Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse und der Vergleich von Fachliteratur und Theorien über die bekannten Immobiliencontrollinginstrumente für die Entstehungsphase. Auf Basis eines Fallbeispieles wird untersucht, welche Controllinginstrumente für das Projektcontrolling eines Großprojektes einer Büroimmobilie in Wien in der Entstehungsphase eingesetzt werden und das Ergebnis wird mit Experten der Branche reflektiert.
Im 1. Kapitel wird die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungsfrage, die vorläufige Hypothese zur Forschungsfrage und die methodische Vorgangsweise konkretisiert und verdeutlicht. Das 2. Kapitel erläutert den Begriff Controlling, die Aufgaben des Controllings, die systemkoppelnde Koordination des Controllings, die Instrumente des operativen und strategischen Controllings und die organisatorische Integration des Zentralcontrollers und des dezentralen Controllers in die Organisation.
Im 3. Kapitel werden die Begriffe Management bzw. Unternehmensführung, Projektmanagement, Immobilienmanagement und phasenspezifische Aspekte des Immobilienmanagements beschrieben und zwischen den Immobilienmanagementphasen Projektentwicklung, Bau-Projektmanagement und Facility Management unterschieden. Im Unterkapitel Projektmanagement wurden einige organisatorische Möglichkeiten, die unterschiedlichen Definitionen der Projektgrößen, die Wichtigkeit des Projektteams und die Integrationsmöglichkeiten des Projektcontrollers vorgestellt.
Im 4. Kapitel wird das Immobiliencontrolling definiert und der Lebenszyklusansatz beschrieben und das Bau-Projektcontrolling in der Entstehungsphase vertiefend beschrieben. Im 5. Kapitel wird die praktische Umsetzung des Bau-Projektcontrollings an Hand eines Fallbeispieles eines Wiener Bürogebäudes dargelegt und die Kernprozesse, angewendeten Instrumente und das Vorgehen der S+B Gruppe beleuchtet.
Das Ziel des 6. Kapitels war es, das Ergebnis des Fallbeispieles mit Experten der Branche, die unterschiedliche Funktionen in der Entstehungsphase einer Immobilie erfüllen, zu reflektieren und damit das Fallbeispiel zusätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten um einen Überblick und zusätzliche Eindrücke bezüglich des Forschungsgegenstandes zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Hypothese und Methodik
- Kapitel 2: Controlling: Begriff, Aufgaben, Koordination, Instrumente und Organisation
- Kapitel 3: Management, Projektmanagement, Immobilienmanagement und Phasen
- Projektmanagement: Organisation, Projektgrößen, Projektteam und Controllerintegration
- Kapitel 4: Immobiliencontrolling, Lebenszyklusansatz und Bau-Projektcontrolling
- Kapitel 5: Fallbeispiel: Bau-Projektcontrolling bei einem Wiener Bürogebäude (S+B Gruppe)
- Kapitel 6: Expertenreflexion des Fallbeispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht Fachliteratur und Theorien zu Immobiliencontrollinginstrumenten in der Entstehungsphase von Immobilienprojekten. Anhand eines Fallbeispiels eines Wiener Bürogebäudes wird untersucht, welche Controllinginstrumente eingesetzt werden und die Ergebnisse werden mit Branchenexperten reflektiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Controllingmethoden im Kontext von Großprojekten aufzuzeigen.
- Immobiliencontrolling in der Entstehungsphase
- Analyse und Vergleich von Controllinginstrumenten
- Fallstudie eines Wiener Büroprojekts
- Expertenmeinungen und Reflexion der Ergebnisse
- Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung und Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Hypothese und Methodik: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Problemstellung im Bereich des Immobiliencontrollings in der Entstehungsphase von Großprojekten definiert. Es formuliert die Forschungsfrage, die untersucht werden soll, und stellt eine vorläufige Hypothese auf. Darüber hinaus wird die methodische Vorgehensweise detailliert beschrieben, die den Rahmen für die nachfolgende Analyse bildet. Die klare Definition der Forschungsfrage und Methodik ist essentiell für die wissenschaftliche Validität der gesamten Arbeit.
Kapitel 2: Controlling: Begriff, Aufgaben, Koordination, Instrumente und Organisation: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Controlling. Es definiert den Begriff, beschreibt die zentralen Aufgaben des Controllings und beleuchtet die systemkoppelnde Koordination zwischen verschiedenen Ebenen. Es werden sowohl die Instrumente des operativen als auch des strategischen Controllings erläutert, und die organisatorische Integration von zentralen und dezentralen Controllern in die Unternehmensstruktur wird analysiert. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit verwendeten Controlling-Instrumente.
Kapitel 3: Management, Projektmanagement, Immobilienmanagement und Phasen: Dieses Kapitel differenziert zwischen Management, Projektmanagement und Immobilienmanagement, wobei die phasenspezifischen Aspekte des Immobilienmanagements im Fokus stehen. Es werden die einzelnen Phasen (Projektentwicklung, Bau-Projektmanagement und Facility Management) unterschieden und die jeweiligen Herausforderungen und Besonderheiten beleuchtet. Der Abschnitt zum Projektmanagement befasst sich mit organisatorischen Möglichkeiten, der Definition von Projektgrößen, der Bedeutung des Projektteams und der Integration des Projektcontrollers. Der Bezug zu den anderen Managementbereichen und die detaillierte Betrachtung des Projektmanagements sind essentiell für das Verständnis des Immobiliencontrollingprozesses.
