Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP

Title: Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP

Seminar Paper , 2007 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Undine Kempe (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Globalisierungswachstum des Unternehmensgeschäftsverkehrs dirigiert in Zusammespiel mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte nicht nur die zunehmend bessere Anpassungsfähigkeit der Unternehmensorganisation, sondern auch die der formalen Darstellung des Unternehmens im Rahmen der externen Rechnungslegung. Der Jahresabschluss dient in diesem Zusammenhang allen Adressaten, wie Geschäftspartnern und Kapitalgebern, als Hilfsmittel, um die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens analysieren und auf internationaler Ebene vergleichen zu können. Der Realisierung dieser Forderungen stehen jedoch nach deutschem Handelsrecht die Rechnungslegungsgrundsätze entgegen, denn Vorsichts- und Maßgeblichkeitsprinzip erschweren es den Bilanzierenden, der Generalnorm gerecht zu werden und die Informationsfunktion des Abschlusses zu pointieren. Die Generalnorm beschreibt hierbei den Jahresabschluss als ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens. Die Ausprägungen der Rechnungslegungsvorschriften nach United-States-Generally-Accepted-Accounting-Principles (US-GAAP) sind dagegen wesentlich an der Informationsfunktion orientiert.
Inhalt, Form und Vergleichbarkeit der Rechnungslegung gewinnen zunehmend an Bedeutung, was wiederum die Basis für die Abschlüsse weltweit tätiger Konzerne bildet, die ausländische Kapitalmärkte in Anspruch nehmen möchten. Der weltgrößte Kapitalmarkt und die weltgrößte Börse befinden sich in New York in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es liegt daher auf der Hand, dass insbesondere der US-amerikanische Kapitalmarkt und dessen Rechnungslegung für deutsche Unternehmen interessant sind. Um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden, müssen sich international tätige Unternehmen mit den Anforderungen und Chancen auf diesem Kapitalmarkt auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele und Grundsätze
    • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
      • Nach HGB
      • Nach US-GAAP
    • Ziel der Rechnungslegung
  • Bestandteile der Rechnungslegung
    • Bilanz (Balance Sheet)
    • Gewinn- und Verlustrechnung (Statement of Income)
    • Eigenkapitalentwicklung (Statement of Stockholder's Equity)
    • Kapitalflussrechnung (Statement of Cash-Flow)
    • Anhang (notes)
    • Segmentberichte (Segment Reports)
    • Lagebericht (Management's Discussion and Analysis)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die unterschiedliche Rechnungslegung in Deutschland und den USA zu bieten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung nach HGB und US-GAAP
  • Zielsetzung der Rechnungslegung
  • Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP
  • Vergleichbarkeit der Rechnungslegungssysteme
  • Relevanz der Rechnungslegung für die Kapitalmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung des Jahresabschlusses in einem globalisierten Marktumfeld, insbesondere im Kontext der Internationalisierung der Kapitalmärkte. Sie beleuchtet die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Rechnungslegungsgrundsätzen ergeben.
  • Ziele und Grundsätze: Dieses Kapitel analysiert die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung nach HGB und US-GAAP, wobei die jeweiligen spezifischen Prinzipien und Vorschriften im Detail erläutert werden. Außerdem wird das Ziel der Rechnungslegung nach beiden Systemen beleuchtet.
  • Bestandteile der Rechnungslegung: Hier werden die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP vorgestellt, wie Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalentwicklung, Kapitalflussrechnung, Anhang, Segmentberichte und Lagebericht. Dabei werden Unterschiede in der Gestaltung und dem Inhalt der einzelnen Abschlussteile hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Jahresabschluss, Rechnungslegung, HGB, US-GAAP, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang, Segmentberichte, Lagebericht, Vergleichbarkeit, Kapitalmärkte, Internationalisierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Controlling und Unternehmensrechnung)
Course
Unternehmensrechnung
Grade
2,0
Author
Undine Kempe (Author)
Publication Year
2007
Pages
29
Catalog Number
V88396
ISBN (eBook)
9783638034425
Language
German
Tags
Bestandteile Funktionen Jahresabschlusses US-GAAP Unternehmensrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Undine Kempe (Author), 2007, Bestandteile und Funktionen des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88396
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint