Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie befindet sich seit Jahrzehnten auf dem Rückzug. Die Produktion von arbeitsintensiven Produkten ist im Zuge der Globalisierung größtenteils in Niedriglohnländer in Asien und Osteuropa abgewandert. Die schrumpfenden Bekleidungsmärkte in Westeuropa sind von einem intensiven Verdrängungswettbewerb geprägt. Der Textilfachhandel ist bemüht, sich gegenüber den vertikal integrierten Modesystemen und den Textildiscountern zu behaupten. Dennoch scheitert der Bekleidungskauf in über 40% aller Fälle an der mangelhaften Passform. Die Endverbraucher reagieren mit Kaufunlust auf ausverkaufte oder nicht vorhandene Größen. Unter solchen kunden-feindlichen Bedingungen wird das verfügbare Einkommen dann für alternative Verwendungsformen ausgegeben.
Die Industrielle Maßkonfektion erlaubt dagegen eine maßgerechte, auftragsbezogene Massenproduktion, bei der die Kunden in den Herstellungsprozess integriert werden. Innovative Unternehmen haben das Konzept hauptsächlich in den Produktgruppen Herrenanzüge und Oberhemden ins Werk gesetzt. Aus der Sicht eines Entrepreneurs (hier: zu gründendes Unternehmen) bieten sich somit Chancen, zusätzliche maßkonfektionierte Produkte im Textilmarkt zu positionieren.
Der Bezugsrahmen des General-Management-Navigators – wird im dritten Kapitel vorgestellt – soll als strukturelles und konzeptionelles Gerüst bei den Überlegungen zur Einführung von maßkonfektionierter Unterwäsche in den Wäschemarkt dienen. Doch zunächst folgt ein Überblick über die Textilwirtschaft im weiten Sinne und die Struktur des Wäschemarktes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Wäschemarkt als Teil der Textilwirtschaft.
- General-Management-Navigator.
- Aufbau, Felder und Achsen des GMN...
- Bevorzugter Prozesspfad eines Entrepreneurs.
- Individuelle Produktion.......
- Individuelle Maßanfertigung (Maßschneiderei)
- Mass Customization (Maßkonfektion) ..
- PEST-Analyse des Marktumfelds
- Analyse des politischen Umfelds
- Analyse des ökonomischen Umfelds
- Analyse des sozialen Umfelds.
- Analyse des technischen Umfelds.
- Zusammenfassung..
- Branchenanalyse: Five-Forces-Analyse
- Eintrittsbarrieren..........\n...........
- Substitutionsgefahr .
- Verhandlungsstärke der Abnehmer..
- Verhandlungsstärke der Lieferanten.
- Branchenwettbewerb
- Zusammenfassung.
- Vision und Leitbild ............
- Vision .....
- Leitbild.
- Strategische Optionen zur Positionierung des Produktes
- Marktstrategien
- Wettbewerbsstrategien
- Strategien gegenüber weiteren relevanten Anspruchsgruppen
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Positionierung von maßkonfektionierter Unterwäsche im deutschen Wäschemarkt aus der Perspektive eines Entrepreneurs. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen dieser Geschäftsidee analysiert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Gründung eines entsprechenden Unternehmens zu schaffen.
- Analyse der Struktur und Entwicklung des Wäschemarktes
- Bewertung des Potenzials von maßkonfektionierter Unterwäsche
- Entwicklung eines strategischen Positionierungskonzepts
- Identifizierung relevanter Anspruchsgruppen und deren Bedürfnisse
- Bewertung der Wettbewerbslandschaft und der wichtigsten Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Herausforderungen im Wäschemarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Passform und der Kundenbedürfnisse. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Textilwirtschaft und die Struktur des Wäschemarktes. Kapitel 3 erläutert den General-Management-Navigator als strukturelles Gerüst für die Analyse der Geschäftsidee. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Produktionsformen der individuellen Produktion, wie die Maßschneiderei und die Mass Customization, dargestellt. Kapitel 5 analysiert das Marktumfeld mithilfe einer PEST-Analyse, um die wichtigsten politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Einflussfaktoren zu identifizieren. Kapitel 6 untersucht die Wettbewerbsstruktur des Wäschemarktes anhand der Five-Forces-Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Textil- und Bekleidungsindustrie, der deutsche Wäschemarkt, maßkonfektionierte Unterwäsche, Entrepreneurship, General-Management-Navigator, PEST-Analyse, Five-Forces-Analyse, Wettbewerbsstrategien und Marktpositionierung.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Frank Eckhoff (Author), 2006, Positionierung des Produktes 'Maßkonfektionierte Unterwäsche' im deutschen Wäschemarkt aus der Perspektive eines Entrepreneurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88385