Kapitel 4: Immobiliencontrolling, Lebenszyklusansatz und Bau-Projektcontrolling: In diesem Kapitel wird der Begriff des Immobiliencontrollings präzise definiert und der Lebenszyklusansatz im Immobilienmanagement erläutert. Es wird ein vertieftes Verständnis des Bau-Projektcontrollings in der Entstehungsphase geliefert. Die Betrachtung des Lebenszyklusansatzes liefert eine wichtige Perspektive, um die Bedeutung des Controllings in den verschiedenen Phasen des Immobilienprojekts zu verstehen. Die detaillierte Betrachtung des Bau-Projektcontrollings in der Entstehungsphase bildet die Grundlage für die Analyse des Fallbeispiels.
Kapitel 5: Fallbeispiel: Bau-Projektcontrolling bei einem Wiener Bürogebäude (S+B Gruppe): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Bau-Projektcontrollings eines Wiener Bürogebäudes anhand des Beispiels der S+B Gruppe. Es beschreibt die Kernprozesse, die angewendeten Instrumente und das allgemeine Vorgehen des Unternehmens. Die Fallstudie dient als empirische Grundlage zur Überprüfung der im theoretischen Teil der Arbeit dargestellten Konzepte und Instrumente. Die konkrete Beschreibung des Fallbeispiels ermöglicht ein besseres Verständnis der praktischen Anwendung des Immobiliencontrollings.
Schlüsselwörter
Immobiliencontrolling, Projektcontrolling, Entstehungsphase, Bauprojekt, Wien, Fallstudie, Controllinginstrumente, Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Experteninterview, Projektmanagement, Immobilienmanagement, Lebenszyklusansatz, Zielvereinbarung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Immobiliencontrolling in der Entstehungsphase von Großprojekten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht Fachliteratur und Theorien zu Immobiliencontrollinginstrumenten in der Entstehungsphase von Immobilienprojekten. Anhand eines Fallbeispiels eines Wiener Bürogebäudes wird untersucht, welche Controllinginstrumente eingesetzt werden und die Ergebnisse werden mit Branchenexperten reflektiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Controllingmethoden im Kontext von Großprojekten aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Hypothese und Methodik. Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Controlling (Begriff, Aufgaben, Koordination, Instrumente und Organisation). Kapitel 3 beschäftigt sich mit Management, Projektmanagement, Immobilienmanagement und deren Phasen. Kapitel 4 fokussiert auf Immobiliencontrolling, den Lebenszyklusansatz und das Bau-Projektcontrolling. Kapitel 5 präsentiert ein Fallbeispiel (Bau-Projektcontrolling bei einem Wiener Bürogebäude der S+B Gruppe). Kapitel 6 reflektiert das Fallbeispiel anhand von Expertenmeinungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Immobiliencontrolling in der Entstehungsphase, die Analyse und der Vergleich von Controllinginstrumenten, eine Fallstudie eines Wiener Büroprojekts, Expertenmeinungen und die Reflexion der Ergebnisse sowie der Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung und Projekterfolg.
Was wird in Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Problemstellung im Bereich des Immobiliencontrollings in der Entstehungsphase von Großprojekten definiert. Es formuliert die Forschungsfrage, stellt eine Hypothese auf und beschreibt die methodische Vorgehensweise.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2?
Kapitel 2 liefert eine umfassende Einführung in das Controlling. Es definiert den Begriff, beschreibt die zentralen Aufgaben und beleuchtet die Koordination zwischen verschiedenen Ebenen. Es erläutert Instrumente des operativen und strategischen Controllings und analysiert die organisatorische Integration von Controllern.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3 differenziert zwischen Management, Projektmanagement und Immobilienmanagement mit Fokus auf die phasenspezifischen Aspekte des Immobilienmanagements (Projektentwicklung, Bau-Projektmanagement, Facility Management). Es behandelt die organisatorischen Möglichkeiten des Projektmanagements, die Definition von Projektgrößen, die Bedeutung des Projektteams und die Integration des Projektcontrollers.
Was wird in Kapitel 4 erklärt?
Kapitel 4 definiert Immobiliencontrolling und den Lebenszyklusansatz im Immobilienmanagement. Es vermittelt ein vertieftes Verständnis des Bau-Projektcontrollings in der Entstehungsphase. Die Betrachtung des Lebenszyklusansatzes liefert eine Perspektive für die Bedeutung des Controllings in den verschiedenen Phasen des Immobilienprojekts.
Was ist der Inhalt von Kapitel 5?
Kapitel 5 präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Bau-Projektcontrollings eines Wiener Bürogebäudes der S+B Gruppe. Es beschreibt Kernprozesse, angewendete Instrumente und das allgemeine Vorgehen des Unternehmens. Die Fallstudie dient als empirische Grundlage zur Überprüfung der im theoretischen Teil dargestellten Konzepte und Instrumente.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Immobiliencontrolling, Projektcontrolling, Entstehungsphase, Bauprojekt, Wien, Fallstudie, Controllinginstrumente, Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse, Experteninterview, Projektmanagement, Immobilienmanagement, Lebenszyklusansatz und Zielvereinbarung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die genaue Forschungsfrage wird im Kapitel 1 detailliert formuliert. Die Arbeit untersucht die Effektivität von Controllingmethoden im Kontext von Großprojekten, insbesondere in der Entstehungsphase von Immobilienprojekten.
Wie wird die Methodik beschrieben?
Die methodische Vorgehensweise wird detailliert in Kapitel 1 beschrieben und bildet den Rahmen für die Analyse. Die Beschreibung ist essentiell für die wissenschaftliche Validität der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Andreas Bürgmayr (Autor:in), 2007, Immobiliencontrolling für ein Büroobjekt in Wien in der Entstehungsphase, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/88413