im Fokus der modernen Erec-Forschung. Die Veränderung von Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans soll durch intensive Arbeit am Quellentext unter Zuhilfenahme des Aufsatzes "Dô sprach diu edel künegîn" von Britta Bussmann sowie der Erec-Einführung von Joachim Bumke erfasst und dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?
  • Enites frühes Redeverhalten und ihr sozialer Status
  • Enites Schweigen nach ihrer Hochzeit
  • Enites Schweigen und die Krise in Karnant
  • Enites Redeverbot und ihre Prüfungen
  • Enites Sprechverhalten und die Grafen-Episoden
  • Enites Entwicklung vom stummen Mädchen zur Herrscherin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Veränderung von Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans "Erec" von Hartmann von Aue. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Enites Sprachgebrauch, ihrer Fähigkeit zur Kommunikation und ihrem ständigen Wechsel zwischen Schweigen und Reden.

  • Die Bedeutung von Rede und Schweigen in der mittelalterlichen Literatur
  • Die Rolle von Enite als Frau und Herrscherin im mittelalterlichen Kontext
  • Die Auswirkungen von Enites Schweigen auf ihre Beziehung zu Erec und auf das Land Karnant
  • Die Entwicklung von Enites Selbstbewusstsein und ihre wachsende Fähigkeit zur Selbstbehauptung durch Sprache
  • Die sprachliche Darstellung von Enites Veränderung vom stummen Mädchen zur selbstbewussten Herrscherin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Enites frühes Redeverhalten und ihr sozialer Status: Dieser Abschnitt analysiert Enites erste direkte Rede im Roman und setzt sie in den Kontext ihres niedrigen sozialen Status und ihrer ärmlichen Lebensumstände.
  • Enites Schweigen nach ihrer Hochzeit: Hier wird die Veränderung von Enites sozialem Status nach ihrer Hochzeit mit Erec beschrieben. Obwohl sie nun Königin ist, bleibt sie stumm, was ihren neuen Status und ihre Rolle als Herrscherin widerspiegelt.
  • Enites Schweigen und die Krise in Karnant: Dieser Abschnitt befasst sich mit der großen Krise in Karnant, die durch Erecs verligenes Verhalten entsteht. Enites Schweigen wird als ein schwerwiegender Fehler dargestellt, da sie Erec nicht über die Gerüchte am Hof informiert.
  • Enites Redeverbot und ihre Prüfungen: Erec verbietet Enite das Reden, was sowohl kommunikativ als auch räumlich eine Trennung darstellt. Diese Situation stellt Enite vor eine Reihe von Prüfungen, bei denen sie zwischen Reden und Schweigen entscheiden muss.
  • Enites Sprechverhalten und die Grafen-Episoden: In diesen Abschnitten wird Enites sprachliche Entwicklung und ihre wachsende Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung deutlich. Sie spricht offen mit den Grafen und zeigt sich in ihrer sprachlichen Überlegenheit und ihrer Fähigkeit zur Manipulation.
  • Enites Entwicklung vom stummen Mädchen zur Herrscherin: Dieser Abschnitt fasst Enites Transformation vom stummen Mädchen zur selbstbewussten und souveränen Herrscherin zusammen. Ihr Sprechverhalten spiegelt ihre neue Rolle wider und zeigt ihre Fähigkeit zur souveränen Kommunikation.

Schlüsselwörter

Der Essay behandelt die Themen Enite, Redeverhalten, Schweigen, mittelalterliche Literatur, Hartmann von Aue, Erec, soziale Status, Herrschaft, Liebe, Angst, Selbstbewusstsein, Sprachentwicklung, triuwe, Herrscherrolle, Grafen-Episoden, edel künegîn.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?
Subtitle
Ein Essay
College
University of Trier  (FBII - ÄdPh)
Course
Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters
Grade
1,3
Author
Robert Bliedung (Author)
Publication Year
2008
Pages
5
Catalog Number
V88356
ISBN (eBook)
9783638034333
Language
German
Tags
Enites Redeverhalten Verlauf Romans Einführung Literatur Mittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Bliedung (Author), 2008, Wie verändert sich Enites Redeverhalten im Verlauf des Romans?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint